Ingrid Fritsche
Projektleiterin – Agrarökologie stärken
Ingrid Fritsche arbeitet seit 2010 für den World Future Council. Durch ihre langjährige Erfahrung im Non-Profit-Sektor verfügt sie über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die Projektentwicklung und -management, Politikrecherche, Budget- und Eventmanagement, Medien und Kommunikation, Advocacy, Teamleitung und -building, Publikationen, Multi-Stakeholder-Partnerschaften, Vernetzung, Fundraising und vieles mehr umfassen.
Ingrid leitet derzeit unser Projekt „Scaling up Agroecology in the Himalayas“, bei dem es darum geht, wie das politische Umfeld die Verbreitung von Agrarökologie und regenerativen Lebensmittelsystemen besser ermöglichen kann – ein Projekt, welches wir in Partnerschaft mit IFOAM – Organics International durchführen. Bis zum Juni 2022 war Ingrid die Projektmanagerin des Future Policy Awards, unserem Polit-Oscar. In den Jahren 2020/21 wurde der internationale Preis inspirierende und effektive Gesetze zum Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien prämieren. In den vorherigen Jahren wurden bereits herausragende Lösungen zur Stärkung der Jugend (2019), zur Förderung von Agrarökologie (2018) und zur Bekämpfung der Wüstenbildung (2017) ausgezeichnet. In der Vergangenheit koordinierte Ingrid unser Genfer Verbindungsbüro und leitete das Zero Project mit, einer globalen Initiative zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Vor ihrem Engagement bei uns arbeitete Ingrid für den UNESCO-Lehrstuhl für religiösen Pluralismus und Frieden, und für Professor Pier Cesare Bori, dem ehemaligen Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Moralphilosophie der Universität von Bologna. Sie hat einen Master-Abschluss in Internationalen Beziehungen (mit Auszeichnung) von derselben Universität. Ingrid ist verheiratet und Mutter von Zwillingen.
ingrid.fritsche@worldfuturecouncil.org