Lade
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
World Future Council
  • Über uns
    • Über unsere Arbeit
    • Über uns in leichter Sprache
    • Unsere Erfolge
    • Gründer und Mitgründer:innen
    • Unser Team
    • Youth:Present
  • Rat
    • Wie funktioniert der World Future Council?
    • Rat, Ehrenrat, Botschafter
  • Themen & Projekte
    • Zukünftige Generationen
      • Zukünftige Generationen – warum sind sie wichtig?
      • Summit of the Future
    • Kinder und Jugendrechte
      • Beteiligung und Stärkung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Recht auf eine gesunde Umwelt
      • Schutz und Gesundheit
    • Energie & Gerechte Entwicklung
      • 100 % Erneuerbare Energie
      • Akteure der Energiewende stärken
      • Gemeinschaftlich für den Klimaschutz
      • Wissenschaftsbasierte erneuerbare Energien Roadmaps
    • Ökosysteme & Lebensräume
      • Agarökologie stärken
      • Meeresschutz fördern
    • Frieden und Abrüstung
      • Frieden und internationale Sicherheit
      • Nukleare Abrüstung
  • Future Policy Award
    • Future Policy Award (FPA)
    • FPA 2023: Giftfreie Welt
    • Wie funktioniert der Future Policy Award?
  • News & Media
    • Newsroom
    • Publikationen
    • Podcast
    • Webinare & Videos
    • Archiv
  • Mitmachen
    • Unterstützen
    • Jugendforum YOUTH:PRESENT
    • Jobs
  • Spenden
  • Suche
  • Menü Menü
Summit of the Future Header

UN Summit of the Future – auf dem Weg zu einem globalen Pakt für die Zukunft

Die Zukunft ist nicht etwas, das man vorhersagen kann, sondern etwas, das man aufbauen kann. ~ Franco Ongaro ESA

Was ist der UN Summit of the Future

The Summit of the Future: multilateral solutions for a better tomorrow (multilaterale Lösungen für ein besseres Morgen) wird am 22. und 23. September 2024 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) ausgerichtet. Die Organisatoren bezeichnen den Zukunftsgipfel als “einmalige Gelegenheit”, um die globale Politik zum Wohle der heutigen und künftigen Generationen zu stärken. Ziel ist es, sich im Vorfeld im Konsens durch zwischenstaatliche Verhandlungen auf ein prägnantes, handlungsorientiertes Ergebnisdokument (A Pact for the Future – “Ein Pakt für die Zukunft”) zu einigen, das von den Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfel verabschiedet werden soll. Darüber hinaus könnte auf dem Gipfel die Möglichkeit der Einsetzung eines UN-Sonderbeauftragten für künftige Generationen erörtert werden – eine Option, für die sich der Weltzukunftsrat seit langem einsetzt – sowie andere institutionelle Reformen oder Initiativen zum Schutz und zur Verankerung der Rechte künftiger Generationen.

Mit der am 8. September 2022 verabschiedeten UN-Resolution sind die Modalitäten für den Zukunftsgipfel festgelegt. Praktische Konsultationen zur Vorbereitung des Gipfels haben bereits im Februar 2023 begonnen, und ein Minister:innentreffen wird noch in diesem Jahr stattfinden.

Der UN-Zukunftsgipfel ist eine sinnvolle Initiative der Vereinten Nationen, da wir vor historisch beispiellosen Herausforderungen stehen, sowohl was ihre Globalität als auch ihren enormen Zeithorizont betrifft: Viele der Entscheidungen, die wir heute treffen, betreffen nicht nur die nächsten ein oder zwei Jahrhunderte, sondern Jahrtausende oder sogar geologische Zeiträume. Daher ist es dringend notwendig, sich mit den langfristigen Auswirkungen unseres Handelns zu befassen. Wie können wir die Zukunft vor dem Zwängen der Gegenwart schützen?

Der Zukunftsgipfel schließt sich an eine Reihe von UN-Gipfeln an. Zuletzt stand auf der UN-Umweltkonferenz Stockholm+50 im Juni 2022 das Verhältnis zwischen Mensch und Natur ganz oben auf der Tagesordnung. UN-Generalsekretär António Guterres forderte die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, den “sinnlosen und selbstmörderischen Krieg gegen die Natur” zu beenden: “Wir wissen, was zu tun ist. Und wir haben auch zunehmend die Mittel, es zu tun. … Ich appelliere an die Verantwortlichen in allen Bereichen: Führen Sie uns aus diesem Schlamassel heraus”.

Themen auf dieser Seite

Hintergrund des Zukunftsgipfels
Die Rolle des WFC
Wer ist dabei?
Unser Vorschlag
Wangari Maathai Quote

“Wir dürfen nicht müde werden oder aufgeben.
Wir sind es den jetzigen und zukünftigen
Generationen aller Lebewesen schuldig für
ihre Rechte einzutreten“

Wangari Maathai

Ehem. Ratsmitglied des WFC (verst. 2011)

Maria Endorsement

“Eine gute, nachhaltige Politik ist der kraftvolle Hebel,
den wir brauchen, um die drängenden und komplexen
Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.
Genau hier setzt der WFC an, und das macht
seine Arbeit so wertvoll

Maria Fernanda Espinosa

WFC Councillor, ehemalige Außenministerin von Ecuador
und Präsidentin der 73. UN-Generalversammlung

Neshan Gunasekera World Future Council

“Vertrauen in unsere Erde schaffen - das steht im
Mittelpunkt unserer gemeinsamen Engagements beim
WFC. Es ist eine inspirierende, erneuernde Reise“

Neshan Gunasekera

Ratsmitglied beim World Future Council,
Internationaler Anwalt und Pädagoge

Raina Ivanova World Future Council

“Klimakrise bedeutet auch Kinder- und Menschenrechtskrise.
Deswegen setze ich mich, u.a. beim Jugendforum
des WFC, für sozial gerechten und zukunftsfähigen
Klimaschutz ein, der Verstrickungen zu anderen
Krisen mitdenkt. Nur so können wir den Planeten für
meine und zukünftige Generationen erhalten.“

Raina Ivanova

Youth:Present Representative
Youth Climate Activist

Alyn Ware Endorsement

“Wir haben diese Welt und unsere Gesellschaften
von früheren Generationen geerbt.
Unsere Aufgabe ist es, sie für künftige Genernationen
zu bewahren. Der World Future Council setzt sich
für wirkungsvolle Maßnahmen zum Schutz dieser Zukunft ein.“

Alyn Ware

Ratsmitglied
Friedensaktivist

Der Hintergrund des UN Summit of the Future

Der Planet Erde ist mit existenziellen Bedrohungen durch die Auswirkungen des Menschen auf Land, Meer und Luft – auf seine ökologischen Systeme und seine vielen Lebensformen – konfrontiert. Darüber hinaus haben die Covid-19-Pandemie, die zunehmende soziale Ungleichheit und Kriege die internationalen Institutionen belastet und erfordern ein neu gestärktes multilaterales System, das besser in der Lage ist, auf gemeinsame Herausforderungen zu reagieren.

Im Jahr 2020 gaben die Mitgliedstaaten die UN75-Erklärung (Erklärung zum 75. Jahrestag der Vereinten Nationen) ab, in der sie die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit zum Wohle der Nationen und Völker betonen, um die Zukunft, die wir wollen, und die Vereinten Nationen, die wir brauchen, sicherzustellen. Die Erklärung enthielt 12 übergreifende Verpflichtungen und forderte den Generalsekretär auf, Empfehlungen zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen auszuarbeiten und der UN-Generalversammlung Bericht zu erstatten.

Our Common Agenda (“Unsere gemeinsame Agenda”) ist die Antwort des Generalsekretärs auf diese Aufforderung und verweist auf die Verflechtung der Herausforderungen, mit denen die Welt konfrontiert ist, sowie auf das Erfordernis, dringend und gemeinsam zu arbeiten und die globale Zusammenarbeit und den Multilateralismus innerhalb der Vereinten Nationen wiederherzustellen. Er drängt auch darauf, die Umsetzung vereinbarter Rahmenwerke wie der Agenda 2030 und ihrer Ziele für nachhaltige Entwicklung, des Aktionsplans von Addis Abeba und des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und des Pariser Abkommens zu beschleunigen. Der Bericht schlägt auch einen Zukunftsgipfel vor, um einen neuen globalen Konsens darüber zu schmieden, wie die Zukunft aussehen soll und welche Schritte unternommen werden müssen, um sie zu sichern.

Die Rolle und das Engagement des World Future Council

Der World Future Council begrüßt diesen Prozess sehr, da er Reformen und Initiativen aufgreift, an denen die Stiftung seit ihrer Gründung gearbeitet hat und die sie fordert. Der World Future Council ist gut aufgestellt, um eine führende Rolle auf dem UN Summit of the Future zu spielen, da er sich seit seiner Gründung vor 15 Jahren auf die Rechte zukünftiger Generationen fokussiert hat. Insbesondere setzt sich der WFC seit langem dafür ein, dass auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene Repräsentant:innen oder Verantwortliche für die künftigen Generationen eingesetzt werden, die befugt sind, politische Maßnahmen zur Wahrung ihrer Interessen zu prüfen und vorzuschlagen, einschließlich des Rechts auf Frieden, Gerechtigkeit zwischen den Generationen und eine gesunde, nachhaltige Umwelt.

Die Vereinten Nationen haben sich nun auf sieben Themen geeinigt, die auf dem Zukunftsgipfel erörtert werden sollen: Globale Wirtschafts- und Finanzarchitektur, Menschenrechte und Teilhabe, Ziele für nachhaltige Entwicklung, ein globaler digitaler Pakt, wirksame Umweltpolitik, Frieden und Sicherheit sowie Innovation im Bereich der Vereinten Nationen und der globalen Governance. Wahrscheinlich wird er auch einen UN-Sonderbeauftragten für künftige Generationen einsetzen, und er könnte sich mit anderen institutionellen Reformen/Initiativen befassen, wie z. B. der Umwidmung des Treuhandrats, um die Verwaltung der globalen Gemeingüter (z. B. der Ozeane, der Atmosphäre usw.) zu verbessern.

Der WFC hat zusammen mit seinem Jugendforum Youth:Present aktiv am Global Futures Forum teilgenommen, das darauf abzielt, einen “People’s Pact for the Future” fertig zu stellen und auf breiter Ebene bekannt zu machen, um verschiedene Ideen und Erkenntnisse der Zivilgesellschaft in die offiziellen Diskussionen über den Pakt für die Zukunft einfließen zu lassen. Bitte lesen Sie die Erklärung von Youth:Present hier.

Der WFC hat in all diesen Bereichen in den letzten 15 Jahren gearbeitet und ist bereit, sein umfangreiches Know-how einzubringen. Von Anfang an ist der World Future Council hauptsächlich in die Vorbereitungen des Gipfels und dessen Vorbereitungsprozess eingebunden.

Wer ist dabei?

Im Oktober 2022 richtete der World Future Council eine Arbeitsgruppe “Gipfel der Zukunft” ein, die von den Ratsmitgliedern Maria Espinosa, Alyn Ware und Neshan Gunasekera geleitet wird und an der unser Jugendforum Youth:Present sowie Youth Fusion.

  • WFC-Ratsmitglied María Fernanda Espinosa, Präsidentin der 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen, Ko-Vorsitzende der Koalition für die UN We Need Steering Committee, Global Women Leaders: Stimmen für Wandel und Inklusion koordiniert
  • WFC-Ratsmitglied Alyn Ware, Gründer und globaler Koordinator des Netzwerks Parliamentarians for Nuclear Nonproliferation and Disarmament (PNND), koordiniert das Global Futures Forum, das Forum der Zivilgesellschaft, an dem auch junge Menschen teilnehmen, und hat die e-Konsultationen zu Frieden und Sicherheit geleitet.
  • WFC-Ratsmitglied Neshan Gunasekera, internationaler Jurist und Pädagoge, Mitglied der Earth Trusteeship Initiative, trägt aktiv zum Prozess und zu den Entwicklungen des Global Futures Forum bei.
  • WFC-Ehrenmitglied Herbert Girardet, Schriftsteller, Filmemacher, internationaler Berater und Mitbegründer des World Future Council
  • Youth:Present, das Jugendforum des World Future Council

UNSER VORSCHLAG

Der World Future Council schlägt vor, den folgenden Schritten höchste Priorität einzuräumen:
  1. Einrichtung von Vertreter:innen zukünftiger Generationen auf internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene mit der Befugnis, politische Maßnahmen zum Schutz ihrer Rechte zu entwickeln und zu überprüfen.
  2. Die Konzepte der Generationengerechtigkeit und der Treuhänderschaft (Earth Trusteeship) in rechtlichen und politischen Systemen und Prozessen stärken, insbesondere in Bezug auf globale Güter und die globalen Gemeingüter, für deren Schutz die Menschheit gegenüber zukünftigen Generationen verantwortlich ist;
  3. Sicherstellen, dass die Stimmen der Jugend und der Vertreter künftiger Generationen in alle SDG-Prozesse und -Foren einbezogen werden;
  4. Die Bestätigung des UN-Menschenrechtsausschusses, dass Atomwaffen und der Klimawandel das Recht auf Leben der jetzigen und zukünftigen Generationen bedrohen, muss aufgegriffen und umgesetzt werden;
  5. Die Erklärung der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in der das Recht auf eine gesunde Umwelt bekräftigt wird, muss gestärkt und umgesetzt werden;
  6. Stärkung der rechtlichen Verpflichtungen zum Schutz künftiger Generationen, u. a. durch die Kampagne, den Klimawandel vor den Internationalen Gerichtshof zu bringen;
  7. Vorantreiben der Kernziele zur “Rettung nachfolgender Generationen vor der Geißel des Krieges” durch eine bessere Nutzung der gemeinsamen UN-Sicherheitsmechanismen;
  8. die weltweite Abschaffung von Atomwaffen bis spätestens 2045, dem 100-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen, zu erreichen;
  9. Begrüßung der Feststellung des UN-Menschenrechtsausschusses, dass Atomwaffen und der Klimawandel das Recht auf Leben der heutigen und künftigen Generationen bedrohen;
  10. Unterstützung des Falles des Internationalen Gerichtshofs zum Klimawandel und Forderung nach vollständiger Umsetzung des für den Klimawandel geltenden internationalen Rechts.

Pressemitteilung: Future Policy Award 2023 Ceremony

September 29, 2023
https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/09/1.jpg 1080 1920 Julez_Media https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Julez_Media2023-09-29 16:19:412023-09-29 16:19:41Pressemitteilung: Future Policy Award 2023 Ceremony

Der WFC Newsletter im September

September 9, 2023

Willkommen zu unserer September-Ausgabe des Newsletters!

https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png 0 0 Damian Cramer https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Damian Cramer2023-09-09 22:37:222023-06-12 16:20:28Der WFC Newsletter im September

Juli Newsletter

Juli 27, 2023
https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/07/POST-1-Get-Ready-1.png 1080 1080 Julez_Media https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Julez_Media2023-07-27 10:39:542023-07-27 10:40:36Juli Newsletter
Seite 1 von 115123›»

Pressemitteilung: Future Policy Award 2023 Ceremony

September 29, 2023
https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/09/1.jpg 1080 1920 Julez_Media https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Julez_Media2023-09-29 16:19:412023-09-29 16:19:41Pressemitteilung: Future Policy Award 2023 Ceremony

Der WFC Newsletter im September

September 9, 2023

Willkommen zu unserer September-Ausgabe des Newsletters!

https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png 0 0 Damian Cramer https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Damian Cramer2023-09-09 22:37:222023-06-12 16:20:28Der WFC Newsletter im September

Juli Newsletter

Juli 27, 2023
https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/07/POST-1-Get-Ready-1.png 1080 1080 Julez_Media https://www.worldfuturecouncil.org/wp-content/uploads/2023/04/Header_Logo_World_Future_Council_FIN_RGB-300x138.png Julez_Media2023-07-27 10:39:542023-07-27 10:40:36Juli Newsletter
Seite 1 von 115123›»

WFC HAUPTSITZ

Große Elbstraße 117, 22767 Hamburg
Tel.: +49 40 3070914-0
Fax: +49 40 30 70 914-14
info@worldfuturecouncil.org

UNTERSTÜTZER


Noerr: Starke Persönlichkeiten sind starke Partner

QUICK LINKS

  • Spenden
  • Über uns
  • Unsere Erfolge
  • Newsroom
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Präferenzen

UNSERE ARBEIT

  • Energie und gerechte Entwicklung
  • Frieden und internationale Sicherheit
  • Kinder und Jugendrechte
  • Ökosysteme und Lebensräume
  • Zukünftige Generationen
  • Future Policy Award
  • futurepolicy.org

NEWSLETTER

Impressum
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
Nach oben scrollen
Datenschutz Datenschutz

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutz

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Einstellungen

Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutz Datenschutz

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung für ganze Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutz

Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.

Zeige Cookie-Informationen Verstecke Cookie-Informationen

Name
Anbieter Owner of this website, Impressum
Zweck Saves the visitors preferences selected in the Cookie Box of Borlabs Cookie.
Name des Cookies borlabs-cookie
Ablaufdatum des Cookies 1 Year
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Name des Cookies _ga,_gat,_gid
Ablaufdatum des Cookies 2 Jahre

Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Zeige Cookie-Informationen Verstecke Cookie-Informationen

Annehmen
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie by Google used for website analytics. Generates statistical data on how the visitor uses the website.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en
Name des Cookies _ga,_gat,_gid
Ablaufdatum des Cookies 2 Months

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If External Media cookies are accepted, access to those contents no longer requires manual consent.

Zeige Cookie-Informationen Verstecke Cookie-Informationen

Annehmen
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Used to unblock Facebook content.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Annehmen
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Used to unblock Instagram content.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Name des Cookies pigeon_state
Ablaufdatum des Cookies Session
Annehmen
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Used to unblock OpenStreetMap content.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Name des Cookies _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Ablaufdatum des Cookies 1-10 Years
Annehmen
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Used to unblock Twitter content.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Name des Cookies __widgetsettings, local_storage_support_test
Ablaufdatum des Cookies Unlimited
Annehmen
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Used to unblock Vimeo content.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Name des Cookies vuid
Ablaufdatum des Cookies 2 Years
Annehmen
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Used to unblock YouTube content.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Host(s) google.com
Name des Cookies NID
Ablaufdatum des Cookies 6 Month

Datenschutzerklärung Impressum