100% erneuerbare Energien für alle – Erfahrungen aus der Entwicklung von Roadmaps für den globalen Süden

Diese Publikation fasst die Erfahrungen zusammen, die bei der Entwicklung von Roadmaps zu 100 Prozent erneuerbaren Energien in Tansania, Bangladesch und
Costa Rica gewonnen wurden.

Sustainable Energy for All Initiative: Nachhaltige Energie 100% erneuerbar

Die Sustainable Energy for All Initiative (SEforAll) verspricht einen universellen Zugang zu modernen Energie Services zu gewährleisten, die Energieeffizienz Rate zu verdoppeln sowie, bis 2030, den Anteil, den erneuerbare Energien am gesamt Energie-Mix haben, zu verzweifachen. Allerdings wird im selbst herausgebrachten Fortschritt-Report der Initiative darauf hingewiesen, dass die Ziele bisher noch nicht erfüllt werden konnten.

Deshalb fasst dieser Bericht die strukturellen Defizite zusammen, die von der Initiative oft betont werden. Diese sind ein Mangel an Integration in das UN Rahmenwerk, ein umfangreicher Fokus auf die Zentralisation und Profitabilität, die unverhältnismäßige Betonung der privaten Finanzierung, ein Mangel von Inklusion diverser Business-Modellen und ein fehlende Repräsentation und Beteiligung der Zivilgesellschaft. Außerdem stellt der Bericht die SEforAll Action Agenda für 8 afrikanische Länder heraus.

Politischer Fahrplan für 100% Erneuerbare Energien und Armutsbekämpfung in Tansania

HBS Report Study Cover

Zusammenfassung

Bei der UN Klimakonferenz COP22 im November 2016 in Marrakesch/ Marokko verpflichteten sich 48 Länder, so schnell wie möglich auf 100% regenerative, heimische Stromerzeugung umzustellen. Gleichzeitig sollen Energiearmut beendet und Wasser- und Nahrungssicherheit gewährleistet werden. Diese 48 Länder gehören zu den ärmsten der Welt und sind im Climate Vulnerable Forum (CVF) versammelt. Tansania ist eines dieser Länder.

Dieser Bericht schlägt konkrete politische Maßnahmen vor und legt nötige Handlungsschritte seitens der Regierung dar, um dieses Ziel umzusetzen. Er beinhaltet Überlegungen, Erfahrungen und konkrete Empfehlungen tansanischer Interessenvertreter um den Gebrauch von Erneuerbaren Energien zu erweitern und gleichzeitig nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, sowie die Armut in dem ostafrikanischen Land zu bekämpfen.

englischsprachiger Bericht

100% renewable energy and poverty reduction in Tanzania

100Re_poverty_reduction_Tanzania

Zusammenfassung

Im September 2015 einigten sich führende Politiker aus aller Welt auf eine Strategie um sowohl die weltweite Armut als auch den Klimawandel zu bekämpfen. Sie verpflichteten sich dazu bezahlbare, zuverlässige, nachhaltige wie zeitgemäße Energiequellen zu fördern. Nur drei Monate später, im Dezember 2015, stimmten die Länder dem Ziel zu, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dies zu erreichen, sind die nationalen Regierungen aufgefordert bis 2020 Pläne einreichen, in denen sie ihre Strategien für eine langfristige Energieversorgung ohne hohe Emissionen darlegen. 100% Erneuerbare Energien ist hierfür das am besten geeignete Mittel. Insbesondere Entwicklungsländer können diese Gelegenheit nutzen, erneuerbare Energien für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung einzusetzen.

Deshalb haben im Jahr 2016 der World Future Council, CAN-Tanzania und Brot für die Welt ein 18-monatiges Projekt gestartet mit dem Ziel, Tansania dabei zu unterstützen, eine solche Strategie zu entwickeln. Das Projekt basiert auf den Erfahrungen, die bei der Einführung der notwendigen Technologie bereits gemacht wurden.

Englischsprachiger Bericht

Kassel International Dialogue on 100% Renewable Energy – Outcome Report

Kassel_International_Dialogue_on_100REb

Zusammenfassung

Es geht nicht mehr um das ob, sondern um das wann: Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer des Kassel International Dialogue, dessen Ziel die Erstellung eines Plans für regionale Verwaltungen und Regierungen zur Umsetzung von 100% Erneuerbaren Energien war.

Englischsprachige Publikation

 

What Place for Renewables in the INDCs?

What_place_for_Renewables_in_the_INDCs

Zusammenfassung

Der COP 21 in Paris stellt einen Wendepunkt in der internationalen Klimapolitik dar: Die Teilnehmer haben sich das erste mal auf ein rechtlich bindendes Abkommen geeinigt , das einen Mechanismus zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen beinhaltet. Diese “Intended Nationally Determined Contributions” (INDCs) sind ein entscheidender Bestandteil des Abkommens und der Grundstein der globalen Klimaschutzbemühungen. Diese Studie untersucht, welche Rolle erneuerbare Energeien in diesem Prozess spielen.

Report (ENG)

 

Regenerative Städte in China

Renegerative-Cities-in-China-thumbnail

Zusammenfassung

Wir brauchen eine neue Art der Urbanisierung. In China zeugt davon die weitverbreitete Unterstützung für eine neue Art der Entwicklung, dem “New Normal”. Die Bewegung betont, dass China vor fundamentalen Herausforderungen steht und reagiert durch eine am Menschen orientierte Entwicklungspolitik: Sie fördert angemessenes Wachstum, das Wohlergehen der Bürger, Innovationen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Um diesen neuen Ansatz zu unterstützen, beschreibt diese Publikation wie China seine Städte erfolgreich in Regenerative Städte umwandeln kann; Städte, die eine Verbindung schaffen zwischen dem überlebenswichtigen Schutz der Umwelt und den Bedürfnissen ihrer Einwohner.

English
 
中文

100% Renewable Energy: Boosting Development in Morocco

Report_Morocco_A4_LoRes_EN-Thumbnail

Zusammenfassung

Diese Studie bietet eine Analyse des Energiesektors in Marokko  und leitet daraus Empfehlungen für den Umstieg auf 100% Erneuerbare Energien ab.

Englischsprachige Publikation

 

Stellen Sie sich eine regenerative Stadt vor

future-of-cities-forum-report-thumbnail

Zusammenfassung

Der Bericht spiegelt die vielfältigen Diskussionen des 3. “Future of Cities” Forums wider und stellt ausgewählte Fallstudien zur regenerativen Stadtentwicklung dar.

Englischsprachige Publikation

How to achieve 100% Renewable Energy

Policy_Handbook_Online_Version-Thumbnail

Zusammenfassung

Dieses Handbuch präsentiert Pionierprojekte, die 100% Erneuerbare Energien umsetzen und bietet konkrete Beispiele für weitere Regionen, die ähnliche Pläne haben. Die enthaltenen Fallstudien identifizieren Chancen und Herausforderungen und führen zu Empfehlungen für die Verbreitung erfolgreicher Politikmaßnahmen.

Englischsprachige Publikation