Future Policy Award 2018: Finalisten für nachhaltige Landwirtschaft

Finalisten des Polit-Oscars für nachhaltige Landwirtschaft verkündet

Kein deutsches Gesetz  über nachhaltige Landwirtschaft hat es geschafft

Die weltbesten Lösungen, Gesetze und Programme zur Förderung von Agrarökologie und nachhaltigen Ernährungssystemen werden dieses Jahr mit dem Future Policy Award, dem „Polit-Oscar“ der Hamburger Stiftung World Future Council, ausgezeichnet. Der Preis wird in Kooperation mit der UNO-Ernährungsorganisation (FAO) und IFOAM – Organics International verliehen. Nun wurden die Finalisten für nachhaltige Landwirtschaft veröffentlicht: Gesetze aus Brasilien, Ecuador, Dänemark, Indien, dem Senegal, den Philippinen und den USA befinden sich in der Endrunde. Auch die TEEB-AgriFood-Initiative ist darunter. Kein einziges deutsches Gesetz wurde von den weltweit über 20.000 angeschriebenen Expertinnen und Experten nominiert. Der diesjährige „Polit-Oscar” zeichnet die besten Gesetze und Programme aus, die eine Agrar- und Ernährungswende fördern und nachhaltige Entwicklung und Klimaresilienz stärken.

Hamburg, den 4. Oktober 2018 – Dieses Jahr zeichnet der Future Policy Award (FPA) die besten Lösungen aus, die erfolgreich Agrarökologie auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene fördern. Der „Polit-Oscar“ ehrt somit Gesetze und Maßnahmen, die eine Agrar- und Ernährungswende vorantreiben. Denn die Art wie wir unsere Nahrung produzieren und konsumieren hat enorme Folgen: Aufgrund von hohem Pestizid-, Düngemittel- und Energieeinsatz verbrauchen unsere Landwirtschaft- und Ernährungssysteme zu viele Ressourcen, belasten so das Klima und zerstören unsere Böden, Wasserressourcen und Biodiversität. Die nun publizierte Shortlist zeigt, dass mittels richtiger Politik eine Wende hin zu nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung möglich ist; eine Wende, die sicherstellt, dass es gesunde Nahrung für alle geben wird, dass soziale und ökonomische Ungleichheiten überwunden und unsere Umwelt, Klima und Biodiversität geschützt werden. So kann mit nachhaltige Landwirtschaft die Grundlage unserer Wirtschaft und Gesellschaft gesichert werden. Die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung sollte aus diesem Grund im Zentrum politischen Handelns stehen.

Im Vorfeld wurden mehr als 20.000 Expertinnen und Experten zur Nominierung von vorbildlichen Lösungen aufgerufen. Insgesamt wurden 51 Gesetze aus 25 Ländern für den Preis nominiert; unter den Nominierungen befand sich kein Gesetz aus Deutschland. Eine hochkarätig besetzte internationale Experten-Jury entschied über die Topkandidaten – die folgenden erreichten die engere Auswahl, als weltbeste Gesetze zur Stärkung von Agrarökologie:

  • Brasilien: Nationale Politik für Agrarökologie und Ökolandbau (PNAPO – Política Nacional de Agroecologia e Produção Orgânica no Brasil, 2012)
  • Dänemark: Nationaler Bio-Aktionsplan: Zusammenarbeiten für mehr Bio (Økologiplan Danmark: Sammen om mere økologi, 2011-2020, aktualisiert 2015)
  • Ecuador: Quitos partizipatives städtisches Landwirtschaftsprogramm (AGRUPAR – Programa de Agricultura Urbana Participativa, 2002)
  • Indien: Politik für Ökolandbau des indischen Staates Sikkim (State Policy on Organic Farming, 2004) und “Sikkim Organic Mission” (2010)
  • Philippinen: „Von den Waffen zu den Farmen“-Programm der Stadt Kauswagan (From Arms to Farms Programme, 2010)
  • Senegal: Ndiobs Plan, eine grüne und nachhaltige Gemeinde zu werden (Faire de Ndiob une commune verte, résiliente à travers un processus de développement économique et social endogène, inclusif et respectueux des droits des personne vulnérables, 2014) und sein Programm für landwirtschaftliche Entwicklung (Programme de développement agricole, 2017)
  • Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP): TEEBAgriFood – Bewertungsrahmen für Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in der Land- und Lebensmittelwirtschaft (TEEBAgriFood – The Economics of Ecosystems and Biodiversity for Agriculture and Food Evaluation Framework, 2018)
  • Vereinigten Staaten von Amerika (USA): Los Angeles’ Beschaffungsprogramm für Gutes Essen (Good Food Purchasing Policy, 2012).

[Für zusätzliche Information für Redaktionen, bitte hier klicken]

Mit ihrem ganzheitlichem Ansatz und ihrer beeindruckenden Wirkung schaffen diese acht Gesetze und Politiken ein förderliches Umfeld zur Stärkung von Agrarökologie und nachhaltige Landwirtschaft. Sie arbeiten auf die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung hin. Sie schützen das Leben und die Existenzgrundlagen von Familienbetrieben, Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, und sorgen für nachhaltige und inklusive Ernährungssysteme. Sie wenden darüber hinaus Praktiken für nachhaltige Landwirtschaft an, welche die natürlichen Ressourcen schützen und stärken, und die Kapazität zur Klimaanpassung fördern und zum Klimaschutz beitragen.

Die Gewinner des diesjährigen Future Policy Award werden am 12. Oktober 2018 verkündet und im Rahmen der Welternährungswoche  offiziell mit einer Preisverleihung am 15. Oktober 2018 am Hauptsitz der UNO-Ernährungsorganisation FAO in Rom geehrt. Ein Live-Webcast wird zur Verfügung stehen.

2018 wird der Future Policy Award des World Future Councils mit der Welternährungsorganisation (FAO) und IFOAM – Organics International ausgerichtet, mit der freundlichen Unterstützung von Green Cross International, DO-IT – Dutch Organic International Trade und der Sekem Group (Ägypten).

Stellungnahmen

Alexandra Wandel, Direktorin der Stiftung World Future Council: „Nicht-nachhaltige Landwirtschaft bedroht Mensch und Natur. Die vorbildlichen Gesetze zeigen, dass die dringend notwendige Agrar- und Ernährungswende möglich ist. Gesetzgeber in aller Welt können von diesen Lösungen lernen. Ich fordere, dass dies auch in Deutschland passiert. Kein einziges deutsches Gesetz wurde für den diesjährigen Future Policy Award nominiert, und dies sollte Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger hierzulande zum Nachdenken anregen. Der Raubbau an unseren Böden, die Verschmutzung unseres Wassers und der Rückgang von Biodiversität müssen aufhören.“

„Es ist eine international anerkannte Tatsache, dass Agrarökologie gesunde Ernährung für alle erreichen, soziale Ungleichheit verringern, den Klimawandel und den Rückgang von Biodiversität aufhalten kann“, bemerkt Peggy Miars, Präsidentin von IFOAM – Organics International. „Die Finalisten für den Future Policy Award zeigen, dass überall auf der Welt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger die Notwendigkeit erkannt haben, zügig und effektiv zu handeln. Es ist höchste Zeit, diese vorbildlichen Gesetze auf die Weltbühne zu bringen!“

Pressekontakt

Miriam Petersen

Media & Communications Manager, World Future Council

miriam.petersen@worldfuturecouncil.org

T: 040-3070914-19

Über den Award

Unser „Polit-Oscar“, der Future Policy Award (FPA), zeichnet Gesetze aus, die bessere Lebensbedingungen für heutige und zukünftige Generationen fördern. Jedes Jahr wählen wir ein Politikfeld aus, in dem innovative Lösungen besonders wichtig sind. Ziel des Award ist es, gute Gesetze weltweit bekannt zu machen, um die Schaffung gerechter, nachhaltiger und friedvoller Gesellschaften zu unterstützen. Der FPA ist der erste Preis, der Gesetze und nicht Personen auf internationaler Ebene auszeichnet.

 

Über die Stiftung World Future Council

Die Stiftung World Future Council stellt die Interessen zukünftiger Generationen ins Zentrum von Politikgestaltung. Sie setzt sich für gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die heutigen wie zukünftigen Generationen das Leben in einer gerechten und ökologisch intakten Welt ermöglichen. Die Hauptansprechpartner hierfür sind Abgeordnete, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, aber auch Partner aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen. Für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Zukunft, in der universelle Rechte respektiert werden, erforschen, identifizieren und verbreitet der World Future Council die besten globalen politischen Lösungen.

.

Zusätzliche Informationen für Redaktionen

Über die Politiken der Shortlist



Brasiliens Nationale Politik für Agrarökologie und Ökolandbau (PNAPO), die das Ergebnis eines intensiven zivilgesellschaftlichen Engagements ist und sich auf sieben umfassende Leitlinien stützt, welche die wichtigsten Aspekte nachhaltiger Lebensmittelketten und -systeme umfassen, ist eine einzigartige föderale Rahmenpolitik zur Förderung der Agrarökologie und ökologischen Produktion. In ihrem ersten Aktivitätszyklus führte sie zu beeindruckenden quantitativen Ergebnissen im Hinblick auf die Förderung der agrarökologischen Agenda in Brasilien (in Bezug auf Budget und Initiativen). Sie investierte mehr als 364 Millionen EUR, was zu sichtbaren umfangreichen Verbesserungen für Kleinbauern und gefährdete Gruppen in Brasilien führte. Unter anderem wurden: 143.000 Zisternen gebaut; 5.300 Gemeinden dabei unterstützt, mindestens 30% ihres Schulessenbudgets für den Einkauf von biologischen und agrarökologischen Produkten von Familienbetrieben aufzuwenden; 393 bäuerliche Landwirtschaftsorganisationen unterstützt; mehrere öffentliche Aufrufe gestartet, die es agrarökologischen Organisationen ermöglichten, ihre Belegschaft in einem beispiellosen Ausmaß zu erweitern, wovon 132.744 Bauernfamilien profitierten; 7.722 Techniker und 52.779 Landwirte ausgebildet; 24 Netzwerke für Agrarökologie gefördert; 960 Fachkräfte und Politiker in der Finanzierung von Frauen in der ökologischen und agrarökologischen Landwirtschaft geschult, wovon 5.200 Frauen in 20 verschiedenen brasilianischen Staaten profitierten; neun Projekte für Saatgut für die Agrarökologie finanziert; und vieles mehr.



Der dänische Bio-Aktionsplan, der unter Einbeziehung eines breiten Spektrums von Interessengruppen entwickelt wurde, unterstützt eine diversifizierte agrarökologische Landwirtschaft und eine ganzheitliche Strategie zum Aufbau langfristiger Fruchtbarkeit, gesunder Agrarökosysteme und sicherer Lebensgrundlagen. Dies wird einerseits erreicht, indem die Gesamtnachfrage für biologische Agrarprodukte in Dänemark und im Ausland erhöht wird, und somit steigt die Motivation der Landwirte von konventioneller zu ökologischer Nahrungsmittelproduktion überzugehen, und andererseits indem Forschung und Produktinnovation angeregt wird. Der Bio-Aktionsplan wird durch eine substanzielle, zweckgebundene Finanzierung unterstützt, hat bisher rund 192 Mio. EUR (2015 bis 2018) investiert und erzielte sehr klare positive Ergebnisse: Dänemark hat heute den höchsten Marktanteil für ökologische Lebensmittel in allen EU-Ländern und die höchsten jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Bio-Lebensmittel. Der Aktionsplan motivierte unter anderem Gemeinden, die nationale Zielvorgabe von 60 Prozent Bio für alle öffentlichen Kantinen zu erreichen, indem er Mittel zur Unterstützung des Umstellungsprozesses bereitstellte und in erster Linie die Ausbildung von Küchenchefs und Arbeitern sowie durch Änderungen in Lieferketten und Menüs vorantrieb. So ist es beispielsweise der Stadt Kopenhagen gelungen, eines der ambitioniertesten Programme für das öffentliche Beschaffungswesen in Europa zu entwickeln, welches das Ziel von 90 Prozent Bio-Lebensmitteln im Jahr 2015 ohne eine Erhöhung der Kosten für die Mahlzeiten erreichte.



Quitos Partizipatorisches Städtisches Landwirtschaftsprogramm, welches nach einer großen Wirtschaftskrise und auf der Grundlage einer breiten, größtenteils von Frauen geleiteten Gemeinschaftskonsultation ins Leben gerufen wurde, fördert die Produktion, Verarbeitung, Vermarktung und den Vertrieb gesunder biologischer Lebensmittel aus städtischen und stadtnahen Gärten im Ballungsraum von Quito. In den 16 Jahren seines Bestehens hat AGRUPAR die Ernährungssicherheit, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Einkommenserzeugung, das Umweltmanagement, die Gleichstellung der Geschlechter, die soziale Eingliederung gefährdeter Gruppen wie Frauen, älterer Menschen und Migranten, sowie Mikrounternehmertum kontinuierlich ausgebaut und erheblich vorangetrieben. Zu den beeindruckenden Ergebnissen von AGRUPAR gehören: 4.500 Teilnehmer pro Jahr; die jährliche Produktion von mehr als 870.000 kg Lebensmittel für die Stadt; mehr als 3.600 Stadtgärten, die insgesamt 32 Hektar umfassen; mehr als 21.000 Menschen – 84 Prozent davon sind Frauen – die in der ökologischen Produktion geschult wurden; mehr als 6.600 Bio-Märkte, die von bisher rund 170.000 Verbrauchern besucht wurden; mehr als 170 Kleinunternehmen, die mehr als 330 Arbeitsplätze mit einem Durchschnittseinkommen von 3.100 USD geschaffen haben; und vieles mehr.



Das politische Engagement zur Unterstützung des ökologischen Landbaus in Sikkim begann 2003 und wurde 2010 mit der Entwicklung der ‚Sikkim Organic Mission‘ konsolidiert, einem Fahrplan, der alle notwendigen Maßnahmen klar aufzeigte, um das Ziel eines vollständigen Ökolandbau-Staates bis 2015 zu erreichen. Dieses weitsichtige und visionäre politische Ziel und Engagement war das erste eines indischen Staates oder gar der Welt. Indem Sikkim das 100% Bio-Ziel definiert und diese politische Strategie umgesetzt hat, erweist sich seine Politik als bahnbrechend, da sie alle notwendigen Maßnahmen ergreift, um die herrschende ökonomische Logik umzukehren, welche Formen der Nahrungsmittelproduktion bevorzugt, die die Grundlagen der Landwirtschaft – Biodiversität und Ökosystemfunktionen – nicht aufrechterhalten. Dieser Aktionsplan, gemeinsam mit den damit verbundenen Politiken, ist einzigartig in seinem Mut und verfolgt einen bemerkenswerten ganzheitlichen Ansatz, welcher viele Aspekte des Übergang zum ökologischen Landbau (Bereitstellung von Betriebsmitteln, Aufbau von Kapazitäten, usw.) mit verbindlichen Anforderungen kombiniert: Beispielsweise das schrittweise Verbot von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, mit Unterstützung und Anreizen, um so nachhaltige Alternativen zu schaffen. Infolgedessen wurde Sikkim im Dezember 2015 zur ersten Bio-Nation der Welt, in der mehr als 66.000 Familienbetriebe landesweit ökologischen Anbau betreiben und 75.000 Hektar bio-zertifiziert bewirtschaften. Infolgedessen nahm der Tourismus stark zu: zwischen 2012 und 2016 stieg allein die Zahl der indischen Touristen um 40 Prozent, was mehr als 800.000 Menschen pro Jahr bedeutet; zudem hat sich die Zahl der ausländischen Besucher verdoppelt.



Durch mehr als drei Jahrzehnte Moro-Konflikt litt Kauswagan auf den Philippinen unter den Grausamkeiten des Krieges, bis die lokale Regierung 2010 eine herausragende Politik einführte, die zeigt, wie Konfliktlösung durch Ernährungssicherheit erreicht werden kann. Das Programm ‘Von den Waffen zu den Farmen: Wandeln auf den Wegen des Friedens’ befasste sich mit den Ursachen des Konflikts: Armut, Ernährungsunsicherheit und Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen, insbesondere zwischen Muslimen und Christen. Basierend auf einer breiten Beteiligung verschiedener Akteure, angeführt von den lokalen Regierungsstellen und anderen Unterstützergruppen, erwies sich das Programm als sehr erfolgreich, indem es mehr als 600 ehemaligen Kämpfern half, sich durch Landwirtschaft in die Gesellschaft zu integrieren. Dank Führungsstärke und gut durchdachter Regierungsführung wandelte sich Kauswagan von einem Gebiet des jahrzehntelangen Kriegs zu einer Plattform für Innovation und Entwicklung für nachhaltige Landwirtschaft. Als Ergebnis dieses beispielhaften Programms wurden in den letzten vier Jahren in der Region keine Straftaten im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten zwischen Muslimen und Christen registriert; die Armutsquote in der Region sank 2016 auf 40 Prozent und erreichte damit das Ziel des Programms in nur fünf Jahren; die Nahrungsmittelproduktion stieg dank der Tatsache, dass 300 Hektar zuvor verlassenes Land jetzt von ehemaligen Kämpfern unter ökologischen und agrarökologischen Praktiken bewirtschaftet wird; und Gemeinschaften wurden positiv beeinflusst, weil sie ihre Kinder wieder in die Schule schicken können.



Dank eines sehr engagierten Bürgermeisters, Gemeinderates und lokalen Gemeinschaft wurde Ndiob die erste Stadt im Senegal, welche einen agrarökologischen Übergang einleitete. In einer großen Gemeinschaftskonsultation haben Bürger aus den 18 Dörfern von Ndiob ihr Programm für landwirtschaftliche Entwicklung formuliert, welches fünf Prioritäten umfasst: Ernährungssicherheit, Management der natürlichen Ressourcen, Bodenfruchtbarkeit, Viehzucht und –haltung, sowie Landwirtschaft. Indem es beachtliche 23 Prozent seines Gesamtbudgets in die Entwicklung der Agrarökologie investierte, hat Ndiob eine Reihe von geeigneten und angemessenen Maßnahmen ergriffen, um seine natürlichen Ressourcen nachhaltig zu bewirtschaften und Ernährungssicherheit zu erreichen. Dazu gehören die Ausbildung von 600 Erzeugern und die Stärkung ihrer Fähigkeiten in guten landwirtschaftlichen Praktiken; die Selbstversorgung mit zertifiziertem Hirsesamen (ca. 10 Tonnen); die Pflanzung von 300 Hektar Hirse in ökologischer Landwirtschaft (Produktion von etwa 450 Tonnen), um die Nahrungsmittelselbstversorgung von 300 Familien sicherzustellen; die Erzeugung von 84 Tonnen Erdnusssamen, was dazu führte, dass jeder der Züchter allein in der Saison 2017 mehr als 530 Euro an Einkommen erzielte; die Ausbildung von 15 Gruppenleiterinnen für die Verarbeitung von Getreide und die Zubereitung von lokalen, hochwertigen Gerichten auf Getreidebasis; die Schaffung einer erweiterten öffentlichen Kommission zur Gewährleistung eines guten Landmanagements, einer Bauerngenossenschaft, eines Lagerhauses und eines Kreditfonds zur Finanzierung von landwirtschaftlichen und lebensmittelverarbeitenden Projekten für junge Menschen und Frauen; und vieles mehr.



TEEBAgriFood ist ein bahnbrechender, weltweit anwendbarer Bewertungsrahmen für Lebensmittelsysteme, der erstmalig alle weiterreichenden Vorteile und Kosten aller relevanten Dimensionen (Umwelt, Gesundheit, Soziales, Kultur) der Öko-Landwirtschaft-Lebensmittel-Wertschöpfungskette in einem einzigen Bericht aufzeigt. Durch die Bewertung der erheblichen externen Kosten und Vorteile, die den verschiedenen Lebensmittelsystemen innewohnen, und durch die Transparenz dieser Kosten, können Entscheidungsträger in landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Regierungen, Institutionen und Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, die die Auswirkungen der verfügbaren Auswahlmöglichkeiten berücksichtigen. Dieser ganzheitliche Ansatz der Berechnung der tatsächlichen Kosten („True Cost Accounting”) ermöglicht es, die positiven und negativen Externalitäten von allem menschlichen Verhalten zu erkennen, zu bewerten und im Management zu berücksichtigen, und führt zu agrarökologischeren und gerechteren Ernährungssystemen. Der TEEBAgriFood-Bewertungsrahmen wird demnächst auf Länderebene in Afrika, Brasilien, China, Indien und Mexiko angewendet.



Das von der Stadt Los Angeles im Jahr 2012 verabschiedete Beschaffungsprogramm für Gutes Essen schafft eine transparente Lieferkette und hilft Institutionen, ihre Lebensmitteleinkäufe zu messen und dann zu verändern. Es ist das erste Beschaffungsmodell, das fünf Werte des Lebensmittelsystems gleichermaßen unterstützt: lokales Wirtschaften, ökologische Nachhaltigkeit, wertgeschätzte Arbeitskräfte, Tierschutz und Ernährung. Innerhalb von nur sechs Jahren hat das Programm eine beeindruckende Wirkung erzielt: seit 2012 ist es anwendungspflichtig für alle Stadtabteilungen von Los Angeles und für den L.A. Vereinigten Schulbezirk (LAUSD), welche zusammen etwa 750.000 Mahlzeiten pro Tag servieren und über ein jährliches Essensbudget von 185 Mio. USD für Lebensmittel verfügen. Es wurde beispielsweise erreicht, dass der LAUSD seine Einkäufe von industriell hergestelltem Fleisch um 32 Prozent reduziert und seinen CO2- und Wasser-Fußabdruck um 20 Prozent bzw. 20,5 Prozent pro Mahlzeit verringert hat. Zudem nahmen in nur wenigen Jahren die umweltverträglichen Einkäufe von vier Institutionen (einschließlich LAUSD) um 3,3 Prozent zu, und somit werden jetzt jährlich 4,3 Millionen USD für ökologisch nachhaltige Produzenten mehr aufgewendet als zuvor. Die gleichen vier Institutionen kaufen nun auch jährlich Waren im Wert von 4,4 Millionen USD von Kleinbauern. Das Programm hat eine landesweite Bewegung ins Leben gerufen, um ähnliche Politiken in kleinen und großen Städten zu etablieren, und inzwischen wurde es von 27 öffentlichen Einrichtungen in 14 US-Städten übernommen, die jährlich fast 895 Millionen USD für Nahrungsmittel ausgeben.