Lade
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
        info@worldfuturecouncil.org   |  +49 40 30 70 914-0   |
World Future Council
  • Wer wir sind
    • Über uns – in leichter Sprache
    • BotschafterInnen
    • Vorstand, Aufsichtsrat, MitarbeiterInnen & BeraterInnen
    • Kontakt
    • Über uns
    • Ratsmitglieder und Gründer
  • Mitmachen!
  • Unsere Arbeit
    • ÜBERBLICK
      • Unsere Erfolge
      • Future Policy Award
    • ARBEITSBEREICHE
      • Kinder- & Jugendrechte
      • Energie & Gerechte Entwicklung
      • Ökosysteme & Lebensräume
      • Frieden & Abrüstung
  • Media
    • Media Room
    • Publikationen
    • Podcast
  • Jetzt spenden!
  • Suche
  • Menü Menü

Top-Kandidaten für den Future Policy Award 2021 zum Schutz vor gefährlichen Chemikalien bekannt gegeben

Gesetze aus Äthiopien, Dänemark, Indien, Kirgisistan, Kolumbien, Korea, Kuba, den Niederlanden, Schweden, Sri Lanka, den Philippinen, und den USA sind in der engeren Auswahl für den Polit-Oscar

Genf, Hamburg, Nairobi, Paris, den 27. Mai 2021 – Die Vorauswahl für den Future Policy Award 2021 wurde heute bekannt gegeben. Der auch als Polit-Oscar bekannte Preis würdigt die effektivsten politischen Lösungen, die den Einsatz von gesundheitsschädlichen Chemikalien regulieren oder verbieten, und die Gesundheit von Menschen, insbesondere von Kindern, und die Umwelt schützen. Er wird von der Stiftung World Future Council vergeben. 12 Regelungen von 5 Kontinenten sind unter den Top-Kandidaten für den Future Policy Award.

Der Preis ist die erste und einzige Auszeichnung, die auf internationaler Ebene Gesetze würdigt, welche bessere Lebensbedingungen heutiger und zukünftiger Generationen fördern. Dieses Jahr wurden insgesamt 55 Gesetze aus 36 Ländern nominiert. Eine internationale Expert:innenjury tagte virtuell, um über die Top-Kandidaten zu beraten. Die folgenden Instrumente sind in diesem Jahr in die engere Wahl gekommen (nach Kategorie):

Chemikalien über den gesamten Lebenszyklus

  • Indien, Rajasthan: Pneumokoniose-Politik, einschließlich Erkennung, Prävention, Kontrolle und Rehabilitation von Silikose (2019)
  • Kirgisistan: Beschluss Nr. 43 über die Genehmigung des Einstufungssystems für Chemikalien und Vorschriften zur Gefahrenkennzeichnung – Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt (2015)
  • Republik Korea: Gesetz über chemische Konsumgüter und die Sicherheit von Bioziden (2018)
  • Schweden, Stockholm Landkreis: Ausstiegsliste für umwelt- und gesundheitsgefährdende Chemikalien (2012-2016, geändert 2017-2021)
  • USA, Massachusetts: Gesetz zur Reduzierung der Nutzung toxischer Stoffe (TURA, 1989, geändert 2006)

Hochgefährliche Pflanzenschutzmittel (Highly Hazardous Pesticides)

  • Kuba: Programm für den agrarökologischen Pflanzenschutz (MAP, 1993) und Nationaler Aktionsplan für Ernährungssicherheit (Plan SAN, 2020)
  • Dänemark: Pflanzenschutz-Aktionspläne (PAP, 2013-2021) und Bio-Aktionspläne zur Förderung der ökologischen Erzeugung (OAP, 2011-2020)
  • Sri Lanka: Pestizidkontrollgesetz Nr. 33 (1980, geändert 1994, 2011, 2020) und

Nationale Politik und Aktionsplan zur Prävention von Selbstmord (1997)

 

Blei in Farben

  • Äthiopien: Kontrollverordnung für Blei in Farben Nr. 429 (2018)
  • Philippinen: Chemische Kontrollverordnung für Blei und Bleiverbindungen (CCO, 2013-24)

Arzneimittelrückstände in der Umwelt

  • Kolumbien: Beschluss Nr. 371 zur Merkmalsfestlegung von Managementplänen bezüglich der Rückgabe pharmazeutischer Produkte und abgelaufenen Arzneimitteln (2009)
  • Niederlande: Umsetzungsprogramm des Kettenansatzes für Arzneimittelrückstände im Wasser (2018-2022).

Die Gewinner werden im Juli 2021 bekannt gegeben. Am 6. Juli 2021 werden wir die Gewinnergesetze des Future Policy Award 2021 auf einer hochrangigen, virtuellen Preisverleihung auszeichnen.

Der Future Policy Award wird vom World Future Council organisiert und dieses Jahr in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), dem Strategischen Ansatz zum Internationalen Chemikalienmanagement (SAICM), der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dem Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen (UNITAR) und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) verliehen.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzte, dass im Jahr 2016 die Belastung mit bestimmten Chemikalien 1,6 Millionen Menschenleben gekostet hat.[1] Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von schädlichen Chemikalien und Abfällen sind zunehmend besorgniserregend[2]: zu ihnen zählen verschiedene Formen von Krebs, Fruchtbarkeitsstörungen, Lernbehinderungen und andere negative Gesundheitsauswirkungen. Die Kosten durch neurologische Verhaltensstörungen, die durch die Belastung mit bestimmten Chemikalien verursacht werden, werden allein in der Europäischen Union auf mehr als 170 Milliarden US-Dollar pro Jahr geschätzt.[3]

Derzeit gibt es weltweit schätzungsweise über 140.000 vom Menschen hergestellte Chemikalien.[4] Obwohl viele dieser Chemikalien im Handel erhältlich sind, wurden viele von ihnen nie umfassend auf ihre Sicherheit getestet. Besonders problematisch sind Chemikalien, die in unsere Umwelt gelangen – in Gewässer, Boden oder Luft, in die Nahrungskette oder ins Trinkwasser – oder die sich in unserem Körper oder anderen Organismen anreichern. Gefährliche Chemikalien, darunter polychlorierte Biphenyle (PCBs), Phthalate, Schwermetalle wie Blei, Pflanzenschutzmittel und persistente pharmazeutische Schadstoffe, können die Gesundheit von Menschen, Fauna, Flora und Ökosystemen unumkehrbar schädigen.

„Von Armutsbekämpfung über sauberes Wasser bis hin zum Schutz der Landökosysteme: Chemikaliensicherheit berührt viele, wenn nicht alle Nachhaltigkeitsziele der UN“, stellt Dr. Lilian Busse, amtierende Vizepräsidentin und Fachbereichsleiterin „Gesundheitlicher Umweltschutz und Schutz der Ökosysteme“ des Umweltbundesamts (UBA), heraus. „Wir haben es mit einer komplexen Herausforderung zu tun. Um diese intelligent und nachhaltig zu bewältigen, braucht es unbedingt gute Gesetze. Viele Top-Kandidaten für den diesjährigen Future Policy Award setzen zu diesem kritischen Thema konkrete und wirksame Maßnahmen um. Das ist sehr wichtig und inspirierend.“

„Der unsachgemäße Umgang mit Chemikalien und Abfällen erzeugt einen enormen wirtschaftlichen Schaden. Es sind dringend regulatorische Maßnahmen erforderlich, um Steuergelder zu sparen und die Gesundheit und kritische Umweltressourcen zu schützen, zumal die chemische Industrie voraussichtlich wachsen wird”, sagt Masamichi Kono, stellvertretender Generalsekretär der OECD. „wir brauchen ehrgeizige und wirkungsvolle politische Maßnahmen, wie die, die für den Future Policy Award 2021 in die engere Wahl gekommen sind, um die Vergiftung der Menschen und des Planeten zu stoppen und den Weg zu einer nachhaltigen Chemie zu beschreiten.“

Gefährliche chemische Belastungen in der Arbeitsumgebung sind ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Arbeitnehmer:innen sind in der Regel über längere Zeiträume höheren Dosen von Chemikalien Zeiträume ausgesetzt, was ihr Risiko für erhebliche gesundheitliche Folgen erhöht. Gute politische Maßnahmen in der Arbeitswelt sind notwendig, und der Future Policy Award 2021 hebt Beispiele hervor, wie wir die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und den vernünftigen Umgang mit Chemikalien und Abfall weltweit weiter fördern können. Guy Ryder, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), stellt fest: „Es ist unsere Pflicht, das Recht auf eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung für alle arbeitenden Menschen zu bekräftigen.“

„Jeden Tag werden unsere Rechte durch die Belastung mit giftigen Chemikalien und Umweltverschmutzung verletzt. Insbesondere Kinder sind davon unverhältnismäßig stark betroffen”, sagt Alexandra Wandel, Direktorin des World Future Council. „Zum Schutz heutiger und zukünftiger Generationen ist es absolut entscheidend, dass der Schutz vor gefährlichen Chemikalien eine Priorität für alle relevanten Akteure wird. Wir sind stolz, wirksame politische Maßnahmen in diesem Bereich auf die Weltbühne zu bringen.“

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.             

 

Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Mit Unterstützung der Michael Otto Stiftung und der Jua Stiftung/Foundation.

 

 

Pressekontakt

Anna-Lara Stehn

Media and Communications Manager

World Future Council

anna-lara.stehn@worldfuturecouncil.org

Über den Future Policy Award

Jedes Jahr werden die wirkungsvollsten politischen Maßnahmen zur Bewältigung der dringlichsten Herausforderungen der Menschheit durch den Future Policy Award ausgezeichnet. Der Future Policy Award ist die erste und einzige globale Auszeichnung, die Gesetze aufgrund ihrer Wirksamkeit für heutige und zukünftige Generationen würdigt. Das Ziel der Auszeichnung ist es, die weltweite Aufmerksamkeit auf vorbildliche Gesetze zu lenken und somit politisches Handeln voranzutreiben. Seit 2010 vergibt der World Future Council diesen Preis in Zusammenarbeit mit UN-Organisationen und der IPU.

Über die Topkandidaten des Future Policy Award 2021

www.worldfuturecouncil.org/chemikalien

www.worldfuturecouncil.org/ueber-die-top-kandidaten-FPA-2021

 

Über die Stiftung World Future Council

Der World Future Council (WFC) verfolgt das Ziel, unseren Kindern und Enkeln einen gesunden, nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften zu übergeben. Um dies zu erreichen, identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit und fördern deren Umsetzung weltweit. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Jakob von Uexküll, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, hat den World Future Council 2007 ins Leben gerufen. Wir sind als gemeinnützige Stiftung in Hamburg registriert und finanzieren unsere Arbeit über Spenden und institutionelle Partnerschaften.

Partner

Über das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und SAICM

https://www.unep.org/

http://www.saicm.org/

 

Über die Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

https://www.ilo.org/

 

Über die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

https://www.oecd.org

Über UNDP

https://www.undp.org/

Über UNITAR

https://unitar.org/

Fußnoten

[1] WHO (2016). Public health impact of chemicals: knowns and unknowns. https://www.who.int/publications/i/item/WHO-FWC-PHE-EPE-16.01-eng.

[2] WHO. Providing information on the health effect of chemicals. https://www.who.int/activities/providing-information-on-the-health-effects-of-chemicals.

[3] UNEP (2019). Global Chemicals Outlook II Summary for Policymakers: From Legacies to Innovative Solutions-Implementing the 2030 Agenda for Sustainable Development. https://www.unep.org/resources/report/global-chemicals-outlook-ii-legacies-innovative-solutions.

[4] Landrigan, P.J. & Fuller, R. (2018). The Impact of Pollution on Planetary Health: Emergence of an Underappreciated Risk Factor. UNEP: Perspectives; Issue No. 29. https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/22416/Perspective_No_29_web.pdf?sequence=1&isAllowed=y.

Folgen Sie uns auf

    

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelles

  • Einladung: World Ethic Forum 2022
  • Stellenausschreibung: Programmmanager Energie & gerechte Entwicklung (m/w/d)
  • Pressemitteilung: Stärkung des Hamburger Weltzukunftsrat durch neues Vorstandsmitglied Marie Biermann
  • Der WFC Newsletter im Juni
  • PM: World Future Council unterstützt Vorstoß von 8 EU-Ländern für einen schnelleren Ausstieg aus schädlichen Chemikalien in Konsumgütern

Suchen

WFC PROJEKTE

  • Biodiversity
  • Climate and Energy
  • Food Security
  • Future Justice
  • Future Finance
  • Rights of Children and Youth
  • Peace and Disarmament

QUICK LINKS

  • Kontakt
  • Erfolge
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen
  • Mitmachen!
  • Über uns
  • Ratsmitglieder und Gründer

UNSERE ARBEIT

  • Kinder- und Jugendrechte
  • Energie & Gerechte Entwicklung
  • Ökosysteme & Lebensräume
  • Frieden & Abrüstung

Newsletter

UNTERSTÜTZER

Noerr: Starke Persönlichkeiten sind starke Partner
Impressum
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
Nach oben scrollen
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum