Future Policy
Award

Der als Polit-Oscar bekannte Future Policy Award wird von der Stiftung World Future Council vergeben. Erfahren Sie hier mehr über Award, die Gewinner-Gesetze und die dringenden Themen, denen er sich widmet. Gute Gesetze für Kinderrechte, zur Stärkung Junger Menschen, zum Schutz der Ozeane, zum Erhalt von Biodiversität und für viele weitere Herausforderungen der Menschheit wurden bereits mit dem Future Policy Award ausgezeichnet.

Der Award

Der Award zeichnet Gesetze aus, die bessere Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen fördern.

Jährliche Themen

Jedes Jahr wählen wir ein Politikfeld aus, in dem innovative Lösungen besonders wichtig sind.

Ziel des Awards

Gute Gesetze werden weltweit bekannt gemacht, um die Schaffung gerechter, nachhaltiger und friedvoller Gesellschaften zu unterstützen.

Einzigartiges Konzept

Der Future Policy Award ist der erste Preis, der Gesetze auf internationaler Ebene auszeichnet.

Der aktuelle Future Policy Award: Für eine giftfreie Welt

Der Future Policy Award 2023 wird sich politischen Maßnahmen für eine Welt ohne Schadstoffe und der Regulierung der Verwendung gefährlicher Chemikalien in Produkten widmen, wobei der Schwerpunkt auf Kindern und ihrer Umwelt liegt.

Wir haben mit UN-Agenturen/Organisationen und der Interparlamentarischen Union zusammengearbeitet

                     

Nominierungen, Bewertung &
Auswahlprozess

Wer kann nominieren?

Nominierungen für den Future Policy Award werden von Ratsmitgliedern, Beiratsmitgliedern und ausgewählten internationalen Organisationen angenommen. Die WFC-Forschungsabteilung prüft die nominierten Gesetze und wendet die sieben WFC-Politikprinzipien an, die auf den beim Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 präsentierten sieben Prinzipien für nachhaltige Entwicklung basieren.

7 Prinzipien für nachhaltige Gesetzgebung

Die sieben Prinzipien für nachhaltige Gesetzgebung werden auf alle nominierten Gesetze angewendet. Der WFC hat eine Methodologie für zukunftsgerechte Gesetzgebung entwickelt, die Gesetzgeber bei der Konzeption, Neufassung und Evaluation von Gesetzen unterstützt. Die Methodologie basiert auf den sieben Prinzipien für nachhaltige Entwicklung, die von der International Law Association vorgestellt und auf dem Erdgipfel im Jahr 2002 verabschiedet wurden.

UNSERE GESETZESEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF