Lade
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Über uns
    • Über unsere Arbeit
    • Über uns in leichter Sprache
    • Unsere Erfolge
    • Gründer und Mitgründer:innen
    • Unser Team
    • Youth:Present
  • Rat
    • Wie funktioniert der World Future Council?
    • Rat, Ehrenrat, Botschafter
  • Themen & Projekte
    • Kinder und Jugendrechte
      • Beteiligung und Stärkung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Recht auf eine gesunde Umwelt
      • Schutz und Gesundheit
    • Energie & Gerechte Entwicklung
      • 100 % Erneuerbare Energie
      • Akteure der Energiewende stärken
      • Gemeinschaftlich für den Klimaschutz
      • Wissenschaftsbasierte erneuerbare Energien Roadmaps
    • Ökosysteme & Lebensräume
      • Agarökologie stärken
      • Meeresschutz fördern
      • Das NonHazCity 3 Projekt
    • Frieden & Abrüstung
      • Nukleare Abrüstung
      • Frieden und internationale Sicherheit
  • World Future Policy Award
    • World Future Policy Award
    • Aktueller Award
    • Wie funktioniert der World Future Policy Award?
  • Zukünftige Generationen
    • Zukünftige Generationen – warum sind sie wichtig?
    • Zukunftsgerechtigkeit
    • Beauftragter für zukünftige Generationen
    • Summit of the Future
    • Unser Bericht Hamburg Sustainability Conference
  • News & Media
    • Newsroom
    • Publikationen
    • Podcast
    • Webinare & Videos
  • Mitmachen
    • Unterstützen
    • Jugendforum YOUTH:PRESENT
    • Jobs und Ausschreibungen
    • Gestalte die Zukunft mit – dein BFD beim World Future Council
  • Spenden
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Gefährliche Chemikalien
Warum wir jetzt handeln müssen

Schutz vor gefährlichen Chemikalien für heutige und zukünftige Generationen!

Derzeit sind weltweit über 40.000 Industriechemikalien im Handel, und jedes Jahr kommen Hunderte von neuen Chemikalien auf den Markt. Viel zu wenige wurden ordnungsgemäß auf ihre Sicherheit getestet. Besonders problematisch sind Chemikalien, die in unserer Umwelt, in Gewässern, im Boden oder in der Luft, in der Nahrungskette oder im Trinkwasser landen oder sich in unserem Körper oder anderen Organismen ansammeln. Gefährliche Chemikalien wie polychlorierte Biphenyle (PCB), Phthalate, Schwermetalle wie Blei, Pestizide und umweltbeständige pharmazeutische Schadstoffe können die Gesundheit von Mensch, Fauna, Flora und Ökosystemen irreversibel schädigen.

Das nicht fachgerechte Management von Chemikalien und Abfällen verursacht enorme Kosten. Die Weltgesundheitsorganisation schätzte, dass der Kontakt mit bestimmten schädlichen Chemikalien im Jahr 2016 1,6 Millionen Menschenleben kostete und viele weitere krank machte. Das Vorhandensein gefährlicher Substanzen in der Umwelt ist die Ursache für globale chemische Verschmutzung, wobei viele Arten von Verschmutzung weiter zunehmen. So wächst die Besorgnis über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen schädlicher Chemikalien und Abfälle, zu denen verschiedene Formen von Krebs, Fortpflanzungsstörungen, Lernbehinderungen und andere gesundheitsschädliche Auswirkungen gehören.

Besonders Kinder sind überproportional betroffen. Heutzutage wird die Mehrheit von Babys mit unzähligen schädlichen Chemikalien im Körper geboren, die sich von Geburt an auf ihre Gesundheit auswirken. Aufgrund der Einflüsse von gefährlichen Chemikalien und verschmutzter Umwelt breitet sich während ihrer Kindheit eine stille Pandemie von Behinderung und Krankheit aus.

Die effektivsten politischen Lösungen zum Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien

Wir sehen eine dramatische Anzahl von Todesfällen und Krankheiten durch gefährliche Chemikalien sowie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung. Dies wirkt sich auf das Leben heutiger und zukünftiger Generationen sowie auf unsere Umwelt aus. Es ist daher absolut wichtig, dass wir das fachgerechte Management von Chemikalien und Abfällen stärken – durch inklusive, wirksame, inspirierende und innovative Gesetze und Politikinstrumente. Ein ehrgeizigeres Handeln aller Beteiligten weltweit ist dringend erforderlich.

Aus diesem Grund widmet sich der Future Policy Award im Jahr 2021 den wirksamsten politischen Lösungen, die die nachteiligen Auswirkungen von schädlichen Chemikalien auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit minimieren, wobei der Schwerpunkt auf der Gesundheit von Kindern liegt. Der Preis wird hervorheben, dass es Lösungen gibt – Lösungen, die ehrgeizig und wirkungsvoll sind.

Schutz vor gefährlichen Chemikalien

Der “Polit-Oscar”

Der Future Policy Award zeichnet Gesetze aus, die bessere Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen fördern. Das Ziel des Preises ist es, gute Gesetze weltweit bekannt zu machen, um die Schaffung gerechter, nachhaltiger und friedvoller Gesellschaften zu unterstützen. Der Future Policy Award ist der erste Preis, der Gesetze auf internationaler Ebene auszeichnet. Jedes Jahr wählen wir ein Politikfeld aus, in dem innovative Lösungen besonders wichtig sind. Wir erhalten Nominierungen aus der ganzen Welt für inspirierende, innovative und effektive Gesetze, politische Maßnahmen und Lösungen.

Der Weg zum Future Policy Award 2021

  • Nominierungen

    Bis November 2020 wurden 55 Gesetze und Politikinstrumente aus 36 Ländern nominiert. Lesen Sie hierzu unsere Pressemitteilung | Vollständige Liste der Nominierungen

  • Recherche

    Bis Februar 2021 überprüfte das Future Policy Award-Forschungsteam alle Nominierungen, diskutierte sie mit ExpertInnen und bewertete alle, die die Award-Kriterien erfüllten. Während der Evaluierung wandte das Forschungsteam das Bewertungsmodell des World Future Council für den Future Policy Award an, welches auf den sieben Prinzipien für eine zukunftsgerechte Gesetzgebung basiert.

  • Jury

    Im März 2021 wurde der Evaluierungsprozess abgeschlossen und der Evaluierungsbericht wurde an die internationale Expertenjury verschickt, welche aus sieben international renommierten Expertinnen und Experten besteht. Am Welttag der Verbraucherrechte wurde die Jury der Öffentlichkeit vorgestellt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung, um mehr über die renommierten Jurymitglieder zu erfahren.

    Am 23. März präsentierten wir der Jury die besten politischen Kandidaten für den Future Policy Award und Jurymitglieder entschieden über die Topkandidaten und diesjährigen Preisträger.

  • Shortlist

    Am 27. Mai 2021 wurden die Top-Kandidaten für den Preis in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Hier erfahren Sie mehr über die Top-Kandidaten von Kolumbien, Kuba, Dänemark, Äthiopien, Indien, Korea, Kirgisistan, den Philippinen, Sri Lanka, Schweden und den USA!

  • Gewinner

    Am 29. Juni 2021 haben wir die Gewinner-Gesetze bekannt gegeben! Vorbildliche Gesetze zum Schutz vor Chemikalien aus Kolumbien, Kirgisistan, den Philippinen, Sri Lanka und Schweden werden mit dem „Polit-Oscar“ 2021 ausgezeichnet.

  • Preisverleihung

    Am 6. Juli 2021 fand die hochkarätige virtuelle Preisverleihung statt

Future Policy Award 2021 – Preisverleihung

Am 6. Juli 2021 haben wir die Gewinner des diesjährigen Future Policy Award geehrt! Hier können Sie die virtuelle Preisverleihung anschauen:

Zur Aufzeichnung

Broschüre und Filme

Zur Broschüre

Filme über die Gewinner anschauen

Der Future Policy Award wird in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), dem Strategischen Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen (UNITAR) und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) verliehen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare SicherheitLogo Umweltbundesamt
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Mit Unterstützung der Michael Otto Stiftung und der Jua Foundation

KONTAKT

Ingrid Fritsche

Project Manager – Future Policy Award

ingrid.fritsche@worldfuturecouncil.org

Samia Kassid

Senior Programme Manager – Kinder- und Jugendrechte

samia.kassid@worldfuturecouncil.org

Anna-Lara Stehn

Media and Communications Manager

anna-lara.stehn@worldfuturecouncil.org
PARTNER

UNEP logo

International Labour Organization

United Nations Institute for Training and Research

Better Policies for Better Lives

UNDP Logo

WFC HAUPTSITZ

World Future Council
c/o Club of Rome Deutschland
Rosenstr. 2
20095 Hamburg
Tel.: +49 40 3070914-0 (9:00-15:00)
info@worldfuturecouncil.org

UNTERSTÜTZER


Noerr: Starke Persönlichkeiten sind starke Partner

QUICK LINKS

  • Spenden
  • Über uns
  • Unsere Erfolge
  • Newsroom
  • Kontakt
  • Jobs und Ausschreibungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Präferenzen

UNSERE ARBEIT

  • Zukünftige Generationen
  • World Future Policy Award
  • Ökosysteme und Lebensräume
  • Energie und gerechte Entwicklung
  • Frieden und internationale Sicherheit
  • Kinder und Jugendrechte
  • futurepolicy.org

NEWSLETTER

Impressum
  • Link zu Mail
  • Link zu Facebook
  • Link zu X
  • Link zu Instagram
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Flickr
  • Link zu Youtube
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen