Dr. J. Daniel Dahm
Gründer, Geschäftsführer, United Sustainability Group
Dr. J. Daniel Dahm widmet seine Arbeit seit Anfang der 1990er Jahre der (Re)Generation der (materiellen und immateriellen) gemeinsamen Lebensgrundlagen. Insbesondere die ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen zwischen Biogeosphäre und Anthroposphäre und deren Umsetzung in Politik, Gesellschaft und (Finanz-) Wirtschaft stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit.
Neben seiner Funktion als Ratsmitglied des World Future Council ist er Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW, Mitglied des Club of Rome, Beiratsmitglied des Forum Anthropozän, Österreich, Beiratsmitglied der Hamburger Klimawoche, Mitglied des Beirats der Cocreation Foundation, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Colloqui di Martina Franca, Italien. Als Juryvorsitzender der Messe INTERNORGA vergibt er jährlich den Internorga Zukunftspreis für die HMC Hamburg Messe u. Kongress.
Als Gründer der United Sustainability Group konzentriert er sich auf die Etablierung einer regenerativen Ökonomie und zielt mittels strategischer (Impact-)Investments auf den Aufbau und die Restoration der planetaren Ökosysteme und der infrastrukturellen und natürlichen Lebensgrundlagen. Als Initiator und Co-Gründer brachte er seit den 2000er Jahren diverse Unternehmen zivilgesellschaftliche Organisationen und Stiftungen auf den Weg u.a. ab 2007 das Internetportal Utopia.de und die Utopia-Stiftung, 2008 das Ökosoziale Forum Deutschland ÖSF, 2009 die Desertec Foundation, 2011 mit der HMC Hamburg Messe u. Congress die „goodgoods“ als erste internationale Messe für nachhaltige Konsumgüter 2013 mit der Frankfurter Messe die international erste Messe für nachhaltiges Design „ecostyle“.
Für UNDP (United Nations Development Programme) war er 2019 Chairman des Expert Panel Circular Economy and Waste Management. Von 2011 bis 2015 Mitglied der Expert:innengruppe Gruppe Nachhaltige Finanzpolitik des Beirat für nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg.
Er hat eine herausragende wissenschaftliche Karriere, war als Wissenschaftler und akademischer Dozent in verschiedenen leitenden Funktionen an Universitäten und internationalen Forschungseinrichtungen tätig, u.a. als Senior Fellow des Institute for Advanced Sustainability Studies IASS, Vize-Direktor und Forschungsleiter am European Centre for Sustainability Research ECS der Zeppelin Universität, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating der Goethe Universität Frankfurt. Zuvor war er Forschungsleiter am Institut für Haushalts- und Konsumökonomik der Universität Hohenheim und langjährig Wissenschaftler am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Im Jahr 2000 erhielt er den Schweisfurth-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie der Vereinigung für Ökologische Ökonomie VÖÖ. 2006 wurde er vom Natural History Museum (London) als Research Fellow for Science in Innovation der Darwin Initiative im UK Biodiversity Program der Royal Society of Science berufen.
Daniel Dahm publizierte über 60 wissenschaftliche Artikel, Monografien und Buchbeiträge, sein aktuellstes Buch „Benchmark Nachhaltigkeit. Sustainability Zeroline. Maß einer zukunftsfähigen Ökonomie“ erschien 2019.
Dr. J. Daniel Dahm ist Ratsmitglied des World Future Council.