Agrarökologie stärken Header World Future Council

Gelungener Auftakt unserer Vortragstour „Biogemüse statt Maschinengewehre – Frieden schaffen mit Bio-Landwirtschaft“

Wie bekämpft man erfolgreich Armut und schafft gleichzeitig Frieden und wirtschaftlichen Wohlstand in einer von Krieg und Gewalt gekennzeichneten Region? Die Antwort darauf gibt Rommel C. Arnado, Bürgermeister von Kauswagan auf Mindanao/Philippinen, der mit seinem Programm „From Arms to Farms“ das derzeit wohl spannendste und inspirierendste Projekt im biologischen Landbau und der Friedensbewegung geschaffen hat.

Rommel C. Arnado kam nach 28 Jahren in den USA zurück in seine Heimat nach Kauswagan und vollbrachte ein Friedenswunder, indem er u.a. an die Menschlichkeit der bewaffneten Rebellen appellierte: „Ich verlange von Euch nicht, dass ihr die Waffen niederlegt, sondern eure Herzen öffnet“. Es gelang ihm, das Vertrauen in seine Friedenspolitik zu erobern, weil er ihnen Unterstützung versprach und dies auch einhielt. Durch den Aufbau biologischer Landwirtschaft hat er einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg beendet und nachhaltigen Frieden und Wohlstand in der Region geschaffen. Für seine bemerkenswerte Leistung wurde das Programm von Kauswagan mit dem Future Policy Award gewürdigt, der vom World Future Council in Zusammenarbeit mit der FAO und IFOAM-Organics International im Themengebiet Agrarökologie verliehen wurde.  Lassen Sie sich von der beeindruckenden Erfolgsgeschichte inspirieren!

Am vergangenen Samstag fand ein berührender, Mut machender Auftaktabend unserer Vortragstour im Rudolf-Steiner-Haus in Hamburg statt.

Den Abend eröffneten Thomas Schönberger und Alexandra Wandel. Im Anschluss an einen eindrücklichen Fotovortrag zum Thema Frieden gegen die Natur von Bernward Geier und einem sehr empfehlenswerten Film über die Auswirkungen des „From Arms to Farms Programme“ stellte Rommel‘s Chefberater Sundeep Kamath die Arbeit in Kauswagan intensiver vor. Es kam gleich zu einer spannenden Diskussion, in der Alexandra Wandel auch mehr über 100% Organic Sikkim (Indien, ausgezeichnet 2018), die ruandische Waldpolitik die enorm dazu beigetragen hat den Frieden in Ruanda zu sichern (ausgezeichnet 2011), und auch unsere derzeitige Future Policy Award Arbeit zum Thema Frieden und zukünftige Generationen erzählen konnte. In dem Zuge berichtete auch WFC-Projektmangerin Ingrid Fritsche mehr über die Himalayan Agroecology Initiative, die in Zusammenarbeit mit IFOAM – Organics International, dort Kapazitäten aufbaut, 100% Organic Sikkim stärkt und Partnerorganisationen in Bhutan, Indien und Nepal unterstützt, jeweils einen Fahrplan für agrarökologische Lebensmittelsysteme zu entwickeln und deren Umsetzung erleichtert.

Es war also insgesamt ein wirklich schöner, gelungener Auftakt für unsere Vortragstour „Biogemüse statt Maschinengewehre – Frieden schaffen mit Bio-Landwirtschaft“ – und nun geht es weiter in Bonn, Kirchberg, Freiburg, Nürnberg und München!

Weitere Veranstaltungen:

01.07.2024  Bonn – Trinitatiskirche
02.07.2024  Kirchberg – Akademie Schloss Kirchberg – VII. World Organic Forum
04.07.2024  Freiburg – Evangelische Kreuzkirche
06.07.2024  Nürnberg – St.-Egidien-Kirche
08.07.2024  München – Filmtheater Sendlinger Tor

Hier finden Sie zudem mehr Infos:

Über die Tour: https://www.rommelontour.org/

Über Rommel Arnado: https://schrotundkorn.de/essen/rommel-arnado und

Über das „From Arms to Farms Programme” von Kauswagan: https://www.futurepolicy.org/healthy-ecosystems/kauswagans-from-arms-to-farms-programme-the-philippines/; https://www.youtube.com/watch?v=2TvNrzZHDxs.

Tourorganisation:
COLABORA

Tourpartner:
World Future Council Misereor Naturland e.V.

Partner der Auftaktveranstaltung in Hamburg:
Initiative für eine gentechnikfreie Metropolregion Hamburg, Umwelthaus am Rockenhof, Ökomarkt, Netzwerkstelle hamburg.global

Medienpartner:
forum Nachhaltig Wirtschaften