The Good Council: Bonus episode with Prof. Herbert Girardet
Intro: Hallo und herzlich willkommen bei The Good Council, dem Podcast des World Future Council. In jeder Folge werden wir aktuelle Herausforderungen und politische Lösungen aufzeigen. Und wir nehmen Sie mit auf eine Reise voller inspirierender Geschichten. Hören Sie sich einen weiteren unserer generationenübergreifenden Dialoge aus aller Welt an.
Annika: Mein Name ist Annika, ich bin Beraterin beim World Future Council. Und in dieser Folge spreche ich mit Herbert Girardet, einem der Mitbegründer und ehemaligen Programmdirektor des World Future Council. Herbert ist ein Kulturökologe, Autor und ehemaliger Filmemacher. Er hat als Berater für UN Habitat und UNEP gearbeitet und wurde mit einem UN Global 500 Award für herausragende Umweltleistungen ausgezeichnet.
In einer früheren Folge sprachen Herbie und ich über seine Kindheit und wie diese seine spätere Arbeit zur Sicherung unseres Planeten für künftige Generationen beeinflusst hat.
In dieser Bonus-Episode sprechen Herbie und ich über seine Arbeit an regenerativen Städten.
Annika: Du wirst als einer der weltweit führenden Autoren auf dem Gebiet der Kultur- und Stadtökologie bezeichnet und hast, wie du bereits erwähntest, mehrere Bücher darüber geschrieben. Warum genau konzentrierst du dich in deiner Arbeit auf Städte?
Herbie: Nun, wenn man sich die Geschichte der Menschheit ansieht, war sie im Grunde eine Geschichte von Lagern, wenn man so will, von Jägern und Sammlern, von Dörfern und kleinen Städten, und bis zur industriellen Revolution hatte die größte Stadt der Geschichte etwa eine Million Einwohner, nämlich Shahjahan, ein Vorläufer von Delhi oder dem alten Peking, und ein oder zwei andere Orte. Sie schafften es, auf etwa eine Millionen Menschen zu kommen, und das war sozusagen der Grenzwert. Und bevor London ab dem 18. Jahrhundert zu einer Stadt mit etwa 8 Millionen Einwohnern heranwuchs, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, hatte es eine Stadt dieser Größenordnung noch nie gegeben.
Annika: Herbie zog als junger Erwachsener nach London und begann schließlich für die BBC zu arbeiten, für die er unter anderem eine Serie namens Far From Paradise produzierte.
Herbert: Als ich mein Studium der Sozialanthropologie an der LSE beendete, dachte ich, es wäre gut, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, woher wir kommen, was die menschliche Evolution angeht, über die die Menschen nicht wirklich viel wissen. Also initiierte ich eine Fernsehserie für die BBC mit dem Titel Far From Paradise. Es dauerte eine ganze Weile, das Geld dafür aufzutreiben. Aber schließlich hatten wir Koproduzenten in Deutschland und in Österreich gefunden. So gelang es uns, ein Projekt auf die Beine zu stellen, eine siebenstündige Fernsehserie, in der wir versuchten, die Entwicklung der Menschheit von den frühesten Städten in Mesopotamien, im Irak, in Ur und Uruk, nachzuvollziehen und zu verstehen, was mit diesen Orten geschah, denn sie sind nicht mehr da; sie sind im Grunde genommen in Trümmerhaufen verschwunden. Wir haben also zunächst die Auswirkungen einer sich entwickelnden städtischen Zivilisation im Nahen Osten auf die Umwelt nachgezeichnet und dann die Auswirkungen von Athen auf seine Umwelt in Attika untersucht. Es gibt ein berühmtes Zitat von Platon, in dem er beschreibt, wie die Landschaft um Athen abgeholzt und in eine erodierte Landschaft verwandelt wurde, in der nur noch sehr wenig Nahrung wuchs. Dann haben wir uns die Auswirkungen Roms auf Nordafrika angesehen, denn Rom war auf riesige Mengen an Getreide aus Nordafrika angewiesen, um die Menschen in der Stadt zu ernähren. Und dann sind wir, wenn man so will, durch die Geschichte bis in die Gegenwart galoppiert und haben die Umweltauswirkungen der modernen Zivilisation, der industriellen und urbanen Zivilisation, in Europa, Amerika und anderswo untersucht. Es war also ein erstaunliches dreijähriges Projekt, wie ich schon sagte, sieben Stunden lang. Und ich war auch Mitautor des dazugehörigen Buches, das mein erstes bedeutendes Buch war, das dann auch in verschiedene andere Sprachen übersetzt wurde. Es war also ein wirklich faszinierendes Projekt. Und ich greife auch heute noch darauf zurück.
Annika: Far From Paradise zeichnet die menschliche Entwicklung von den frühesten Städten in Mesopotamien und im Irak nach und versucht zu verstehen, was mit diesen Orten passiert ist, da sie heute nicht mehr existieren. Ich habe ihn also gefragt, ob dies die Grundlage für seine Arbeit über Städte bildete.
Herbie: Zu einem gewissen Grad, ich meine, das kam größtenteils aus der Arbeit in London und dem Versuch, London als Europas größte Stadt zu verstehen, mit etwa 8 Millionen Einwohnern zu dieser Zeit – und sie wächst heute immer noch auf eine noch größere Zahl. Aber global gesehen ist es eine relativ kleine Stadt geworden, verglichen mit Shanghai oder Sao Paolo oder anderen Städten oder der indischen Stadt Mumbai, aber London war sicherlich die Pionier-Megastadt in Europa, die aus der industriellen Revolution im 18. und 19. Hervorkam. Es hat mich fasziniert, dort zu leben, aber auch zu verstehen, welchen Einfluss es auf den Rest der Welt hatte. Das hat mich dazu angeregt, über das nachzudenken, was man den “Stoffwechsel der Städte” nennen könnte, den Stoffwechsel einer urbanisierten Welt. Da Städte keine unabhängigen Einheiten sind, benötigen sie Ressourcen aus anderen Teilen des Planeten, und zwar in immer größeren Mengen. Das war also eine sehr anregende Sache, mit der ich mich beschäftigen wollte. So habe ich eine Studie über den Stoffwechsel Londons durchgeführt – gerade zu der Zeit, als London eine neue Verwaltung einrichtete – und herausgefunden, dass der ökologische Fußabdruck Londons, also die Fläche, die benötigt wird, um London zu ernähren, mit Holz zu versorgen und die Kohlendioxidemissionen zu absorbieren, etwa das 125-fache seiner Fläche beträgt. Es ist also eine riesige Fläche, die anderswo auf der Welt benötigt wird, um eine Großstadt wie London am Leben zu erhalten! Und natürlich gibt es jetzt 20 Megastädte mit [je] mehr als 10 Millionen Einwohnern auf der ganzen Welt, die alle einen riesigen Appetit auf Ressourcen aus anderen Teilen des Planeten haben. Daher ist die Frage, wie sich Städte und ein urbaner Planet auf die Biosphäre auswirken, etwas, m
You need to load content from reCAPTCHA to submit the form. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More InformationYou are currently viewing a placeholder content from amChart. To access the actual content, click the button below. Please note that doing so will share data with third-party providers.
More Information