Mit Agrarökologie für nachhaltige Ernährungssysteme.
Wir setzen uns für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft und Ernährungssicherheit ein.
Agrarökologie
Wir stärken Agrarökologie, welche gleichzeitig ökologische und soziale Grundprinzipien in der Land- und Lebensmittelwirtschaft anwendet.
Ganzheitlich denken
Mittels Agrarökologie fördern wir drei Ziele auf einmal: nachhaltige Nutzung und Regenerierung natürlicher Ressourcen, Armutsbekämpfung sowie Klimaresilienz.
Politik inspirieren
Unsere Arbeit konzentriert sich auf vorbildliche Gesetze und Praxisbeispiele, die dazu beitragen, unser Ernährungs- und Landwirtschaftssystem umzugestalten.
Aktuelle Projekte
Förderung der Agrarökologie im Himalaya
2021 versammelten sich hochrangige Politikexpert:innen bei der digitalen Veranstaltung “Scaling up Agroecology in the Himalayas Together”. Im Nachgang der hochrangigen digitalen Veranstaltung führen wir derzeit das Projekt „Scaling up Agroecology in the Himalayas“ in Partnerschaft mit IFOAM – Organics International durch. Wir konzentrieren uns auf Interessenvertreter:innen und Entscheidungsträger:innen des Ernährungssystems in Sikkim (Future Policy Gold Award 2018), anderen indischen Bundesstaaten sowie Nepal und Bhutan, die sich darüber austauschen, wie Agrarökologie und regenerative Ernährungssysteme besser skaliert werden können, um gemeinsam einen Entwurf für einen Fahrplan zu erstellen.
Das Kambashu Institut
In Namibia leben 2,6 Millionen Menschen, davon schätzungsweise 900 000 in informellen Siedlungen. Wir glauben, dass alle die Chance haben sollten, ihr Leben zu verbessern. Aber leider haben nicht alle, die dies wollen, Zugang zu Ressourcen und Design. Genau diese Lücke wollen wir mit dem Kambashu-Institut schließen. Wir laden Menschen, die in den informellen Siedlungen Windhuks leben, dazu ein, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln und veranstalten dort Kurse im Bereich Permakultur und Gartenbau.
Verbraucher*innenbündnis Bio-Stadt Hamburg
Wir sind Teil des Bündnisses, dessen wesentliches Ziel es ist, den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verwaltung schrittweise zu erhöhen. So wollen wir eine Vorbild- und Ausstrahlungsfunktion erreichen sowie die Nachfrage insbesondere nach regionalen Bio-Produkten zu erhöhen. Dem Bündnis ist es dabei besonders wichtig, Bio-Strukturen vor Ort zu stärken und weiter zu entwickeln.
Publikationen & Downloads
Ökologischer Landbau und Agrarökologie in der Himalaya-Region als Mainstream
Angemessene politische Maßnahmen, die den Übergang zu nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen vorantreiben sind dringend erforderlich. Nachdem wir und IFOAM – Organics International mit dem Future Policy Award 2018 die weltweit besten Maßnahmen zur Förderung der Agrarökologie ausgezeichnet haben, präsentieren wir diese Studie.
Positionspapier: Agrarökologie stärken für eine Transformation der Ernährungssysteme
Das Positionspapier stellt Lösungen vor, die Agrarökologie stärken, und ist von dem World Future Council und vielen wichtigen Akteuren der Agrarökologie getragen.
Broschüre: Future Policy Award 2018: Agrarökologie stärken
In dieser Broschüre stellen wir die Gewinnergesetze des Polit-Oscar Agrarökologie vor, unter ihnen das berühmt gewordene 100%-Biolandbau-Gesetz aus Sikkim (Indien).
Videos & Webinare
Im Nachgang des Future Policy Awards 2018 versammelten sich am 28. und 29. April 2021 hochrangige Politikexpert:innen bei der digitalen Veranstaltung “Scaling up Agroecology in the Himalayas Together”, um wichtige Entscheidungsträger:innen über politische Maßnahmen zur Unterstützung von Agrarökologie und ökologischer Landwirtschaft in der Region zu diskutieren und zu inspirieren.
Partner & Initiativen
Die UN-Dekade zur Restaurierung von Ökosystemen
Die UN-Dekade zur Restaurierung von Ökosystemen ist ein Aufruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von Ökosystemen auf der ganzen Welt, zum Nutzen von Mensch und Natur. Sie zielt darauf ab, die Verschlechterung der Ökosysteme aufzuhalten und sie wiederherzustellen, um globale Ziele zu erreichen.
Foundations Plattform F20 (F20)
Die F20-Plattform besteht aus mehr als 50 Stiftungen und philanthropischen Organisationen aus verschiedenen Teilen der Welt. Gemeinsamen rufen diese zu transnationalen Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung und positive Transformation auf, um Wege zu Lösungen für die dringendsten Herausforderungen von heute aufzuzeigen.
Agrarökologie Koalition (Coalition of Agroecology)
Das Ziel der Koalition ist es, die Transformation der Ernährungssysteme durch Agrarökologie zu beschleunigen, geleitet von den 13 Prinzipien der Agrarökologie, die von der Hochrangigen Expertengruppe Expertengremiums (HLPE) des Komitees für Welternährungssicherheit (CFS) definiert wurden.
Liselotte Stiftung
Die Liselotte Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Themen Bildung, Gesundheit und Umweltschutz einsetzt. Die Stiftung konzentriert ihre Förderungen auf Aktivitäten an ihrem Sitz in Hamburg sowie in Namibia. Sie ist Förderer des Kambashu-Instituts.
Arbeitskreis Welternährung (AKWE)
Seit 2022 sind wir Mitglied des Arbeitskreis Welternährung (AKWE). Der AKWE ist eine gemeinsame Plattform des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
AG Landwirtschaft und Ernährung (AGLE) des Forums Umwelt und Entwicklung (FUE)
Seit Dezember 2022 sind wir Mitglied der Arbeitsgruppe, deren Anliegen es ist, internationale Gerechtigkeit, Menschenrechtsorientierung und ökonomische, ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit in die Gestaltung der nationalen Agrarpolitik, der landwirtschaftlichen Entwicklungspolitik und der internationalen Agrarbeziehungen stärker zu verankern.
Aktuelles
Weitere Schwerpunkte
UNSERE GESETZESEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF
Kontakt

Ingrid Fritsche
Project Manager – Scaling up Agroecology
M: ingrid.fritsche@worldfuturecouncil.org

Nadine-Isabelle Kas
Agroecology Policy Research Assistant
M: nadine.kas@worldfuturecouncil.org

Ralf Sonntag
Senior Advisor – Oceans
M: ralf.sonntag@worldfuturecouncil.org