Loading
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
  • Contact Us
  • Leichte Sprache
  • English English English en
  • Deutsch Deutsch German de
        info@worldfuturecouncil.org   |  +49 40 30 70 914-0   |
World Future Council
  • Who we are
    • About us
    • Councillors and Founders
    • Ambassadors
    • Boards, Staff & Advisors
    • Contact Us
  • What we do
    • OVERVIEW
      • About us
      • Our impact
      • Future Policy Award
    • WORKING AREAS
      • Rights of Children and Youth
      • Energy and Just Development
      • Ecosystems and Livelihoods
      • Peace and Disarmament
  • Media
    • Media Room
    • Publications
    • Webinars
    • Podcast
  • Get Involved
  • Donate
  • Search
  • Menu Menu

Shownotes

& more information

  • Future Policy Award

    Read more about the Future Policy Award.

  • Youth:Present

    Read more about our new youth forum Youth:Present

  • Sinal do Vale

    Read more about Sinal do Vale.

Transcript

Intro: Hello, and welcome to The Good Council, the podcast of the World Future Council. In each episode, we’ll highlight current challenges and policy solutions. And we’ll also take you on a journey of inspiring stories. Listen in to another of our intergenerational dialogues from around the globe.

Annika:

My name is Annika, I’m 25 years old, and I’m a consultant at the World Future Council. In this episode, I’m speaking with Maria Fernanda Espinosa, who is one of the Councillors of the World Future Council. On 5 June 2018, she was elected as President of the United Nations 73rd General Assembly, as only the fourth woman to hold that office in UN history.

Maria Fernanda has more than 20 years of experience in international negotiations and multilateral issues, such peace, sustainable development, women’s rights, and biodiversity. She was a Permanent Representative to the UN in New York and later in Geneva. She has also served as Minister of Natural Heritage and Minister of Foreign Affairs on two occasions.

Today, I’m delighted to learn more about her as a person, as well as her work and mission in life, including her amazing engagement within the World Future Council!

Annika: Good morning, Maria, how are you?

Maria: I’m very well and very pleased to be with you, Annika!

Annika: Well, I’m very pleased that you are here and that you’re taking the time out of your very busy schedule. It’s a pleasure to have this conversation, thanks so much.

Maria: No, I have to thank you.

Annika: Thank you.

So let’s start with a brief look into your childhood. What was that like? And in what way has it shaped who you are?

Maria: Well, first of all, I grew up with three brothers and in that, I think was very important to shape my personality. It was I had a mother, she of course, was my role model, very independent, very strong, very much in charge, self-educated, because in my mom’s generation, and women didn’t go to university, they just got married and had children, but she prepared, self-educated herself. And she was an independent, a very successful businesswoman. And then very much in charge of our household, even though there was very much like a male accent—my dad, very traditional, conventional, and my three brothers. So the team was my mom and I and, she made sure that I had the strength, the independence, and the voice, with my three brothers, of course, but in the family and outside the family as well. So I would say my childhood was a happy childhood.

A little tough on the school front, because at the time, when I grew up, there was no idea about what today we call bullying. And at the time, we didn’t have that category. But, uh, now that I—you know, I think about the past, in a way, I realized that, yes, I was subject to bullying, because I was different: I had a lot of freckles, red hair and I was left-handed. And so I wasn’t—when you are a kid, the only thing you want is to be exactly the same as your peers and classmates. So I had this problem of writing with my left hand. And I was different, you know, my physically different because of freckles and I had all kinds of nicknames and all of that. But my mom was extremely supportive. At when I grew up, there was this idea that writing with your left hand was a bad habit, and that you need you needed to fix it and use your right hand, that was the right thing to do. And my mom was extremely, extremely strict at school saying, “My daughter’s left-handed, just let her do and don’t force her to use her right hand”. These are things that, you know, may appear unimportant, but they were, and I think all these elements shaped my personality as a as a very strong person. And, and I think it had a, you know, a strong impact on my future and in my career and life choices.

Annika: I can imagine. I would have never guessed but then you’d never know these things about someone else until you ask great, right! But what a story, looking at where you are now and who you are. And it’s a really powerful lesson for everyone who’s listening and maybe goes through the same struggles in their childhood.

So, if you look at your really successful career in politics and international diplomacy, is there anything you’d like to tell your younger self?

Maria: Well, I think one of the moments in my life when I was growing up, that were extremely important for my future is—very early, I don’t remember how old I was, my mom, something happened and she came and said, “listen, no one is going to knock on your door and tell you, here you have this opportunity. You have to fight for it, you have to shape your own future in a way”. And in I think that was so transforming in a way, I always knew that I had to fight for my dreams, and to follow my principles and values and to put all my passion and energy on the things that I wanted to do and change and transform. And when I was a child, my favorite, you know, game to play—very strange!—but I had my cousins and my brothers. So I would always organize school. And I was playing as if I was a teacher, teaching things, you know, and I think what this was also a landmark in my life in terms of being able to share, to learn, to interact, that I think was very important for the advocacy work I started very early in my career, supporting indigenous peoples on their rights and struggles; being an activist on the environmental front, in a very early stages of my professional career as well. And I started working and living with indigenous communities of the Ecuadorian Amazon for a long time. Then I went to work for IUCN [International Union for Conservation of Nature], I became the regional director and I started to really shape my international career.

But I really started, you know, touching the ground living in the Amazon, learning amazing things in worldviews, from indigenous people, especially Indigenous women. And then I started to go into different scales, working at the national level, then internationally, and that also shaped my diplomatic career. But I think it’s always important to go back to the roots to remind yourself over and over again, what are you, what is that you’re fighting for? For the dignity of people, for human security, for planetary security, for a different way of shaping our societies and the way we relate to nature, the way we relate to our environment as a global commons. And so I think that it’s a process, nothing happens by a miracle, especially for us, for women.

I think you have to craft your own life and your own future, and be very mindful that we still live in a world that is not gender equal, that has transexual inequalities, when you’re a woman from the global south, and a woman of color. And it’s, I would say, a tougher struggle. But it’s worthwhile. You have to pursue your dreams. I’m convinced.

Annika: Thank you. You touched on many issues there that I’d like to get back to in the course of the interview—fantastic teaser: inequalities, how it is being a woman on the international stage—but first I’d like to ask is, you joined the World Future Council in 2012. Why did you join the World Future Council and why do you care about the rights of future generations?

Maria: Well, 2012—I was then the Minister of cultural and natural heritage, a working a very, very hard to ensure that our policies and our interventions on the ground brought together culture and nature and that we basically, through the right policies, erased these artificial wall between culture and nature in a way and it’s strongly working to recover our heritage as a nation, and the inextricable connection between our cultural diversity with our biological diversity. So I was working on that as a minister, and I received the invitation from the World Future Council. And I really was fascinated by the work of the Council for two reasons.

First of all, this emphasis on assessing, looking, exploring at right policies for sustainable development and how the right policies, the right legislation, can really bring transformation and change in a country, but beyond a country. So, I really—this public policy, right policy approach, I really like that.

And the number two, of course, is this concept of transgenerational justice in a way. Transgenerational justice, when you are an environmentalist, it’s absolutely critical. Because this harmony between nature, the economy and politics can only happen if you think about the future generations and the legacy that you’re going to leave to future generations. So, I fell in love very quickly, with the mission, the vision of the World Future Council, and I accepted. And I’ve been so privileged that I have been re-elected as a Councillor a few times now. And now very soon, I’m going to have my 10th birthday, being part of the World Future Council family, and I feel very, very proud of being part of the family being part of the mission and being part of the transformative work that the World Future Council does every day.

Annika: Well, and we are very, very lucky to have you. So, thanks so much for all the wonderful support and the engagement that we enjoy having you! In a sentence though, in being a member with the World Future Council, what do you want to change in the world?

Maria: Well, I think that the World Future Council is a very powerful instrument to bring about transgenerational justice, especially transgenerational environmental justice. But at the same time, I think it is the right setting and the right means to make sure that we contribute, even if a little bit, to empower young people to have their own voices, to be the change makers that they want to be and that they deserve to be. So basically, this contribution, to both transgenerational environmental justice, but also to work on the right policies, policy decisions, and legal scaffolds, to build a true sustainable development for all, leaving no one behind, including the younger generations, I think that’s what the World Future Council brings.

Annika: Fantastic. So, I have to ask, though, because the challenges of our time are becoming increasingly evermore complex. Could please explain how all of these issues are interconnected: climate change, the rights of young people and women, and the destruction of natural habitats and peace? How are they interconnected?

Maria: I think, Annika, we live in a world of paradox. I am always amazed to see you know, the level of technological development that humanity has reached: the new technologies, the information and communication technologies, we are more interconnected. We know more, you know, the sophistication of science. The opportunity to access knowledge and technology. So, and yet, you know, we are unable to come up with a really holistic responses to these interconnected crises. You said it well, we are living a profound I would say, crisis of culture and civilization. Because as a society, we are unable to use what we have in our hands—in terms of knowledge, science, technology—to address and solve the critical issues, the critical challenge that humanity faces. And there is a strong connection basically, when you say the climate crisis, when you say the extinction crisis, when you say the inequalities crisis, that I often say is that these are symptoms of this dysfunctional system, in a way. So basically, what we need to fix, what we need to heal is the relationship between society, the economy, politics, and nature.

And one of the problems is the disconnection between the times of politics and the times of nature. Usually a politician, a head of State and government, you think about the next elections, you don’t think about the next generations, the future generations and other future elections. And usually, the time span for policy choices, for political decision making are four or five years. The cycles of nature are longer, they do require long-term planning, long term vision, responsibility with future generations.

And I also think that we are living a very particular moment in humanity’s life because of the Covid-19 pandemic, which has been just a synonym of loss, of fear, of uncertainty about the future. But at the same time, it’s providing us an opportunity to build forward better, to rethink the way we as humans relate to other species, to have, you know, a true profound reconciliation, with nature. And this, you know, goes through rethinking our economy, a just start thinking about why is that we are so driven by greed, and by overconsumption. And these are issues that might seem you know, philosophical or abstract, but they are critical to fixing the path that we are shaping as humans. And I am stubborn optimist as late Kofi Annan used to say, and we are here because we can change course.

Of course, we need leadership. But you know, I’m not a person that believes in these messianic leaders that are going to come and fix everything for us. It’s shared leadership! It is exercising our role as citizens, as committed and responsible citizens, young change makers, academic scientists, the private sector, and of course, governments, but we cannot leave governments alone to fix all the problems that we are facing. Co-responsibility and co- building, I think are perhaps the keywords.

Annika: You mentioned something really interesting there. You wrote a recent article where you say, I quote, “addressing today’s inequities demands a far more comprehensive and critical assessment of underlying systemic forces. The pandemic’s disproportionate impact on women, for example, is a direct result of deeply entrenched patriarchal rules and norms that perpetuate segmented structures in the home, in the labor market and in the workplace”, and it ties in with the answer you gave before. Because it’s how we structure societies, isn’t it, that really is one of the root causes for all the inequities that we’re facing. But how can we change these systemic forces?

Maria: Well, as I said, in writing that article that you are citing Annika, basically there is no you know, the golden bullet, the one kind of answer and response. I think that many things that you need to tackle at the same time. One is for example, the inequities in income and opportunity. And for that, the right to a quality education that is inclusive, that has a gender perspective embedded; a part of what we learn everyday is so important, the way you grow up, family and the way you set up priorities and values in life is important. And not only the issue of education, but the issue of preconception and of prejudice, and the things that you naturalize: you feel that it is natural to have women having certain roles in society and men having, you know, other different roles; that it is natural, when you have the same qualifications than a perfect male professional, it is okay that you receive a lower salary, it’s fine—it is not fine! And in basically, we part of the role we have as citizens is just to say no, is just to raise our voices. And the same goes when we are looking at you know the most vulnerable in society, they have to have a voice, they have to be empowered.

And let’s think about any dysfunction in society: look at climate change, and look at the depletion of critical ecosystems, look at pandemics such as the Covid-19 pandemic. Who suffer the most? Of course, women and girls because of the staggering domestic violence because of lockdowns, etc.

When you look at the other health workforce, 73% of the health workforce, are women, at the forefront. But when you look at these national COVID response high level committees—or however they’re called—80% are men. So, men take the decisions, but women are at the forefront giving the service the attention, taking care of patients, etc, etc. And when you look at what is happening with women with disabilities, and the pandemic: women and these abilities and the impacts of climate change. So, I think that we are not in shortage of data or information of understanding and knowing that there is a there is a systemic inequality, multiple inequalities, transactional inequalities that cannot be naturalized, that need to be at the forefront, when we take decisions at all levels, within our family at the domestic level, in public life, in legislation design, in public policy. In the work we do as advocates, as concerned citizens simply, and we have to raise our voices and just really be very serious about not letting it become part of the normal.

Annika: Right, and you mentioned the violence against women. That’s also a huge problem in many societies around the world. The World Future Council had a Future Policy Award on that, which you were a big part of, by organizing also a meeting of women in the embassy in Geneva, you also supported the World Future Council on the FPA on youth empowerment. Can I ask you; how can they actually help?

Maria: Well, I think that these Future Policy Awards are perhaps one of the shining outcomes of the footprint, I would say, of the World Future Council. I think it not only has a value because you acknowledge a country’s people, local governments that are doing the right thing in terms of sustainable development, but it also sets the example the good practice in order to be shared with others. And I would say when you look at the bank of the policies that have won the award, basically, you have a collection of good practices that I’m sure that have had an impact in other regions, in other places with other stakeholders that have learned from the good policies that the World Future Council is acknowledging. So basically, what I think it’s one of the footprints, of the one of the identity contributions of the World Future Council.

Annika: So, in your work with the World Future Council, you are also one of the Co-Chairs of the Commission on Rights of Children and Youth. And you were also on the panel at the launch event of the world future councils Youth Forum, Youth:Present—which this intergenerational dialogue between you me is also a part of—what do you think about the activities, and political and civic participation of young people today?

Maria: Well, I cannot even imagine a to have a collective responsibility for improving and reshaping our world, for building forward better, for reconciling and making peace with nature, without the agency, without the intelligence, without the creativity of younger generations. And sometimes, you know, in my long life and career, sometimes you worry because it’s, it’s nice to have, you know, to have a young person and to tick the box and to say, “Yes, they are part of this table, dialogue, conversation, etc”. And I have learned, and I am, every day, I am more convinced that they are fundamental actors in whatever we need to do.

If you look at the younger generations, young leaders, young professionals, they are essentially interconnected. And they are creative, engaged, committed. And basically that what we need, is the food, the precondition for transformation, for improving the way we relate to each other as humans, but we relate to our environment, to our Earth system in a way. And what is challenging, I would say, is to go from tokenistic engagement of young leaders and changemakers, to naturalize that whatever decision is taken in the multilateral arena, in national decision-making, at the local level, young changemakers, young actors have to be part and parcel of the decision making. And I know how much quality, how much legitimacy, decisions that are taken in this intergenerational form have, so with it’s a win-win. And it is a precondition for successful and lasting, wise decision making.

Annika: Do you have a piece of advice that you could pass on to young people today?

Maria: Well, basically, I would say that don’t be afraid. I think audacity drive, commitment, engagement is extremely important. When you look at young people in my own region in Latin America, you see that, unfortunately, younger generations, they don’t want to get involved in politics, for example, they are afraid, because sometimes, politics and political lives, especially for women, and young women, it’s like a scary, scary choice, a scary place. It’s tough. I’m not saying that it’s not difficult, but don’t shy away from politics from, you know, being engaged from raising your voices, from being active. And really, you know, convince yourself that you are capable of shaping and crafting a better, better world—in the present and in the future.

If it’s the world of politics, if it’s the world of academia, if it’s the world of advocacy, of civil society engagement of working in the private sector, wherever you are, you have to feel that you are changemakers, that you have a responsibility, and you need to be engaged. Especially, and here I’m speaking specially to young women changemakers, we need more women in power. I have met so many in my life, and they are really making the world shake, in a way—the Greta Thunbergs of the world in a way and the more you raise your voices, I think it the better the world and world leaders are going to respond wiser, in a wiser way I would say.

Annika: Recently, you also participated at the UN Generation Equality Forum in Paris. And in advance of the event, you spoke about the need to tackle issues, like gender-based violence and inequalities that women and girls are facing. Do you know of any policy solutions that you can share with us?

Maria: Absolutely. And here, again, this paradox I was mentioning, Annika, because we are not lacking knowledge, data or understanding what is happening. The whole Generation Equality Forum was about commemorating the landmark Beijing Declaration in Platform for Action—26 years ago. And when you go back and look at the commitments or the documents that came out of Beijing, it’s clearly you know, a roadmap on gender equality, and women’s rights. And you see that there’s a huge implementation gap. Lots of words, but very little actions. And when you look at the numbers, you see, we you know, something is fundamentally wrong.

Why is that we still have 75% of world parliamentarians are men and only 25% are women and female? When you look at the pay gap between men and women, same capacity, same background, same experience—different salary. Why is it still happening, there is a pay gap, a gender pay gap of 20%. Automatically, women earn 20% less, for the same job. You know, the arithmetic of gender inequality happen almost everywhere, in all areas of public life of the economy.

How many female CEOs are there, among the 500 biggest companies worldwide? So we still need to do, and to act to use the existing policy and legal scaffolds to really make changes and societal profound changes in all levels. Political violence against women—that’s why the younger generations are so afraid to get to be engaged into formal politics, because they know that the path towards having you know, positions of power in politics have high costs for us, for women. And I speak in a you know, with a lot of experience on that front.

And basically what are the things to do: is go from words to action, improve national legislation, we still have a big space for improvement in policy and legislation at the national level, but also be very serious about the multilateral decision-making regarding gender equality. The CSW, the Commission on the Status of Women, the existing human rights treaty bodies, CEDAW, the Convention on the Rights of Women, as well. So there is a lot of space for policy improvement, for legislation improvement, but more importantly for action.

And the Generation Equality Forum was very much geared towards acting and geared towards these action Coalition’s on six fundamental issues of the of the agenda, including strengthening the feminist movements towards economic empowerment of women, and the fight against all forms of violence and discrimination.

The generation equality forum crafted a very important new instrument, which is a compact on women peace and security. The role of women in building peaceful societies, in being mediators of conflicts is extremely important. And here, the UN Security Council Resolution 1325 is a very important instrument. But again, the shorthand of all of these is: deeds, not words.

Annika: What is it like being a woman in power?

Maria: Well, first of all, when I was president of the General Assembly, I had this initiative called Women in Power. And you know, of course, I invited female heads of state and government to New York, so they could exchange their own experiences as heads of state and government, but I also made sure that they could interact with younger activists and change makers, female, in terms in a way of sort of mentoring or exchanging. And basically, to have women in power is not only about having women in Parliament’s or women heads of state and government. Exercising power in all spaces of private and public life is what is going to transform our world, it is not only waiting, you know, to see when is that I am going to be a female parliamentarian, or I’m going to be, you know, the head of state etc.

It is about exercising your power, your wisdom, and in every space of your life. And you cannot be a different self in private and public, you have to be the same person, grab the opportunities, exercise your decision-making, your capacity.

When I was appointed Minister of Defense, I still have, you know, the reactions of some newspapers in my country. And they said why is that they’re appointing a poet to this position? They completely ignored, you know, my 25 years of professional career, and, you know, being a geographer, etc. No, they just picked up because it seemed like a weakness that you’re a woman, and a people not making comments about what I did, or I said, but the way I was, for example, the way I was dressing for an event, etc.

And so, it’s a tough call, and there are higher expectations, and people are more demanding when you are a female it is true, it happens, it does happen. And there are so many women out there, trailblazers, at breaking the glass ceiling, etc. And they have to perform and you have to perform it twice as well and twice as good as any male in the same position.

Never, never be silent when you realize that it there is something wrong. And I was very vocal myself saying, why didn’t you comment about my speech in front of the military? No, they made a comment about my green suit at the time. Anyhow, but we have to keep walking, walking strong and in exercising our power. That’s, that’s what I would say.

It’s difficult, but we should not dismay and again, you know, we can, you know, change course of things. We should just not be to say, that’s the way things are. This is absolutely not an option, for people like you Annika, for people like me, we have to continue struggling and building and partnering and building networks of people that want to change the world. We are here for that we have a mission in a way.

Annika: Yes, a common mission for future generations indeed. What’s your hope for future generations?

Maria: Well, basically, as I, I constantly repeat myself, because sometimes it’s hard to be an optimist. But basically, I am convinced that the younger generations are going to be the generation that are going to see, for example, the reverse in climate change and climate stabilization. And for that it doesn’t happen in isolation, a group of people working here or there. I think that we are living in a time of the need for like a global social contract, or multiple social contracts, that we really need to come together and take a decision that we need to change course, Because it is not fair, that we have the resources, we have the food, we have the knowledge—and yet we continue to be a societies that are so unequal, so unfair, for some. So I have a lot of faith in the younger generations.

But I’m also you know, convinced that this a co-building transgenerationally is so important. This opportunity to mix experience with energy, experience with creativity, and experience in knowledge with the drive to change the world, to make it a better place. I think it’s the best mix. Even when I’m, I have to put together teams to work as Minister, as President of the General Assembly, I always make sure first of all to have gender parity in my team: different regions, countries perspectives, backgrounds, and this diversity. But also all the young people working together, having a dialogue, connecting. This is for me the formula for success when you want to do things that remain to have to have a footprint on the things we do every day. It’s the opportunity to work together to co-create, the more diverse is a team, I think it’s better. That has been my experience.

Annika: Let’s move on to one of your huge successes, being chosen as president of the 73rd General Assembly. What was that like? What did that feel like?

Maria: Well, first of all, I think that I have had like a long relationship with the United Nations. And when I worked for IUCN, a long time ago, as ambassador of my country in New York, and then in Geneva. So this was very much part of my professional ecosystem. And having the opportunity to preside, the main, most important and democratic organ of the United Nations, was an incredible opportunity.

And believe me that I was totally aware that I was the first woman from Latin America, only the fourth woman ever, you know, to preside over the General Assembly. And the world was watching in a way, in that I had to perform and really show that we deserved to be there, and that we needed to leave a legacy in a way.

But this is not a one-person job, of course. And so I put a lot of energy and time to build the dream team around me. And that is connected to the previous question. It’s very short time, you have a very short time. But I immediately said, “Okay, I need a dream team”. And what is a dream team? Most people I didn’t even know. But you know, we need professionals from different regions, different backgrounds, different countries, we need gender parity in our team, we need people with an incredible experience. But we need young professional activists, etc.

I give you an example, the person who was the head, the leading person on my climate change team was 21 years old, in my team. But I have I had a first speech writer, which was a retired person, above 70, with a lot of experience. So this was the age span of my team. And people from—you name it—from the United Arab Emirates, and in from Ecuador and from Angola. And my Chef de Cabinet was from Ghana, etc. And that’s when you see diversity become a strength. And I think that the presidency of the General Assembly was perhaps one of the most enriching personal experiences that I have had.

And we basically did it, with I’m sure lots of shortfalls and things that we could have done better, etc. But I would say a lot of accomplishments. Every time that you walk into the UN in New York, and you see that it’s a plastics-free place. That was, you know, a campaign that we did together. It’s a lasting little contribution, but it means something. To really leave the standards that any cabinet from a president of the General Assembly has to be gender equal. And it has to bring people from different regions and ages, etc. I mean, these are things that remain and then you feel happy and proud, but you also know that it is about teamwork.

Annika:  

What did you learn in all your time being the president of the GA for one year? You mentioned working in a very diverse team, obviously the world is watching… any lessons learned from that time?

Maria: 

Many, many lessons learned!

The privilege to be able to travel and see and touch reality in a way. The opportunity to visit refugee camps in Jordan, to have the privilege to speak and talk to the internally displaced persons in the Lake Chad area.

The opportunity to see how street children get organized in India, to work on the Sustainable Development Goals, you know, in very difficult circumstances.

But also to acknowledge the fact that the United Nations are—we cannot think of a world of the 21st century, without the United Nations working on the ground, and really taking care of the humanitarian crisis, and needs of the most vulnerable, of the poorest of the poor, of the victims of conflict, etc, etc.

So that that was something that we need to remind ourselves. When the United Nations were created 76 years ago, and there is a long history in between. And of course, the UN has definitely made the world a better place. But at the same time, I think that we are in a—we are living different times, then 76 years ago, when the UN was established, there were 51 member states, and now we have 193. Profound changes in technology, geopolitics, etc, etc. And that’s why we need to rethink, you know, a UN that is perhaps, is better equipped to respond to the current challenges. So I am very much aware that there is a need to retool, to rejuvenate, to revitalize the United Nations. And I put myself a lot of effort to revitalize and boost at the year, the working methods of the General Assembly. There is a whole long process on the reform of the Security Council, for example.

So there is a lot, there is a lot to do in it. Now is the time, we cannot wait more. The 75th anniversary of the UN was an opportunity to do it, to stop and assess what has happened, you know, during 75 years? And the short answer to that is yes: we cannot leave or think the world without the United Nations. But it needs to be retooled and revitalized to be better equipped to respond to current challenges.

And I am extremely active in really contributing to this rethinking process, to this reshaping process of the United Nations. And I learned that the only way that we can solve and address current global challenges is working together. And the place and the format to work together is a strong multilateral system based and built on cooperation, solidarity, dialogue, mutual understanding. So I would say this was my lesson learned as president of the General Assembly.

Annika:

Right, and on that point, just to go a little bit deeper, because you wrote an article as well on the reforms and the rethinking that needs to happen in terms of global governance. Your leadership at the GA was also very much focused on multilateralism—you literally lived multiculturalism, having built your dream team! But bearing in mind all the global challenges—human rights violations, biodiversity loss, and climate change—could a modern fit for purpose 21st century global governance model look like?

Maria: Well, I always speak about multilateralism 2.0. And basically, there is a very dynamic, vibrant process happening worldwide. It started with a world consultation for the 75th anniversary. 1.5 million people, most of them, the majority of them young people responding what were the priorities, and what is that the UN needed to do in the 21st century. And what is clear is that the changes that need to happen cannot be cosmetic.

We need profound changes. Even thinking about a new structure and new ways of thinking decisions within the UN. What we need is—I fully agree with the UN Secretary General when he said, “We need a more inclusive networked multilateralism”. And I think what he meant is that we need more voices from ‘we the peoples’, it’s the first phrase of the UN Charter. More voices from young people from civil society, clear rules of engagement of the private sector, the importance of the philanthropic sector. We cannot just leave the whole responsibility to governments and member states. We need to do like burden sharing and co-responsibility, that that is one of the critical issues.

And also to see how is that we take decisions that put a common interest in our responsibility over our commons over particular, or individual country’s interests. And this is tough, because you tend to think about your country first, you know, and we have witnessed a rise in nationalism, for example. And the truth of the matter is that multilateral decisions, do not counter sovereignty of states. On the contrary, they promote, you know, the ability of a country to address and solve the problems it faces.

The question I asked often is, can we solve, for example, transnational crime, or terrorism? Can we solve climate change? Can we solve the extinction crisis? By going with alone responses? The answer is no. When you look at what happened with a COVID-19 response, multilateral response; let’s look at the vaccination and the vaccines. Unprecedented swiftness in producing a vaccine, in a very short period of time—one year! So we were so happy with it, okay, vaccines, this is going to solve the problem. The problem was, again, that there was a lack of generosity, a lack of vision, a lack of understanding that no one was going to be safe until everybody was safe. And that access to vaccines was critical. I often said that access to vaccines and universal vaccination was the best macroeconomic policy.

And yet, you have countries over-buying the vaccines, having four or five doses of vaccines per inhabitant per citizen, when other parts of the world—especially the global south—having you know, zero access. If you look at inequalities in vaccination in some countries, in Africa, in some countries in Latin America as well, then you see that you know, it really not the best move, the smartest move, because we are interconnected. And now we are facing serious difficulties, because of the new variants etc.

And that is the example, very concrete yet powerful example, that the only way to respond to global crisis is through a vibrant, efficient multilateral cooperation. And otherwise, it’s going to be very, very difficult, even if you’re a super powerful country. Super powerful countries cannot solve climate change or what we said before. So a strong, efficient, accountable multilateral system is essential, is absolutely essential. And that was also something that I have learned in the past 20 years of my professional career.

Annika:

So, moving on to the last topic in our whistle-stop tour of talking about big topics: another personal mission of yours is universal health coverage. You’re, for example, on the Lancet Covid-19 Commission, you’re on the political advisory panel of the UHC2030 movement, and you were also part of the webinar of the WFC which focused on UHR in the context of protection against hazardous chemicals, which is this year’s FPA topic. What are the basics of that demand for UHC, what are the benefits?

Maria:

First of all ,the acknowledgement that a health is a global public good, and it’s a fundamental right. And of course a universal health coverage is a precondition, it’s an equalizer in society. It’s of course a huge challenge, especially for the developing world, but what COVID-19 has shown strongly, is that if you have an efficient a public health system, if you have really, you are serious about access to health as a human right it really makes things easy. And my commitment to universal health coverage and to health for all, in a way, is a manifestation of my commitment to human rights as well, and to a wise co-responsibility and management of our global commons. I think that the COVID-19 pandemic has been a tough, tough lesson, a stress test where we have learned a lot. And universal health coverage is perhaps the most important equalizer in society. It is a guarantee for resilience when a major global health crisis occurs.

I was very much behind the universal health coverage high level meeting and political declaration when I was president of the General Assembly, and that is also my role as member of the Lancet Commission on COVID. My work is more on global health diplomacy, and what are the upgrades and improvements in our global governance to be better equipped and prepared for future pandemics. Unfortunately, experts say that COVID-19 is not going to be the last pandemic, especially if we continue to harm our ecosystems and our environment. And we have to remember that the latest pandemics in global health prices have had zoonotic origin, which is the voice of nature telling us “Stop!”, because it’s when you have gone beyond the boundaries, you have gone too far. And zoonotic diseases are perhaps the best symptom that you need to reconcile and make peace with nature.

The much-needed connection between international policymaking and national action is basically what it’s on, because you can have the best guidance, the best policy advice, etc, but then, at the national level, you have to take bold decisions. And we also learned that when you need to prioritize where to put the money, perhaps the best investment in resilience is to have a healthy citizenship, especially for the poorest people, the most vulnerable, they have to be taken care of, and that requires a very strong, efficient public health system.

Annika:

Thank you so, so much for having this conversation with me. I learned an awful lot. It was really fascinating and inspiring, and I hope everyone who listens will also really enjoy the conversation we’ve had.

Maria: Thank you, Annika. I have to thank you. Thank you so much.

Thank you for listening to this week’s episode. We hope you enjoyed this inspiring conversation, and will tune in again for more next time. This podcast is brought to you by the World Future Council, a foundation that identifies develops, highlights, and disseminates future-just solutions for the current challenges that humanity is facing. To support our work, Find us at www.worldfuturecouncil.org as well as on YouTube, Twitter, Instagram and Facebook, and, of course, in our next episode.

Translations

Intro: Hallo und herzlich willkommen bei The Good Council, dem Podcast des World Future Council. In jeder Folge werden wir aktuelle Herausforderungen und politische Lösungen aufzeigen. Und wir nehmen Sie mit auf eine Reise voller inspirierender Geschichten. Hören Sie sich einen weiteren unserer generationenübergreifenden Dialoge aus aller Welt an.

Annika: Mein Name ist Annika, ich bin 25 Jahre alt und arbeite als Beraterin beim World Future Council. In dieser Folge spreche ich mit Maria Fernanda Espinosa, die eine der Ratsmitglieder des World Future Council ist. Am 5. Juni 2018 wurde sie zur Präsidentin der 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt und ist damit erst die vierte Frau in der Geschichte der UNO, die dieses Amt innehat.

Maria Fernanda verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in internationalen Verhandlungen und multilateralen Themen wie Frieden, nachhaltige Entwicklung, Frauenrechte und Biodiversität. Sie war Ständige Vertreterin bei der UNO in New York und später in Genf. Sie war auch zweimal Ministerin für Naturerbe und Außenministerin.

Heute freue ich mich, mehr über sie als Person, ihre Arbeit und ihre Lebensaufgabe zu erfahren, einschließlich ihres erstaunlichen Engagements im World Future Council!

Guten Morgen, Maria, wie geht es dir?

Maria: Mir geht es sehr gut und ich freue mich sehr, bei dir zu sein, Annika!

Annika: Nun, ich freue mich sehr, dass du hier bist und dir die Zeit nimmst, obwohl du so beschäftigt bist. Es ist fantastisch, dass du hier bist. Und es ist eine wahre Freude, dieses Gespräch zu führen. Herzlichen Dank!

Maria: Nein, ich muss mich bei dir bedanken.

Annika: Beginnen wir also mit einem kurzen Blick in deine Kindheit. Wie war das so? Und inwiefern hat sie dich zu dem gemacht, was du bist?

Maria: Nun, zunächst einmal bin ich mit drei Brüdern aufgewachsen, und das war, glaube ich, sehr wichtig, um meine Persönlichkeit zu formen. Ich hatte eine Mutter, die natürlich mein Vorbild war, sehr unabhängig, sehr stark, sehr verantwortungsbewusst, autodidaktisch, denn in der Generation meiner Mutter haben Frauen nicht studiert, sie haben nur geheiratet und Kinder bekommen, aber sie hat sich vorbereitet, hat sich selbst gebildet. Und sie war eine unabhängige, sehr erfolgreiche Geschäftsfrau. Und dann war sie für unseren Haushalt zuständig, obwohl es einen sehr männlichen Akzent gab – mein Vater, sehr traditionell, konventionell, und meine drei Brüder. Das Team waren also meine Mutter und ich, und sie sorgte dafür, dass ich die Kraft, die Unabhängigkeit und die Stimme hatte, natürlich zusammen mit meinen drei Brüdern, aber auch in der Familie und außerhalb der Familie. Ich würde also sagen, meine Kindheit war eine glückliche Kindheit.

In der Schule war es etwas schwierig, denn zu der Zeit, als ich aufwuchs, gab es noch keine Ahnung von dem, was wir heute Mobbing nennen. Damals gab es diese Kategorie noch nicht. Aber jetzt, wo ich über die Vergangenheit nachdenke, wird mir klar, dass ich tatsächlich gemobbt wurde, weil ich anders war: Ich hatte viele Sommersprossen, rote Haare und war Linkshänder. Ich war also nicht—wenn man ein Kind ist, will man nur genau so sein wie die Gleichaltrigen und die Klassenkameraden. Ich hatte also das Problem, mit meiner linken Hand zu schreiben. Und ich war anders, wissen Sie, körperlich anders, weil ich Sommersprossen hatte, und ich hatte alle möglichen Spitznamen und all das. Aber meine Mutter hat mich sehr unterstützt. Als ich aufgewachsen bin, gab es diese Vorstellung, dass das Schreiben mit der linken Hand eine schlechte Angewohnheit sei und dass man das in Ordnung bringen und die rechte Hand benutzen müsse, das sei das Richtige. Und meine Mutter war in der Schule sehr, sehr streng und sagte: “Meine Tochter ist Linkshänderin, lasst sie einfach machen und zwingt sie nicht, ihre rechte Hand zu benutzen”. Das sind Dinge, die vielleicht unwichtig erscheinen, aber sie waren es, und ich glaube, all diese Elemente haben meine Persönlichkeit zu einer sehr starken Person geformt. Und ich glaube, das hatte einen starken Einfluss auf meine Zukunft und meine Karriere und meine Lebensentscheidungen.

Annika: Vielen Dank. Nun, das hätte ich nie gedacht, aber das weiß man ja nie, bis man fragt. Aber was für eine Geschichte, wenn man sieht, wo du jetzt bist und wer du bist! Und es ist eine wirklich eindringliche Lektion für alle, die das vielleicht sehen und die Kämpfe erkennen, die sie selbst durchmachen.

Wenn wir einen Blick auf deine wirklich erfolgreiche Karriere in der Politik und der internationalen Diplomatie werfen, gibt es dann etwas, das du deinem jüngeren Ich gerne sagen würdest?

Maria: Nun, ich glaube, einer der Momente in meinem Leben, als ich aufgewachsen bin, der für meine Zukunft extrem wichtig war, ist dieser: sehr früh, ich weiß nicht mehr, wie alt ich war, ist meiner Mutter etwas passiert, und sie kam und sagte: “Hör zu, niemand wird an deine Tür klopfen und dir sagen, hier hast du diese Chance. Du musst dafür kämpfen, du musst deine Zukunft in gewisser Weise selbst gestalten”. Ich wusste immer, dass ich für meine Träume kämpfen musste, dass ich meinen Prinzipien und Werten folgen und meine ganze Leidenschaft und Energie in die Dinge stecken musste, die ich tun, verändern und umgestalten wollte. Und als ich ein Kind war, war mein Lieblingsspiel – sehr seltsam! – aber ich hatte meine Cousins und meine Brüder. Ich habe also immer die Schule organisiert. Und ich spielte, als wäre ich ein Lehrer, der Dinge unterrichtet, und ich denke, das war auch ein Meilenstein in meinem Leben in Bezug auf die Möglichkeit, zu teilen, zu lernen, zu interagieren, was, wie ich glaube, sehr wichtig war für die Advocacy-Arbeit, die ich sehr früh in meiner Karriere begann, indem ich indigene Völker bei ihren Rechten und Kämpfen unterstützte; ich war auch ein Aktivist an der Umweltfront, in einem sehr frühen Stadium meiner beruflichen Karriere. Ich habe lange Zeit mit indigenen Gemeinschaften im ecuadorianischen Amazonasgebiet gearbeitet und gelebt. Dann ging ich zur IUCN [International Union for Conservation of Nature], wurde Regionaldirektorin und begann, meine internationale Karriere wirklich zu gestalten.

Aber ich fing wirklich an, im Amazonasgebiet zu leben und erstaunliche Dinge über die Weltanschauungen der indigenen Völker, insbesondere der indigenen Frauen, zu lernen. Dann habe ich angefangen, auf verschiedenen Ebenen zu arbeiten, erst auf nationaler, dann auf internationaler Ebene, und auch das hat meine diplomatische Laufbahn geprägt. Aber ich denke, es ist immer wichtig, zu den Wurzeln zurückzukehren und sich immer wieder zu fragen, wofür man eigentlich kämpft. Für die Würde der Menschen, für die Sicherheit der Menschen, für die Sicherheit des Planeten, für eine andere Art der Gestaltung unserer Gesellschaften und unserer Beziehung zur Natur, unserer Beziehung zu unserer Umwelt als globales Gemeingut. Ich glaube also, dass es ein Prozess ist, nichts geschieht durch ein Wunder, vor allem nicht für uns, für Frauen.

Ich denke, man muss sein eigenes Leben und seine eigene Zukunft gestalten und sich bewusst sein, dass wir immer noch in einer Welt leben, in der die Geschlechter nicht gleichgestellt sind, in der es Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gibt, wenn man eine Frau aus dem globalen Süden und eine farbige Frau ist. Und das ist, würde ich sagen, ein härterer Kampf. Aber es lohnt sich. Man muss seine Träume verfolgen. Davon bin ich überzeugt.

Annika: Vielen Dank! Wir haben dort viele Themen angesprochen, auf die ich im Laufe unseres Gesprächs gerne zurückkommen würde—ein Teaser für die Hörer, Ungerechtigkeiten, wie es ist eine Frau in der internationalen Diplomatik zu sein. Aber zuerst möchte ich eine Frage stellen, weil du 2012 dem World Future Council beigetreten bist. Warum bist du dem World Future Council beigetreten und warum setzt du dich für die Rechte zukünftiger Generationen ein?

Maria: Nun, 2012 war ich Ministerin für kulturelles und natürliches Erbe und habe sehr, sehr hart daran gearbeitet, sicherzustellen, dass unsere Politik und unsere Maßnahmen vor Ort Kultur und Natur zusammenbringen und dass wir im Grunde genommen durch die richtige Politik diese künstliche Mauer zwischen Kultur und Natur auf eine Art und Weise beseitigen, die stark darauf abzielt, unser Erbe als Nation und die untrennbare Verbindung zwischen unserer kulturellen Vielfalt und unserer biologischen Vielfalt wiederherzustellen. Daran habe ich als Ministerin gearbeitet, als ich die Einladung des World Future Council erhielt. Und die Arbeit des Rates hat mich aus zwei Gründen fasziniert.

Erstens, weil der Schwerpunkt auf der Bewertung, Betrachtung und Erforschung der richtigen Politiken für eine nachhaltige Entwicklung liegt und darauf, wie die richtige Politik, die richtige Gesetzgebung, wirklich einen Wandel und eine Veränderung in einem Land, aber auch über ein Land hinaus bewirken kann. Dieser Ansatz der öffentlichen Politik, der richtigen Politik, gefällt mir also sehr.

Und die Nummer zwei ist natürlich das Konzept der generationenübergreifenden Gerechtigkeit in gewisser Weise. Wenn man Umweltschützer ist, ist die Generationengerechtigkeit absolut entscheidend. Denn diese Harmonie zwischen Natur, Wirtschaft und Politik kann nur erreicht werden, wenn man an die zukünftigen Generationen denkt und an das Erbe, das man den zukünftigen Generationen hinterlässt. Ich habe mich also sehr schnell in die Mission und die Vision des World Future Councils verliebt und habe zugesagt. Und ich hatte das Privileg, einige Male als Ratsmitglied wiedergewählt worden zu sein. Und nun werde ich sehr bald meinen 10. Geburtstag als Teil der World Future Council-Familie feiern, und ich bin sehr, sehr stolz darauf, Teil der Familie zu sein, Teil der Mission zu sein und Teil der transformativen Arbeit zu sein, die der World Future Council jeden Tag leistet.

Annika: Nun, wir können uns sehr glücklich schätzen, dich zu haben. Und ja, vielen Dank für all die wunderbare Unterstützung, die du leistest, und das Engagement, das wir genießen, weil wir dich im Rat haben! Aber in einem Satz: Was möchtest du in deiner Arbeit mit dem World Future Council in der Welt erreichen?

Maria: Nun, ich denke, dass der World Future Council ein sehr mächtiges Instrument ist, um generationenübergreifende Gerechtigkeit zu erreichen, insbesondere generationenübergreifende Umweltgerechtigkeit. Gleichzeitig denke ich, dass es der richtige Rahmen und das richtige Mittel ist, um sicherzustellen, dass wir, wenn auch nur ein wenig, dazu beitragen, junge Menschen zu befähigen, ihre eigene Stimme zu erheben und die changemaker zu sein, die sie sein wollen und die sie verdienen. Im Grunde genommen ist es also dieser Beitrag zur generationenübergreifenden Umweltgerechtigkeit, aber auch die Arbeit an der richtigen Politik, an politischen Entscheidungen und rechtlichen Rahmenbedingungen, um eine wirklich nachhaltige Entwicklung für alle zu schaffen, die niemanden zurücklässt, einschließlich der jüngeren Generationen – ich denke, das ist es, was der World Future Council leistet.

Annika: Fantastisch. Eine Frage aber muss ich stellen, denn offensichtlich werden die Herausforderungen unserer Zeit immer komplexer. Könntest du bitte erklären, wie all diese Themen zusammenhängen? Der Klimawandel, die Rechte von jungen Menschen und Frauen, die Zerstörung natürlicher Lebensräume und der Frieden?

Maria: Ich glaube, Annika, wir leben in einer Welt voller Paradoxien. Ich bin immer wieder erstaunt über den Stand der technologischen Entwicklung, den die Menschheit erreicht hat: die neuen Technologien, die Informations- und Kommunikationstechnologien, wir sind immer mehr miteinander verbunden. Wir wissen mehr, genießen die Raffinesse der Wissenschaft. Wir haben die Möglichkeit, auf Wissen und Technologie zuzugreifen. Und dennoch sind wir nicht in der Lage, eine wirklich ganzheitliche Antwort auf diese vernetzte Krise zu finden. Du hast es gut ausgedrückt: Wir leben in einer tiefgreifenden, ich würde sagen, Kultur- und Zivilisationskrise. Denn als Gesellschaft sind wir nicht in der Lage, das zu nutzen, was wir in der Hand haben – in Form von Wissen, Wissenschaft und Technologie -, um die kritischen Probleme, die kritische Herausforderung, vor der die Menschheit steht, anzugehen und zu lösen. Und im Grunde gibt es einen engen Zusammenhang zwischen der Klimakrise, der Krise des Artensterbens und der Krise der Ungleichheit – ich sage oft, dass dies in gewisser Weise die Symptome dieses dysfunktionalen Systems sind. Was wir also in Ordnung bringen müssen, was wir heilen müssen, ist die Beziehung zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Natur.

Und eines der Probleme ist die Trennung zwischen den Zeiten der Politik und den Zeiten der Natur. Normalerweise denkt ein Politiker, ein Staats- und Regierungschef an die nächsten Wahlen, aber nicht an die nächsten Generationen, die zukünftigen Generationen und andere zukünftige Wahlen. Und normalerweise beträgt die Zeitspanne für politische Entscheidungen vier oder fünf Jahre. Die Zyklen der Natur sind länger, sie erfordern eine langfristige Planung, eine langfristige Vision, Verantwortung für künftige Generationen. Und ich glaube, dass wir diese Diskrepanz, diese Entkopplung, heilen und beheben müssen. Und daran arbeiten wir alle.

Und ich glaube auch, dass wir wegen der Covid-19-Pandemie, die ein Synonym für Verlust, Angst und Unsicherheit über die Zukunft ist, einen ganz besonderen Moment im Leben der Menschheit erleben. Gleichzeitig bietet sie uns aber auch die Möglichkeit, die Zukunft besser zu gestalten, die Art und Weise, wie wir als Menschen mit anderen Arten umgehen, zu überdenken und eine echte, tiefe Versöhnung mit der Natur zu erreichen. Und dazu gehört auch, dass wir unsere Wirtschaft überdenken und uns fragen, warum wir so sehr von Gier und übermäßigem Konsum getrieben werden. Und das sind Fragen, die vielleicht philosophisch oder abstrakt erscheinen mögen, aber sie sind entscheidend, um den Weg, den wir als Menschen einschlagen, zu korrigieren. Und ich bin ein hartnäckiger Optimist, wie der verstorbene Kofi Annan zu sagen pflegte, und wir sind hier, weil wir den Kurs ändern können. Wir können die Dinge verändern und verbessern.

Manchmal sagen die Leute: “Aber wir brauchen eine starke Führung!”. Natürlich brauchen wir eine Führung. Aber weißt du, ich bin kein Mensch, der an diese messianischen Führer glaubt, die kommen und alles für uns richten werden. Es geht um gemeinsame Führung! Wir müssen unsere Rolle als Bürger wahrnehmen, als engagierte und verantwortungsbewusste Bürger, als junge Menschen, die den Wandel herbeiführen wollen, als Wissenschaftler, im privaten Sektor und natürlich in den Regierungen, aber wir können die Regierungen nicht allein mit der Lösung aller Probleme lassen, mit denen wir konfrontiert sind. Mitverantwortung und Mitgestaltung sind meiner Meinung nach die Schlüsselwörter.

Annika: Damit erwähnst du etwas sehr interessantes, das ich gerne aufgreifen möchte. Und das steht im Zusammenhang mit dem, was du in einem deiner letzten Artikel gesagt hast. Ich zitiere: “Die Bekämpfung der heutigen Ungerechtigkeiten erfordert eine viel umfassendere und kritischere Bewertung der zugrunde liegenden systemischen Kräfte. Die unverhältnismäßigen Auswirkungen der Pandemie auf Frauen sind beispielsweise eine direkte Folge tief verwurzelter patriarchalischer Regeln und Normen, die segmentierte Strukturen im Haushalt, auf dem Arbeitsmarkt und am Arbeitsplatz aufrechterhalten”. Wie du bereits sagtest, ist die Art und Weise, wie wir unsere Gesellschaft strukturieren, eine der Hauptursachen für die Ungleichheiten, mit denen wir konfrontiert sind. Aber wie ändern wir diese systematischen Kräfte?

Maria: Nun, wie ich bereits in dem von dir zitierten Artikel schrieb, gibt es im Grunde genommen keine goldene Kugel, die eine Art von Antwort und Reaktion. Ich denke, es gibt viele Dinge, die man gleichzeitig angehen muss.

Eines davon ist zum Beispiel die Ungleichheit bei Einkommen und Chancen. Und dafür ist das Recht auf eine qualitativ hochwertige Bildung, die alle einbezieht, die eine Geschlechterperspektive einschließt, ein Teil dessen, was wir jeden Tag lernen, so wichtig, die Art und Weise, wie man aufwächst, die Familie und die Art und Weise, wie man Prioritäten und Werte im Leben setzt, sind wichtig. Und es geht nicht nur um Bildung, sondern auch um Vorurteile und Dinge, die man einbürgert: Man hat das Gefühl, dass es normal ist, dass Frauen bestimmte Rollen in der Gesellschaft einnehmen und Männer andere; dass es normal ist, wenn man die gleichen Qualifikationen hat wie ein perfekter männlicher Fachmann, dass es in Ordnung ist, dass man ein geringeres Gehalt bekommt, dass es in Ordnung ist – es ist eben nicht in Ordnung! Und im Grunde genommen gehört es zu unserer Rolle als Bürgerinnen und Bürger, einfach nein zu sagen, unsere Stimme zu erheben. Das Gleiche gilt für die Schwächsten der Gesellschaft, sie müssen eine Stimme haben, sie müssen gestärkt werden.

Und lasst uns kurz über die diversen Dysfunktionen in der Gesellschaft nachdenken: schauen wir uns den Klimawandel an, den Raubbau an wichtigen Ökosystemen, Pandemien wie die Covid-19-Pandemie—wer leidet am meisten? Natürlich Frauen und Mädchen, weil die häusliche Gewalt aufgrund von Abriegelungen usw. stark zunimmt.

Wenn man sich das übrige Gesundheitspersonal ansieht, so sind 73 % des Gesundheitspersonals Frauen, und zwar an vorderster Front. Aber wenn man sich diese nationalen COVID-Ausschüsse auf hoher Ebene ansieht – oder wie auch immer sie genannt werden – dann sind 80 % Männer. Die Männer treffen also die Entscheidungen, aber die Frauen stehen an vorderster Front und kümmern sich um den Dienst, um die Patienten usw. usw. Ich denke also, dass es uns nicht an Daten oder Informationen mangelt, um zu verstehen und zu wissen, dass es systemische, mehrfache, transaktionale Ungleichheiten gibt, die nicht eingebürgert werden können, die im Vordergrund stehen müssen, wenn wir Entscheidungen auf allen Ebenen treffen, in unserer Familie auf häuslicher Ebene, im öffentlichen Leben, bei der Gestaltung von Gesetzen, in der öffentlichen Politik. In der Arbeit, die wir als Anwälte, als besorgte Bürgerinnen und Bürger leisten, müssen wir unsere Stimme erheben und uns wirklich ernsthaft darum bemühen, dass dies nicht zur Normalität wird.

Annika: Richtig, und du hast die Gewalt gegen Frauen und Mädchen erwähnt, die in vielen Gesellschaften auf der ganzen Welt immer noch ein großes Thema ist. Der World Future Council hat einen Future Policy Award zu diesem Thema ausgeschrieben, an dem du maßgeblich beteiligt warst, indem du Frauen in die Botschaft in Genf eingeladen hast, und du hast auch den FPA zur Stärkung der Jugend unterstützt. Wie können diese Awards tatsächlich helfen?

Maria: Diese Future Policy Awards sind vielleicht eines der herausragenden Ergebnisse des World Future Councils. Sie sind nicht nur wertvoll, weil sie die Menschen eines Landes, die lokalen Regierungen, die das Richtige in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung tun, anerkennen, sondern auch, weil sie ein Beispiel für gute Praktiken geben, das mit anderen geteilt werden kann. Und ich würde sagen, wenn man sich Datenbank der ausgezeichneten Politiken ansieht, hat man im Grunde eine Sammlung von guten Praktiken, die, da bin ich mir sicher, in anderen Regionen, an anderen Orten mit anderen Stakeholdern, die von den guten Politiken, die der World Future Council anerkennt, gelernt haben, Auswirkungen gehabt haben. Ich denke also, dass dies einer der Fußabdrücke, einer der Identitätsbeiträge des World Future Councils ist.

Annika: Im Rahmen deiner Arbeit mit dem World Future Council bist du auch eine der Ko-Vorsitzenden der Kommission für die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Und du warst auch auf dem Podium bei der Auftaktveranstaltung des Jugendforums des World Future Council, Youth:Present –zu dem auch dieser generationenübergreifende Dialog zwischen dir und mir gehört—was denkst du über die Aktivitäten und die politische und bürgerliche Beteiligung junger Menschen heute?

Maria: Nun, ich kann mir eine kollektive Verantwortung für die Verbesserung und Neugestaltung unserer Welt, für den Aufbau einer besseren Zukunft, für die Versöhnung und den Frieden mit der Natur ohne die Handlungsfähigkeit, die Intelligenz und die Kreativität der jungen Generationen gar nicht vorstellen. Und manchmal, in meinem langen Leben und in meiner Karriere, macht man sich Sorgen, weil es schön ist, einen jungen Menschen zu haben und das Kästchen anzukreuzen und zu sagen: “Ja, sie sind Teil dieses Tisches, dieses Dialogs, dieses Gesprächs usw.”. Und ich habe gelernt, und ich bin jeden Tag mehr davon überzeugt, dass sie bei allem, was wir tun müssen, eine wichtige Rolle spielen.

Wenn man sich die jüngeren Generationen, die jungen Führungskräfte, die jungen Fachkräfte ansieht, dann sind sie im Wesentlichen miteinander verbunden. Und sie sind kreativ, engagiert, engagiert. Und im Grunde genommen ist das, was wir brauchen, die Nahrung, die Voraussetzung für die Transformation, für die Verbesserung der Art und Weise, wie wir als Menschen miteinander in Beziehung treten, aber auch in Beziehung zu unserer Umwelt, zu unserem Erdsystem. Die Herausforderung besteht meiner Meinung nach darin, junge Führungspersönlichkeiten und Changemaker nicht mehr nur symbolisch einzubinden, sondern zu verinnerlichen, dass bei allen Entscheidungen, die auf multilateraler Ebene, auf nationaler Ebene oder auf lokaler Ebene getroffen werden, junge Changemaker, junge Akteure ein fester Bestandteil der Entscheidungsfindung sein müssen. Und ich weiß, wie viel Qualität, wie viel Legitimität Entscheidungen haben, die in dieser generationenübergreifenden Form getroffen werden, so dass alle Seiten davon profitieren. Und es ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige, weise Entscheidungsfindung.

Annika: Hast du einen Ratschlag, den du den jungen Menschen von heute mit auf den Weg geben kannst?

Maria: Nun, grundsätzlich würde ich sagen: Habt keine Angst. Ich denke, dass Mut, Engagement und Einsatz extrem wichtig sind. Wenn man sich die jungen Leute in meiner Region in Lateinamerika anschaut, sieht man, dass die jüngere Generation sich leider nicht in die Politik einmischen will, weil sie Angst hat, denn manchmal ist die Politik und das politische Leben, besonders für Frauen und junge Frauen, eine beängstigende Entscheidung, ein beängstigender Ort. Es ist schwierig. Ich sage nicht, dass es nicht schwierig ist, aber schrecken Sie nicht davor zurück, sich politisch zu engagieren, Ihre Stimme zu erheben, aktiv zu sein. Und überzeugt euch selbst davon, dass ihr in der Lage sind, eine bessere Welt zu gestalten – in der Gegenwart und in der Zukunft. Wenn wir von zukünftigen Generationen sprechen, dann meine ich damit die jetzigen, die heutigen Generationen, denn sie sind die Akteure und Gestalter der Gegenwart.

Ob in der Politik, in der Wissenschaft, in der Justiz, in der Zivilgesellschaft oder in der Privatwirtschaft – wo auch immer ihr tätig seid, müssen ihr euch als Gestalter des Wandels sehen, Verantwortung tragen und euch engagieren. Vor allem, und hier spreche ich speziell zu jungen Frauen, die Veränderungen bewirken wollen, brauchen wir mehr Frauen an der Macht. Ich habe in meinem Leben so viele kennengelernt, und sie bringen die Welt wirklich ins Wanken, gewissermaßen die Greta Thunbergs dieser Welt, und ich glaube, je mehr ihr eure Stimme erhebt, desto besser wird die Welt und desto weiser werden die Staats- und Regierungschefs reagieren, auf eine weisere Art und Weise würde ich sagen.

Annika: Vor kurzem hast du auch am UN-Forum zur Gleichstellung der Generationen in Paris teilgenommen (2021). Im Vorfeld der Veranstaltung hast du über die Notwendigkeit gesprochen, Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt und Ungleichheit, mit denen Frauen und Mädchen konfrontiert sind, zu bekämpfen. Kennst du irgendwelche politischen Lösungen, die du uns mitteilen kannst?

Maria: Auf jeden Fall. Und auch hier wieder dieses Paradoxon, das ich erwähnt habe, Annika, denn es mangelt uns nicht an Wissen, Daten oder Verständnis für die Geschehnisse. Das gesamte Forum zur Gleichstellung der Generationen diente dem Gedenken an die wegweisende Erklärung von Peking in der Aktionsplattform vor 26 Jahren. Und wenn man sich die Verpflichtungen und die Dokumente von Peking ansieht, dann ist das eindeutig ein Fahrplan für die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frauen. Und man sieht, dass es eine riesige Umsetzungslücke gibt. Viele Worte, aber sehr wenig Taten. Und wenn man sich die Zahlen anschaut, sieht man, dass hier etwas grundlegend falsch läuft.

Wie kommt es, dass immer noch 75% der Parlamentarier weltweit Männer sind und nur 25% Frauen? Wenn man sich das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen anschaut, bei gleicher Leistung, gleichem Hintergrund, gleicher Erfahrung – und unterschiedlichem Gehalt. Warum gibt es immer noch ein geschlechtsspezifisches Lohngefälle von 20%? Frauen verdienen automatisch 20 % weniger für dieselbe Arbeit. Die Arithmetik der geschlechtsspezifischen Ungleichheit findet fast überall statt, in allen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft. Wie viele weibliche Vorstandsvorsitzende gibt es unter den 500 größten Unternehmen weltweit?

Wir müssen also noch etwas tun und handeln, um die bestehenden politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu nutzen, um wirklich tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen auf allen Ebenen herbeizuführen. Politische Gewalt gegen Frauen – das ist der Grund, warum die jüngeren Generationen so viel Angst davor haben, sich in der formellen Politik zu engagieren, weil sie wissen, dass der Weg zu Machtpositionen in der Politik mit hohen Kosten für uns, für Frauen, verbunden ist. Und wie du weißt spreche ich mit einer Menge Erfahrung an dieser Front.

Im Wesentlichen geht es darum, den Worten Taten folgen zu lassen, die nationale Gesetzgebung zu verbessern – es gibt noch viel Raum für Verbesserungen in Politik und Gesetzgebung auf nationaler Ebene -, aber auch die multilaterale Entscheidungsfindung in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter sehr ernst zu nehmen. Die CSW, die Kommission für die Rechtsstellung der Frau, uns die bestehenden Menschenrechtsvertragsorgane, zum Beispiel CEDAW, das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. Es gibt also viel Raum für Verbesserungen in der Politik und in der Gesetzgebung, aber vor allem auch für Maßnahmen.

Und das Forum zur Gleichstellung der Generationen war sehr stark darauf ausgerichtet, zu handeln und diese Aktionskoalitionen zu sechs grundlegenden Themen der Agenda zu unterstützen, einschließlich der Stärkung der feministischen Bewegungen zur wirtschaftlichen Stärkung der Frauen und des Kampfes gegen alle Formen von Gewalt und Diskriminierung.

Das Forum für die Gleichstellung der Generationen hat ein sehr wichtiges neues Instrument ausgearbeitet, nämlich einen Pakt für Frauen, Frieden und Sicherheit. Die Rolle der Frauen beim Aufbau friedlicher Gesellschaften und als Vermittlerinnen in Konflikten ist äußerst wichtig. Und hier ist die Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates ein sehr wichtiges Instrument. Aber auch hier gilt: Taten, nicht Worte. Dies ist eine Kampagne der Gruppe, der ich mit Stolz angehöre, auch der Gruppe der Frauen und der Integration. Narrative, Worte, Verpflichtungen sind wichtig, aber wir müssen sie in Taten umsetzen, in messbare Aktionen. Wir brauchen mehr Rechenschaftspflicht bei den Entscheidungen, die wir treffen, bei den Verpflichtungen, die wir eingehen. Und ich denke, wir müssen auf ein Jahrzehnt der Gleichstellung der Geschlechter und der Rechte von Frauen und Mädchen hinarbeiten.

Annika: Wie ist es, eine Frau in einer Führungsposition auf der internationalen Bühne zu sein?

Maria: Nun, als ich Präsidentin der Generalversammlung war, hatte ich eine Initiative mit dem Namen Women in Power. Ich habe, natürlich, weibliche Staats- und Regierungschefs nach New York eingeladen, damit sie ihre eigenen Erfahrungen als Staats- und Regierungschefs austauschen konnten, aber ich habe auch dafür gesorgt, dass sie mit jüngeren Aktivistinnen und Frauen, die den Wandel herbeiführen, in Kontakt treten konnten, sozusagen als Mentorinnen oder in Form eines Austauschs. Und im Grunde geht es bei der Machtübernahme durch Frauen nicht nur um Frauen im Parlament oder um Frauen als Staats- und Regierungschefs. Die Ausübung von Macht in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens wird unsere Welt verändern, es geht nicht nur darum, darauf zu warten, dass ich eine weibliche Parlamentarierin werde, oder dass ich Staatsoberhaupt werde, usw.

Es geht darum, deine Macht und deine Weisheit in jedem Bereich deines Lebens auszuüben. Und man kann nicht im Privaten und in der Öffentlichkeit ein anderes Ich sein, man muss dieselbe Person sein, die Chancen ergreifen, seine Entscheidungsgewalt, seine Fähigkeiten, seine Stimme ausüben.

Ich habe immer noch die Reaktionen einiger Zeitungen in meinem Land vor Augen, als ich zur [ecuadorianischen] Verteidigungsministerin ernannt wurde. Sie sagten, warum ernennen sie eine Dichterin für dieses Amt? Sie ignorierten völlig meine 25-jährige berufliche Laufbahn und dass ich Geograph bin usw. Nein, sie haben es einfach aufgegriffen, weil es wie eine Schwäche aussah, dass du eine Frau bist, und die Leute haben sich nicht über das geäußert, was ich getan oder gesagt habe, sondern über die Art und Weise, wie ich mich zum Beispiel für eine Veranstaltung gekleidet habe, usw.

Es ist also eine schwierige Entscheidung, und es gibt höhere Erwartungen, und die Leute sind anspruchsvoller, wenn man eine Frau ist, das ist wahr, das passiert, das passiert. Und es gibt so viele Frauen da draußen, Pionierinnen, die die gläserne Decke durchbrechen, usw. Und sie müssen Leistung bringen, und zwar doppelt so gut und doppelt so gut wie jeder Mann in der gleichen Position. Wir müssen uns nur bewusst sein, dass dies der Fall ist, und zeigen, wozu wir fähig sind. Und niemals, niemals schweigen, wenn man merkt, dass da etwas nicht stimmt. Und ich habe mich auch sehr lautstark zu Wort gemeldet und gefragt, warum Sie meine Rede vor dem Militär nicht kommentiert haben. Und Sie sagten, dass ich einen grünen Anzug trug, weil ich die gleiche Farbe wie die Militäruniform tragen wollte, so etwas in der Art. Das ist das wahre Leben, was ich Ihnen erzähle. Und ich sage, warum machen sie keinen Kommentar zu dem, was ich tatsächlich gesagt habe? Nein, sie haben damals einen Kommentar über meinen grünen Anzug abgegeben. Wie auch immer, aber wir müssen weitergehen, stark gehen und unsere Macht ausüben. Das ist es, was ich sagen würde.

Es ist schwierig, aber wir sollten uns nicht entmutigen lassen und noch einmal, wir können den Lauf der Dinge ändern. Wir sollten nur nicht sagen: So sind die Dinge nun einmal. Für Menschen wie dich, Annika, und für Menschen wie mich ist das absolut keine Option. Wir müssen weiterkämpfen und Partnerschaften und Netzwerke von Menschen aufbauen, die die Welt verändern wollen. Dafür sind wir da, wir haben, gewissermaßen, eine Mission.

Annika: Ja, eine gemeinsame Mission für künftige Generationen in der Tat. Was ist deine Hoffnung für zukünftige Generationen?

Maria: Nun, im Grunde genommen, und ich wiederhole mich hier ständig, denn manchmal ist es schwer, Optimist zu sein. Aber im Grunde bin ich davon überzeugt, dass die jüngeren Generationen die Generation sein werden, die zum Beispiel die Umkehrung des Klimawandels und die Stabilisierung des Klimas erleben wird. Und das geschieht nicht im Alleingang, durch eine Gruppe von Menschen, die hier oder dort arbeiten. Ich denke, dass wir in einer Zeit leben, in der wir einen globalen Gesellschaftsvertrag oder mehrere Gesellschaftsverträge brauchen, dass wir wirklich zusammenkommen und eine Entscheidung treffen müssen, dass wir den Kurs ändern müssen, dass wir nicht – ?como es? – unbegrenztes Wachstum und begrenzten Verbrauch und begrenzte Möglichkeiten der Nutzung unserer natürlichen Ressourcen haben können. Nein, die Ungleichheiten können nicht so weitergehen. Denn es ist nicht fair, dass wir die Ressourcen haben, wir haben die Nahrungsmittel, wir haben das Wissen – und doch sind wir weiterhin eine Gesellschaft, die für einige so ungleich, so unfair ist. Ich habe also eine Menge Vertrauen in die jüngeren Generationen.

Aber ich bin auch davon überzeugt, dass diese generationenübergreifende Zusammenarbeit so wichtig ist. Ich schätze auch die Erfahrung, ich schätze auch eine Gruppe wie The Elders, sie haben schon so viel gesehen und erlebt.  Diese Gelegenheit, Erfahrung mit Energie, Erfahrung mit Kreativität und Erfahrung mit Wissen mit dem Drang zu mischen, die Welt zu verändern, sie zu einem besseren Ort zu machen. Ich denke, das ist die beste Mischung. Selbst wenn ich als Ministerin oder als Präsidentin der Generalversammlung Teams zusammenstellen muss, achte ich immer darauf, dass in meinem Team die Geschlechter paritätisch vertreten sind: unterschiedliche Regionen, Länderperspektiven, Hintergründe und diese Vielfalt. Aber auch, dass alle jungen Menschen zusammenarbeiten, einen Dialog führen, sich vernetzen. Das ist für mich das Erfolgsrezept, wenn man Dinge tun will, die einen Einfluss auf die Dinge haben, die wir jeden Tag tun. Es ist die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten, gemeinsam etwas zu schaffen, und je vielfältiger ein Team ist, desto besser ist es meiner Meinung nach. Das ist meine Erfahrung.

Annika: Lasst uns zu einem deiner beruflichen Erfolge kommen. Du warst Präsidentin der 73. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Wie war das für dich? Wie hat sich das angefühlt?

Maria: Nun, zunächst einmal habe ich eine lange Beziehung zu den Vereinten Nationen. Und als ich vor langer Zeit für die IUCN arbeitete, war ich Botschafterin meines Landes in New York und dann in Genf. Das war also ein wichtiger Teil meines beruflichen Ökosystems. Und die Möglichkeit zu haben, den Vorsitz des wichtigsten und demokratischsten Organs der Vereinten Nationen zu übernehmen, war eine unglaubliche Chance.

Und glaube mir, ich war mir völlig bewusst, dass ich die erste Frau aus Lateinamerika war, erst die vierte Frau überhaupt, die den Vorsitz der Generalversammlung innehatte. Und die Welt sah in gewisser Weise zu, dass ich etwas leisten und wirklich zeigen musste, dass wir es verdient hatten, dabei zu sein, und dass wir in gewisser Weise ein Vermächtnis hinterlassen mussten.

Aber das ist natürlich kein Job für eine einzelne Person. Und so habe ich viel Energie und Zeit darauf verwendet, das Dreamteam um mich herum aufzubauen. Und das hängt mit der vorherigen Frage zusammen. Man hat nur sehr wenig Zeit dafür. Aber ich habe sofort gesagt: “Okay, ich brauche ein Dreamteam”. Und was ist ein Traumteam? Die meisten Leute kannte ich nicht einmal. Aber weißt du, wir brauchen Fachleute aus verschiedenen Regionen, verschiedenen Hintergründen, verschiedenen Ländern, wir brauchen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in unserem Team, wir brauchen Leute mit unglaublicher Erfahrung. Aber wir brauchen auch junge professionelle Aktivisten usw.

Ich gebe dir ein Beispiel: Die Person, die in meinem Team für den Klimawandel die Leitung innehatte, war 21 Jahre alt. Aber ich hatte einen ersten Redenschreiber, einen Rentner, der über 70 Jahre alt war und eine Menge Erfahrung hatte. Das war also die Altersspanne in meinem Team. Und ich hatte Leute aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, aus Ecuador und aus Angola. Und mein Kabinettschef kam aus Ghana usw. Und dann wird die Vielfalt zu einer Stärke. Und ich denke, dass die Präsidentschaft der Generalversammlung vielleicht eine der bereicherndsten persönlichen Erfahrungen war, die ich gemacht habe, und dass ich viel erreicht habe, aber ich würde sagen, dass es nicht an einer einzelnen Person lag, sondern dass es wirklich ein Dreamteam war, das zusammengearbeitet hat.

Und wir haben es im Grunde genommen geschafft, mit sicher vielen Mängeln und Dingen, die wir hätten besser machen können, usw. Aber ich würde sagen, dass wir eine Menge erreicht haben. Jedes Mal, wenn man die UNO in New York betritt, sieht man, dass sie plastikfrei ist. Das war eine Kampagne, die wir gemeinsam durchgeführt haben. Es ist ein kleiner, dauerhafter Beitrag, aber er bedeutet etwas. Wir wollen wirklich den Standard setzen, dass jedes Kabinett eines Präsidenten der Generalversammlung geschlechterparitätisch besetzt sein muss. Und es müssen Menschen aus verschiedenen Regionen und Altersgruppen vertreten sein, usw. Ich meine, das sind Dinge, die bleiben, und dann ist man glücklich und stolz, aber man weiß auch, dass es um Teamarbeit geht.

Annika: Das ist erstaunlich. Was hast du in all der Zeit, in der du das machst, gelernt? Du hast erwähnt, dass du in multikulturellen Teams gearbeitet hast, die Welt hat dir dabei zugesehen… gibt es da lessons learned?

Maria: Viele, viele Lektionen!

Das Privileg, reisen zu können und die Realität zu sehen und zu berühren. Ich hatte die Gelegenheit, Flüchtlingslager in Jordanien zu besuchen und mit den Binnenflüchtlingen in der Tschadsee-Region zu sprechen.

Ich hatte die Gelegenheit zu sehen, wie Straßenkinder in Indien organisiert werden, und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu arbeiten, und das unter sehr schwierigen Umständen.

Aber auch die Tatsache, dass wir uns eine Welt des 21. Jahrhunderts nicht ohne die Vereinten Nationen vorstellen können, die vor Ort arbeiten und sich wirklich um die humanitäre Krise und die Bedürfnisse der Schwächsten, der Ärmsten der Armen, der Opfer von Konflikten usw. kümmern.

Das war etwas, woran wir uns erinnern müssen. Die Vereinten Nationen wurden vor 76 Jahren gegründet, und es liegt eine lange Geschichte dazwischen. Und natürlich haben die Vereinten Nationen die Welt definitiv zu einem besseren Ort gemacht. Aber gleichzeitig glaube ich, dass wir in einer anderen Zeit leben. Vor 76 Jahren, als die UNO gegründet wurde, gab es 51 Mitgliedsstaaten, heute sind es 193. Es gibt tiefgreifende Veränderungen in der Technologie, der Geopolitik usw. usw. Deshalb müssen wir über eine UNO nachdenken, die vielleicht besser gerüstet ist, um auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren. Ich bin mir also sehr wohl bewusst, dass die Vereinten Nationen umgestaltet, verjüngt und neu belebt werden müssen. Und ich habe mich sehr darum bemüht, die Arbeitsmethoden der Generalversammlung im Laufe des Jahres neu zu beleben und zu verbessern. Es gibt zum Beispiel einen langen Prozess zur Reform des Sicherheitsrates.

Es gibt also viel, viel zu tun. Jetzt ist es an der Zeit, wir können nicht mehr warten. Der 75. Jahrestag der UNO war eine Gelegenheit, dies zu tun, innezuhalten und zu bewerten, was in 75 Jahren geschehen ist. Und die kurze Antwort darauf lautet: Ja, wir können die Welt nicht ohne die Vereinten Nationen verlassen oder denken. Aber sie müssen umgestaltet und neu belebt werden, um besser auf die aktuellen Herausforderungen reagieren zu können.

Und ich habe mich sehr aktiv an diesem Prozess des Umdenkens und der Neugestaltung der Vereinten Nationen beteiligt. Und ich habe gelernt, dass wir die aktuellen globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen und angehen können. Und der Ort und das Format für diese Zusammenarbeit ist ein starkes multilaterales System, das auf Zusammenarbeit, Solidarität, Dialog und gegenseitigem Verständnis beruht. Ich würde sagen, das war meine Lektion, die ich als Präsident der Generalversammlung gelernt habe.

Annika: Bei dem Punkt möchte ich etwas tiefergehen, denn du hast einen Artikel geschrieben, in dem du zu Reformen und zum Überdenken es Global-Governance-Modells aufriefst, und dein Führungsstil der Generalversammlung war ebenfalls sehr auf Multilateralismus ausgerichtet—du hast multikulturelle Beziehungen buchstäblich gelebt und dein Dreamteam aufgebaut! Wie also könnte ein modernes, zweckmäßiges Global-Governance-Modell für das 21. Jahrhundert aussehen, wenn man sich all die globalen Herausforderungen vor Augen hält, von denen wir einige, wenn nicht so gar die meisten, in unserem Gespräch angesprochen haben?

Maria: Nun, ich spreche immer von Multilateralismus 2.0. Und im Grunde gibt es einen sehr dynamischen, lebendigen Prozess, der weltweit stattfindet. Er begann mit einer weltweiten Konsultation anlässlich des 75-jährigen Bestehens. 1,5 Millionen Menschen, die meisten von ihnen junge Leute, antworteten auf die Frage, was die Prioritäten sind und was die UNO im 21. Und es ist klar, dass die notwendigen Veränderungen nicht nur kosmetischer Natur sein können.

Wir brauchen tiefgreifende Veränderungen. Wir müssen sogar über eine neue Struktur und neue Wege der Entscheidungsfindung innerhalb der UNO nachdenken. Was wir brauchen, ist, und ich stimme dem UN-Generalsekretär voll und ganz zu, als er sagte: “Wir brauchen einen stärker vernetzten Multilateralismus”. Und ich denke, was er damit meinte, ist, dass wir mehr Stimmen von ‘wir, die Völker’ brauchen, so lautet der erste Satz der UN-Charta. Mehr Stimmen von jungen Menschen aus der Zivilgesellschaft, klare Regeln für das Engagement des Privatsektors, die Bedeutung des philanthropischen Sektors. Wir können nicht einfach die gesamte Verantwortung den Regierungen und Mitgliedstaaten überlassen. Wir müssen eine Lastenteilung und Mitverantwortung anstreben, das ist eine der entscheidenden Fragen.

Und wir müssen auch sehen, wie wir Entscheidungen treffen können, die das gemeinsame Interesse an unserer Verantwortung für die Allgemeinheit über die Interessen einzelner Länder stellen. Und das ist schwierig, weil man dazu neigt, zuerst an sein Land zu denken, und wir haben zum Beispiel einen Anstieg des Nationalismus erlebt. Die Wahrheit ist, dass multilaterale Entscheidungen die Souveränität der Staaten nicht beeinträchtigen. Im Gegenteil, sie fördern die Fähigkeit eines Landes, die Probleme, mit denen es konfrontiert ist, anzugehen und zu lösen.

Die Frage, die ich oft gestellt habe, lautet: Können wir zum Beispiel die grenzüberschreitende Kriminalität oder den Terrorismus lösen? Können wir den Klimawandel lösen? Können wir die Krise des Artensterbens lösen? Durch Alleingänge? Die Antwort ist nein. Schauen dir an, was mit der COVID-19-Reaktion, der multilateralen Reaktion, geschehen ist; zum Beispiel mit Blick auf die Impfung und die Impfstoffe. Die Herstellung eines Impfstoffs erfolgte in beispiellosem Tempo und in sehr kurzer Zeit – nur ein Jahr! Wir waren so glücklich darüber, dass wir dachten, Impfstoffe werden das Problem lösen. Das Problem aber war wiederum, dass es an Großzügigkeit mangelte, an Visionen, an der Einsicht, dass niemand sicher sein würde, solange nicht alle sicher waren. Und dass der Zugang zu Impfstoffen entscheidend ist. Ich habe oft gesagt, dass der Zugang zu Impfstoffen und die allgemeine Impfung die beste makroökonomische Politik sind.

Und dennoch gibt es Länder, die Impfstoffe im Übermaß kaufen und vier oder fünf Impfdosen pro Einwohner und Bürger bereitstellen, während andere Teile der Welt – insbesondere der globale Süden – überhaupt keinen Zugang haben. Wenn man sich die Ungleichheiten bei der Impfung in einigen Ländern Afrikas und auch in einigen Ländern Lateinamerikas anschaut, dann sieht man, dass dies wirklich nicht der beste, der klügste Schritt ist, denn wir sind miteinander verbunden. Und jetzt stehen wir vor ernsthaften Schwierigkeiten, wegen der neuen Varianten usw.

Das ist ein sehr konkretes, aber aussagekräftiges Beispiel dafür, dass die einzige Möglichkeit, auf eine globale Krise zu reagieren, in einer lebendigen, effizienten multilateralen Zusammenarbeit besteht. Andernfalls wird es sehr, sehr schwierig werden, selbst wenn man ein sehr mächtiges Land ist. Supermächtige Länder können den Klimawandel oder das, was wir zuvor gesagt haben, nicht lösen. Ein starkes, effizientes, rechenschaftspflichtiges multilaterales System ist also unerlässlich, es ist absolut notwendig. Und das war auch etwas, das ich in den letzten 20 Jahren meiner beruflichen Laufbahn gelernt habe.

Annika:

Kommen wir nun zum letzten Thema unserer Rundreise, bei der wir über große Themen sprechen: Eine weitere persönliche Mission von dir ist die allgemeine Gesundheitsversorgung. Du bist zum Beispiel Mitglied der Lancet Covid-19-Kommission, und sitzt im politischen Beratungsgremium der UHC2030-Bewegung bei—und du warst auch Teil des Webinars des World Future Council, das sich auf UHR im Kontext des Schutzes vor gefährlichen Chemikalien konzentrierte, dem diesjährigen FPA-Thema. Was sind die Grundlagen dieser Forderung nach UHC, was sind die Vorteile?

Maria:

Zunächst einmal die Anerkennung der Tatsache, dass Gesundheit ein globales öffentliches Gut ist und ein Grundrecht darstellt. Und natürlich ist eine universelle Gesundheitsversorgung eine Voraussetzung, sie ist ein Gleichmacher in der Gesellschaft. Das ist natürlich eine große Herausforderung, vor allem für die Entwicklungsländer, aber COVID-19 hat deutlich gezeigt, dass ein effizientes öffentliches Gesundheitssystem, wenn man es mit dem Zugang zur Gesundheit als Menschenrecht wirklich ernst meint, die Dinge wirklich einfach macht. Und mein Engagement für eine universelle Gesundheitsversorgung und Gesundheit für alle ist in gewisser Weise auch Ausdruck meines Engagements für die Menschenrechte und für eine kluge Mitverantwortung und Bewirtschaftung unserer globalen Gemeingüter. Ich denke, dass die COVID-19-Pandemie eine harte, harte Lektion war, ein Stresstest, bei dem wir viel gelernt haben. Und die allgemeine Gesundheitsversorgung ist vielleicht der wichtigste Gleichmacher in der Gesellschaft. Sie ist eine Garantie für die Widerstandsfähigkeit, wenn eine große globale Gesundheitskrise eintritt.

Als ich Präsident der Generalversammlung war, habe ich mich sehr für das hochrangige Treffen und die politische Erklärung zur universellen Gesundheitsversorgung eingesetzt, und das ist auch meine Rolle als Mitglied der Lancet-Kommission für COVID. Meine Arbeit befasst sich eher mit globaler Gesundheitsdiplomatie und mit der Frage, wie wir unser globales Regierungshandeln verbessern können, um für künftige Pandemien besser gerüstet und vorbereitet zu sein. Leider sagen Experten, dass COVID-19 nicht die letzte Pandemie sein wird, vor allem wenn wir unsere Ökosysteme und unsere Umwelt weiterhin schädigen. Und wir dürfen nicht vergessen, dass die letzten Pandemien, die sich in den globalen Gesundheitspreisen niedergeschlagen haben, zoonotischen Ursprungs waren, was die Stimme der Natur ist, die uns sagt: “Stopp!“. Und zoonotische Krankheiten sind vielleicht das beste Symptom dafür, dass man sich mit der Natur versöhnen und Frieden schließen muss.

Im Grunde geht es um die dringend benötigte Verbindung zwischen internationaler Politikgestaltung und nationalen Maßnahmen, denn man kann die besten Leitlinien, die besten politischen Ratschläge usw. haben, aber dann muss man auf nationaler Ebene mutige Entscheidungen treffen. Und wir haben auch gelernt, dass die beste Investition in die Widerstandsfähigkeit, wenn man Prioritäten setzen muss, vielleicht eine gesunde Bürgerschaft ist, insbesondere für die ärmsten Menschen, die am meisten gefährdeten, die versorgt werden müssen, und das erfordert ein sehr starkes, effizientes öffentliches Gesundheitssystem.

Annika:

Vielen, vielen Dank für dieses Gespräch mit mir. Ich habe unheimlich viel gelernt. Es war wirklich faszinierend und inspirierend, dir zuzuhören, über deine Erfahrungen zu sprechen und deine Erkenntnisse zu teilen. Und nochmals vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast.

Maria: Ich danke dir, Annika.

Vielen Dank, dass Sie sich diese Woche die Folge angehört haben. Wir hoffen, dass Ihnen dieses anregende Gespräch gefallen hat und dass Sie beim nächsten Mal wieder einschalten, um mehr zu erfahren. Dieser Podcast wird Ihnen vom World Future Council zur Verfügung gestellt, einer Stiftung, die zukunftsgerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit identifiziert, aufzeigt und verbreitet. Um unsere Arbeit zu unterstützen, finden Sie uns unter www.worldfuturecouncil.org sowie auf YouTube, Twitter, Instagram und Facebook und natürlich in unserer nächsten Folge.

Follow us on

    

Newsletter!

Recent

  • We send season’s greetings
  • Frohe Weihnachten – Jetzt spenden!
  • Save the Planet, Protect the Future. No Excuses for Inaction. Eight policy measures that governments should take.
  • Press Release: Future Policy Award for a toxic-free world
  • Newsletter November 2022

Search

WFC PROJECTS

  • Future Policy Award
  • FuturePolicy.org

QUICK LINKS

  • Donate
  • About us
  • Impact
  • Media Room
  • Publications
  • Get Involved
  • Contact Us
  • Vacancies
  • Privacy Policy
  • Cookie Preferences

OUR WORK

  • Rights of Children and Youth
  • Ecosystems and Livelihoods
  • Peace and Disarmament
  • Energy and Just Development

Newsletter

WFC HEADQUARTERS

Große Elbstraße 117, 22767 Hamburg
Tel.: +49 40 3070914 0
Fax: +49 40 30 70 914-14
info@ worldfuturecouncil.org

SUPPORTERS

Noerr: Starke Persönlichkeiten sind starke Partner
© Copyright - World Future Council
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
Scroll to top
Privacy Preference Privacy Preference

We use cookies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. If you are under 16 and wish to give consent to optional services, you must ask your legal guardians for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data may be processed (e.g. IP addresses), for example for personalized ads and content or ad and content measurement. You can find more information about the use of your data in our privacy policy. You can revoke or adjust your selection at any time under Settings.

Privacy Preference

Accept all

Save

Reject

Individual Privacy Preferences

Cookie Details Privacy Policy Imprint

Privacy Preference Privacy Preference

If you are under 16 and wish to give consent to optional services, you must ask your legal guardians for permission. We use cookies and other technologies on our website. Some of them are essential, while others help us to improve this website and your experience. Personal data may be processed (e.g. IP addresses), for example for personalized ads and content or ad and content measurement. You can find more information about the use of your data in our privacy policy. Here you will find an overview of all cookies used. You can give your consent to whole categories or display further information and select certain cookies.

Accept all Save Reject

Back

Privacy Preference

Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.

Show Cookie Information Hide Cookie Information

Name
Provider Owner of this website, Imprint
Purpose Saves the visitors preferences selected in the Cookie Box of Borlabs Cookie.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Expiry 1 Year

Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us to understand how our visitors use our website.

Show Cookie Information Hide Cookie Information

Accept
Name
Provider Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Purpose Cookie by Google used for website analytics. Generates statistical data on how the visitor uses the website.
Privacy Policy https://policies.google.com/privacy?hl=en
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Expiry 2 Months

Content from video platforms and social media platforms is blocked by default. If External Media cookies are accepted, access to those contents no longer requires manual consent.

Show Cookie Information Hide Cookie Information

Accept
Name
Provider Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Purpose Used to unblock Facebook content.
Privacy Policy https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Accept
Name
Provider Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Purpose Used to unblock Instagram content.
Privacy Policy https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Expiry Session
Accept
Name
Provider Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Purpose Used to unblock OpenStreetMap content.
Privacy Policy https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Expiry 1-10 Years
Accept
Name
Provider Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Purpose Used to unblock Twitter content.
Privacy Policy https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Expiry Unlimited
Accept
Name
Provider Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Purpose Used to unblock Vimeo content.
Privacy Policy https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Expiry 2 Years
Accept
Name
Provider Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Purpose Used to unblock YouTube content.
Privacy Policy https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Expiry 6 Month

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Privacy Policy Imprint