Kambashu Institute in Namibia: Entwicklung neuer Ideen mit und für Menschen in den Slums
In Namibia leben 2,6 Millionen Menschen, davon schätzungsweise 900 000 in informellen Siedlungen. Wir glauben, dass alle Menschen die Chance haben sollten, ihr volles Potenzial entfalten zu können. Leider haben jedoch viele Menschen, die dies wollen, keinen Zugang zu Wissen und Ressourcen. Genau diese Lücke wollen wir mit dem Kambashu Institute schließen. Wir laden Menschen, die in den informellen Siedlungen Windhuks leben, dazu ein, an der Entwicklung neuer Ideen und Lösungen teilzunehmen.
Seit August 2021 veranstalten wir dort Kurse im Bereich Permakultur und Gartenbau, genauer gesagt zu so genannten Food Circle.
Die Idee dabei ist, Bäume rings um eine Grube anzupflanzen. In diese wird das Schmutzwasser geschüttet, das in jedem Haushalt anfällt, und außerdem Biomasse, trockenes Gras und Pappe hineingeworfen. Sobald die Bäume eine bestimmte Größe erreicht haben, nutzen sie das Wasser und die Nährstoffe aus der Grube. Für Windhuk empfehlen wir einen größeren Baum (Maulbeere oder Feige) sowie eng beieinanderstehende Moringa und Papaya Bäume. Diese können beispielsweise mit Spinat, Zwiebeln und Kürbissen unterpflanzt werden. In der kurzen Zeit, in der das Kambashu-Institut besteht, haben wir mit lokalen Trainerinnen und Trainern bereits 26 Kurse mit über 300 Teilnehmenden veranstaltet, knapp 70 Prozent von ihnen sind Frauen.
Die Resonanz war sehr positiv: Die Absolvent:innen waren vom Kurs begeistert, viele von ihnen haben im Anschluss erfolgreich Food Circles bei sich zu Hause gebaut. In diesem Jahr soll es weitere Einsteiger:innen- und Fortgeschrittenenkurse geben.
Auf der Basis des Kurses zu Food Circles haben wir einen Kurs zu Pflanzen und Schädlingen durchgeführt. Eingeladen zu diesen Kursen wurden ausschließlich Personen, die einen Food Circle zuhause haben. Die Teilnehmer:innen des Kurses lernten nützliche Insekten von Schädlingen zu unterscheiden und organische Schädlingsbekämpfungs-Sprays anzuwenden.
Neben den Bildungsaktivitäten beschäftigt sich das Kambashu-Institut mit dem Themenbereich Innovation und Design. So wurden unter Beteiligung des Instituts neue Systeme zum Anbau von Nahrungsmitteln (Bäume, aber auch Gemüse) mit der Verwendung von Schmutzwassers entwickelt.
Sie können mehr Informationen zum Kambashu Institute auf Facebook, Instagram und im Web unter www.kambashu.org finden.
Foto Kredits: Kambashu Institute.