Der erstmals verliehene NonHazCity Building Award ist die wichtigste Auszeichnung für herausragende Baupraktiken im Ostseeraum auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene. Sein Hauptziel besteht darin, Maßnahmen ins Rampenlicht zu rücken, die Menschen und die Umwelt schützen, indem sie sich mit gefährlichen Chemikalien in Gebäuden befassen und gleichzeitig Kreislaufwirtschaft, giftfreie Umgebungen und Klimaneutralität fördern. Dieser Preis soll Bürger, Entscheidungsträger und Unternehmen inspirieren und eine Plattform für die Präsentation bahnbrechender Lösungen bieten. Wir übernehmen die Rolle der Koordinierung und Verleihung dieses prestigeträchtigen Preises im Rahmen des NonHazCity 3-Projekts.
Warum giftfrei, zirkulär und klimaneutral im Bausektor?
Chemie ist im Bauwesen für Zeitmanagement, Qualität und Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. In Europa liegt der Schwerpunkt auf umweltfreundlichen Praktiken, wie der Verwendung lokaler, kohlenstoffarmer Materialien, der Betonung von Isolierung und erneuerbarer Energie. Um die zukünftige Wiederverwendung zu unterstützen, sollten Baumaterialien schadstoffarm sein, was für Recycler dokumentiert ist.
Was suchen wir?
Richtlinien, Gesetze und rechtliche Rahmenbedingungen, die dazu beitragen, eine schadstofffreie, zirkuläre und klimaneutrale Gebäudeumgebung zu schaffen, die bestehende und neue Gebäude, Sanierungen und Erweiterungen umfasst.
Gesetze, Richtlinien, Rahmenbedingungen, Standards, Leitlinien und Aktionspläne für Gebäude können subnationaler, regionaler oder lokaler Natur sein und können:
· erkennbare Verbesserungen liefern (Gold Award);
· politische Fortschritte zeigen (Silver Award)
· unter ähnlichen Umständen reproduzierbar sein
Zu beantwortende Fragen:
Ungiftig: Gibt es umfassende Kenntnisse über Chemikalien/Zusammensetzung von Baumaterialien, wird intelligente Beschaffung verwendet oder werden andere Richtlinien/Standards angewendet, die Mensch und Umwelt vor giftigen Substanzen schützen?
Zirkularität: Gibt es eine Richtlinie, die eine möglichst intelligente Nutzung bestehender Strukturen, Flexibilität für eine lange Lebensdauer und die Schaffung des Ausgangsmaterials für zukünftige Zirkularität fördert?
Klimawandel: Baumaterial: Wird kohlenstoffpositives Material aus der Region verwendet?
Zusätzliche Vorteile der Teilnahme:
• Die Gewinnerrichtlinien werden in einem Film vorgestellt
• Die in die engere Wahl gekommenen Richtlinien werden in den Medien veröffentlicht, einschließlich einer Broschüre, undmit allen Partnern des Non Haz City Project geteilt
• Die Richtlinien dienen als Inspiration für andere Gemeinden, Regionen und Länder
Der Auswahlprozess
Unser Forschungsteam wird die nominierten Strategien bewerten und einen Bericht mit den Kandidaten für die Jury erstellen. Eine regionale Expertenjury wird den bzw. die Gewinner auswählen.
Die Preisverleihung
Die Gewinner des Non Haz City Building Award werden 2025 bei einer hochrangigen Preisverleihung in Riga geehrt, die vom Stadtrat von Riga ausgerichtet wird. Die Preisverleihung wird vom WFC in Partnerschaft mit dem Stadtrat von Tallinn und Riga sowie dem Baltic Environment Forum (Deutschland, Estland und Lettland) organisiert.
Das NonHazCity 3-Projekt
Die Rettung der Ostsee ist eine Herausforderung, da relevante Emissionen aus verschiedenen Quellen freigesetzt werden und aus allen Anrainerstaaten stammen. Überall scheint der Bausektor eine wichtige Quelle zu sein. In den EU-Ländern sollte diese Verschmutzung durch die Chemikalienverordnung REACH und die Wasserrahmenrichtlinie WFD geregelt werden. Diese beiden Maßnahmen waren jedoch nie speziell auf den Bausektor ausgerichtet, und der Sektor selbst hat mit zahlreichen anderen Herausforderungen zu kämpfen, darunter Materialknappheit und Energieeffizienz, weshalb er so zurückhaltend ist.
In früheren NonHazCity-Projekten haben andere Partner bereits Material entwickelt, das über unerwünschte Chemikalien in Alltagsprodukten wie Kosmetika, Reinigungsmitteln, Kunststoffen und Lebensmitteln aufklärt, und sogar Material zur Selbstkontrolle ganzer Haushalte. Wichtige Teile befassen sich mit Optionen zum Ersatz schädlicher Produkte durch sichere Alternativen, einschließlich der Festlegung von Kriterien für eine umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (GPP).
Im Projekt NonHazCity 3 setzen wir genau diese Reise fort und helfen, Licht in den Bausektor zu bringen, auch politisch. Leider tragen Gebäude oft zur Luftverschmutzung in Innenräumen bei, aber es gibt noch viele weitere versteckte Giftquellen in Gebäuden, die identifiziert und ersetzt werden müssen. Während gleichzeitig in diesen wichtigen Zeiten die Energieeffizienz gesteigert werden muss, um den Klimawandel einzudämmen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, ist der Bausektor auch eine wichtige Abfallquelle, die derzeit in vielen Ländern zu etwa 50 % des Abfalls beiträgt.
Unser Beitrag
Daher unterstützen die Partner im Rahmen des Projekts diesen Schlüsselsektor dabei, so viele Kreisläufe wie möglich zu schließen. Das Streben nach mehr Kreislaufwirtschaft erfordert wiederum den Ersatz schädlicher Chemikalien.
Im Rahmen dieses Projekts ist der WFC dafür verantwortlich, die Auszeichnung NonHazCity building award zu schaffen, die Kommunen dazu anregt, einige der erforderlichen Schlüsselverbesserungen anzupassen und umzusetzen und die notwendige politische Aufmerksamkeit und Führung für den Sektor zu sichern.
Gemeinsam mit unseren Partnern entwirft und testet der WFC auch Schulungsmaterial und Toolboxen, um Kommunen sowie Architekten, Baustofflieferanten und Bauunternehmen zu unterstützen – alle in den Ländern rund um die Ostsee, damit sie als Vorbilder dienen und dazu beitragen können, die Lösungen in der gesamten Region zu verbreiten.
Im Rahmen des Projekts NonHazCity 3 lernen mehr als 20 Partner aus acht verschiedenen Ländern des Ostseeraums durch die Zusammenarbeit, das Bewusstsein für gefährliche Stoffe in Baumaterialien zu schärfen. Das Projekt wird gemeinsam vom Stadtrat von Riga und der Nichtregierungsorganisation Baltic Environmental Forum (BEF) geleitet und bis Ende 2025 über das Interreg-Programm für den Ostseeraum der EU finanziert.
Mögliche internationale Auswirkungen
Der besorgniserregende Zustand der Ostsee wurde bereits 1974 auf UN-Ebene mit der Verabschiedung der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee thematisiert. 30 Jahre später und mit dem Beitritt weiterer Länder aus Osteuropa versuchte die EU mit der Ostseestrategie einen weiteren Anlauf. Da konkrete Verbesserungen bis heute nicht ausreichen, wurde 2021 ein neuer Aktionsplan aufgelegt. Neben den störenden Auswirkungen des Klimawandels sind sowohl Abfälle als auch die chemische Verschmutzung, die bereits in der Helcom angesprochen wurden, entscheidende Faktoren. Neben dem übermäßigen Pestizideinsatz auf der einen Seite gibt es auch Bedenken hinsichtlich unerwünschter chemischer Verschmutzung, vor allem durch Konsum und Bautätigkeiten. Unser aktuelles Projekt Non Haz City III adressiert den Bausektor und aktiviert die öffentliche Beschaffung als bislang unterschätzten Treiber. An vielen Orten treibt der öffentliche Sektor etwa 50 % der Bautätigkeit voran.
Im Rahmen dieses EU-Interreg-Projekts hat die World Future Council Foundation die Aufgabe, einen Non Haz City Building Award innerhalb der Projektregion auszuarbeiten und durchzuführen und koordiniert die Erstellung von Schulungsmodulen für Zielgruppen wie Kommunen, Architekten sowie Rohstofflieferanten und Bauunternehmen. Damit ermöglichen und fördern wir Lösungen von Kommunen für das Management von Bauprojekten und unterstützen deren Verbreitung im gesamten Ostseeraum.
Links:
https://interreg-baltic.eu/about/
https://www.eusbsr.eu/action-plan