Erster Stakeholder-Workshop zum Thema “Scaling up Agroecology in the Himalayas”
Erster Stakeholder-Workshop zum Thema “Scaling up Agroecology in the Himalayas”
Die dringende Notwendigkeit, unsere Lebensmittelsysteme umzugestalten, ist inzwischen allgemein anerkannt. Klimawandel, Hunger, Unterernährung, Verlust der biologischen Vielfalt und Menschenrechtsverletzungen sind nur einige der Herausforderungen, die eng mit der Art und Weise zusammenhängen, wie wir unsere Lebensmittel produzieren, handeln und konsumieren. Die Agrarökologie wurde weltweit als ein wichtiger Übergangsweg identifiziert, der die vielschichtigen Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, ganzheitlicher angehen kann.
Um diesen Übergangspfad und den Ansatz der Lebensmittelsysteme zu fördern, organisierten IFOAM – Organics International und der World Future Council einen virtuellen Workshop zum Thema “Scaling up agroecology in the Himalayas”. Der interaktive Workshop brachte Interessenvertreter aus Bhutan, Indien und Nepal zusammen, um die grundlegenden Schritte zu diskutieren, die notwendig sind, um nachhaltige Lebensmittelsysteme durch Agrarökologie im Himalaya zu erreichen. Die Teilnehmer tauschten sich über die aktuelle Situation der Lebensmittelsysteme und der Agrarökologie im Himalaya aus, reflektierten über die wichtigsten Herausforderungen und Möglichkeiten für positive Veränderungen, untersuchten verfügbare politische Lösungen zur Unterstützung nachhaltiger und gesunder Agrar- und Lebensmittelsysteme und diskutierten deren mögliche Verbesserungen sowie Ideen für zusätzliche politische Initiativen.
Organisatoren und Unterstützer
Der Workshop wurde vom World Future Council und IFOAM-Organics International organisiert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.
Zusammenfassung
Der lebhafte und engagierte zweitägige Workshop fand am 14. und 15. März 2023 online statt und brachte 60-70 Akteure aus Bhutan, Indien und Nepal zusammen. Zu den Teilnehmern gehörten politische Entscheidungsträger, Parlamentarier, Akademiker, zivilgesellschaftliche Organisationen, Vertreter des Privatsektors und Geber.
Der erste Tag war der Erörterung der wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Ausweitung der Agrarökologie in Bhutan, Indien und Nepal gewidmet. Die Sitzungen waren rund um den Ansatz der Lebensmittelsysteme strukturiert und umfassten eine übergreifende Podiumsdiskussion und vier Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen befassten sich mit einer Reihe von Themen, darunter widerstandsfähige, integrative und vielfältige Lebensmittelproduktionssysteme, Nachhaltigkeit entlang aller Lebensmittelwertschöpfungsketten, nachhaltige und gesunde Ernährung sowie Koordination und Integration für mehr politische Kohärenz und Konsistenz.
Am zweiten Tag bauten die Teilnehmer auf den Diskussionen des ersten Tages auf und konzentrierten sich auf die politischen Dimensionen nachhaltiger Lebensmittelsysteme, wiederum in Form von Podiumsdiskussionen und Arbeitsgruppen. Sie identifizierten und diskutierten politische Lösungen, die nachhaltige und gesunde Agrarnahrungsmittelsysteme unterstützen und behindern, erörterten politische Verbesserungen, tauschten sich über bestehende politische Lücken aus und überlegten, wie politische Kohärenz und Konsistenz verbessert werden könnten.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Zu den diskutierten Herausforderungen gehörten Ernährungsunsicherheit und Unterernährung, Verfügbarkeit von Ackerland, geringe Arbeitsproduktivität, Klimawandel, Migration, Arbeitskräftemangel und Feminisierung der Landwirtschaft, Verlust der biologischen Vielfalt, Wasserknappheit, nicht nachhaltige Anbaumethoden, veränderte Bodennutzung und Bodendegradation, Bodengesundheit, Verstädterung, Verlust von Gemeinschaftswissen, Abhängigkeit von externen Inputs (insbesondere Düngemitteln), geringe Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Produktion, Lebensmittelimporte und die Auswirkungen der jüngsten Pandemie, zu einfache Ernährung, Armut und Erschwinglichkeit von Lebensmitteln, agrarökologische Produkte, die nicht aus der Nische herauskommen, Zugang zu Märkten, unzureichende Wertschöpfung, Verluste nach der Ernte und Lebensmittelverschwendung, mangelnde Koordinierung und damit fehlende Konvergenz sowie das Fehlen von bergspezifischen Politiken, Programmen und Ansätzen.
-
Zu den hervorgehobenen Möglichkeiten gehörten die Agrarökologie als Übergangspfad, die Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger, der Wert eines eigenen Rechtsrahmens und einer nationalen Politik zur Förderung der Agrarökologie, die Einrichtung eines nationalen Kompetenzzentrums für Agrarökologie, ein stärkeres Engagement der Geber und die Unterstützung des Kapazitätsaufbaus, die Ökosystemleistungen der Region, die Stärkung von Forschung, Lehre und Beratung, die Verbesserung der Wasserverteilung und der effizienten Wassernutzung, die Nutzung der Unterernährung als Ergebnisindikator für Armutsbekämpfungsprogramme, ernährungssensible Landwirtschaft und Integration nahrhafter Lebensmittel, Stärkung der lokalen Wirtschaft durch Verteilung und Beschaffung lokaler Lebensmittelkörbe, Investitionen und Zugang zu Finanzmitteln, Stärkung des Verbraucherbewusstseins, Förderung des Zugangs zu Märkten und Biomärkten, Preisanreize, Mechanisierung der Landwirtschaft, Bekämpfung von Ernteschäden, kommerzielle Produktion von Biodüngern und Pestiziden, Bildung von Erzeugergemeinschaften und Erzielung von Größenvorteilen, Agroforstwirtschaft, Subventionen für landwirtschaftliche Infrastruktur und Integration mit nicht landwirtschaftlichen Unternehmen wie dem Tourismus.
- Der Wert wurde im Erfahrungsaustausch innerhalb der Region und über die Grenzen hinweg über Agrarökologie und den Ansatz der Lebensmittelsysteme, Innovation durch Zusammenarbeit, Knüpfen von Kontakten, Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger, Stärkung institutioneller Mechanismen und Stärkung der Kleinbauern an der Basis gesehen.
- Ein integrierter, ganzheitlicher, gebirgsspezifischer Ansatz wurde ebenso betont wie die Bedeutung einer verstärkten Koordination und Zusammenarbeit. Die Einbindung von mehr politischen Entscheidungsträgern und die Entwicklung eines gemeinsamen Fahrplans wurden als notwendig erachtet, aber auch als Mammutaufgabe, die viel engagierte Koordination und Unterstützung erfordern würde.
- Es gibt zwar einige vielversprechende politische Maßnahmen, aber ihre unzureichende Umsetzung verhindert, dass sich eine widerstandsfähige und agrarökologische Landwirtschaft effektiver ausbreiten und nachhaltigere Lebensmittelsysteme gedeihen können. Um signifikante Veränderungen zu bewirken, betonten die Interessenvertreter unter anderem, dass die Politikentwicklung im Allgemeinen integrativer werden und bergsensible Ansätze einbeziehen muss, dass die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik verbessert werden muss und dass Schlüsselakteure wie Regierungsbeamte, Lehrkräfte, Landwirte und Verbraucher besser für die Bedeutung gesunder, nahrhafter und vielfältiger Lebensmittel sensibilisiert werden müssen.
- Ein Mechanismus auf nationaler Ebene, der alle relevanten Stakeholder umfasst, wurde als notwendig erachtet, um die Koordination und Konvergenz zwischen den verschiedenen Regierungsebenen, den für das Lebensmittelsystem relevanten Abteilungen sowie allen Stakeholdern des Lebensmittelsystems zu stärken, um gemeinsame Anstrengungen für nachhaltige Lebensmittelsysteme voranzutreiben und widersprüchliche politische Ergebnisse zu beseitigen.
Warum wurde diese Veranstaltung durchgeführt? Was war das Ziel?
In den letzten 10 Jahren haben die politischen Entscheidungsträger Bhutans, Indiens und Nepals zunehmend erkannt, dass ein Übergang zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Systemen notwendig ist, um die natürlichen Ressourcen zu erhalten und die Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung zu verbessern. Das politische Engagement wurde mit unterschiedlicher Intensität umgesetzt, einschließlich politischer Strategien und Programme mit spezifischen Haushaltsmitteln für Maßnahmen zur Förderung des ökologischen Landbaus und der Agrarökologie. In letzter Zeit haben auch andere Teile der Lebensmittelsysteme, wie Wertschöpfungsketten und Märkte, mehr Aufmerksamkeit von den politischen Entscheidungsträgern erhalten.
Um auf dieser Dynamik aufzubauen und zu erkunden, wie agrarökologische Lebensmittelsysteme besser skaliert werden können, haben wir diesen zweitägigen interaktiven Stakeholder-Workshop organisiert. Die Veranstaltung brachte Stakeholder von Lebensmittelsystemen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, die ein gemeinsames Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderungen haben. Wir haben eine Plattform geschaffen, auf der wir zusammenarbeiten und innovative Lösungen finden können, um den Übergang zu nachhaltigeren, agrarökologischen Lebensmittelsystemen zu beschleunigen.
Der Workshop ist Teil des Projekts “Scaling up Agroecology in the Himalayas”, das darauf abzielt, einen gemeinsamen Fahrplan zu erstellen, und das auf der digitalen Veranstaltung “Scaling up Agroecology in the Himalayas Together” vom April 2021 (Weitere Informationen unter: https://www.ifoam.bio/news/high-level-policy-experts-discussed-current-situation) sowie auf der Studie “The Mainstreaming of Organic Agriculture And Agroecology in the Himalaya Region” (Verfügbar unter: https://old.worldfuturecouncil.org/the-mainstreaming-of-organic-agriculture-and-agroecology/).
Wird es in Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art geben?
Dieser Workshop ist nur der erste in einer Reihe von Veranstaltungen für Interessengruppen, die bis Ende 2023 mit einem gemeinsamen Fahrplan abgeschlossen werden sollen. Durch die Ausweitung der Agrarökologie im Himalaya können wir eine Blaupause für nachhaltige Lebensmittelsysteme schaffen, die in anderen Regionen der Welt nachgeahmt werden kann. Darüber hinaus ist dies ein entscheidender Schritt, um unsere gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten zu sichern und der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Gesundheit unserer Ökosysteme und das Wohlergehen aller Lebewesen eng miteinander verknüpft sind.
Pressemitteilung: Bundestag fordert erneut Schutz des antarktischen Weddellmeeres
Berlin, 21. Oktober 2022 – Alle Parteien des deutschen Bundestags haben die Bundesregierung erneut aufgefordert, sich in den anstehenden Verhandlungen zum Schutz der Antarktis für das Weddellmeer einzusetzen. Besonders in Anbetracht der bedrohten Biodiversität aufgrund der Eisschmelze und der expandierenden Fischerei sei der Schutz des Weddellmeeres unerlässlich.
Ende Oktober werden 26 Länder für das jährliche Treffen der „Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis“ (CCAMLR) zusammenkommen. Anlässlich dieser Verhandlungen hat der deutsche Bundestag einstimmig einen Antrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und CDU/CSU zum Schutz des Weddellmeeres beschlossen. In diesem Antrag wird die Bundesregierung aufgefordert, sich auf höchster Ebene bei bilateralen oder multilateralen Treffen für die Schutzgebiete in der Antarktis einzusetzen. Diese Priorisierung der Bundesregierung ist aufgrund bisher lückenhafter internationaler Regelungen für den Meeresschutz von hoher Bedeutung.
Im Rahmen der “Meeresoffensive” der Bundesregierung gewinnt der Schutz der Weltmeere an Bedeutung. Mit dem Beitritt zur High Ambition Coalition for Nature and People (Januar 2021) setzt sich Deutschland für strikte Schutzmaßnahmen für mindestens 30 Prozent der Weltmeere bis spätestens 2030 ein. Die Schutzgebietsfläche im Weddellmeer würde rund 2,2 Millionen Quadratkilometer betragen. Es wäre das größte Meeresschutzgebiet der Welt und würde einen Beitrag zur Erreichung des Ziels leisten, 30 Prozent des Ozeans bis 2030 zu schützen. Das Weddellmeer ist ein einzigartiges Ökosystem und beherbergt allein auf dem Meeresboden etwa 14.000 verschiedene Tierarten. Viele davon existieren nur dort und sind nur in den fragilen Lebensgemeinschaften des Südpolarmeers überlebensfähig. Der Bundestag setzt sich fortan nicht nur für einen strengen Schutz dieses Gebietes ein, sondern ruft auch die Bundesregierung auf, die von anderen CCAMLR Mitgliedsstaaten entwickelten Schutzgebietsvorschläge wie der Ostantarktis und der Antarktischen Halbinsel nach Kräften proaktiv zu unterstützen.
Dabei wächst die Dringlichkeit für die Realisierung dieser Schutzziele. Die steigenden Temperaturen in der Klimakrise führen zum rapiden Abschmelzen des Thwaites-Gletschers und der Schelfeisflächen. Auch der steigende Druck der internationalen Fischerei gefährdet den Fortbestand dieses wichtigen Ökosystems. “Die Rolle des Südpolarmeeres für unseren Planeten wird oft unterschätzt, dabei ist sie entscheidend: Das Südpolarmeer ist essentiell für die Regulierung des Klimas, die Nährstoffversorgung der Meere und als Lebensraum einer beeindruckenden Artenvielfalt. Wir können Funktionen des Südpolarmeeres durch zwei Dinge erhalten – die radikale Drosselung der Emissionen von Treibhausgasen und die Unterschutzstellung der marinen Biodiversität. Wir schätzen den Einsatz des Deutschen Bundestages für dieses Vorhaben und fordern von der Bundesregierung, endlich entschieden zu handeln”, so Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe.
Anhaltende geopolitische Herausforderungen
Die internationalen Verhandlungen für den Schutz der Antarktis wurden in den letzten Jahren vor allem von China und Russland blockiert. Da die CCAMLR-Verhandlungen mit dem Prinzip der Einstimmigkeit funktionieren, war der Verlauf in den letzten Jahren ins Stocken geraten. Dabei steht die Ausweisung der drei Meeresschutzgebiete des Weddellmeeres, der Ostantarktis und der Antarktischen Halbinsel seit rund 10 Jahren aus. Zum dritten Mal fordert der Deutsche Bundestag die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass das Meeresschutzgebiet (Marine Protected Area, MPA) des Weddellmeeres ausgewiesen wird.
Augenmerk auf internationale Rahmenwerke
Die Priorität des Antrags liegt auf der Erstellung des Schutzgebiets Weddellmeer im Rahmen von CCAMLR. Dazu gehören die Einrichtung großflächiger Nullnutzungszonen und ein wissenschaftliches Biodiversitäts Monitoring unter Einbeziehung modernster und innovativer Technik, so die Bundestagsabgeordneten. “Wie der Schutz des Ozeans gestaltet wird, ist entscheidend für unsere Zukunft”, so Dr. Ralf Sonntag vom World Future Council, “denn nur wenn menschliche Aktivitäten – wie die Fischerei von Krill und Antarktischem Seehecht – in Schutzgebieten unterbunden werden, kann das Ökosystem Meer sich vollständig erholen und in diesem Fall eine Resilienz gegen den Klimawandel entwickeln.” Über den Schutz des Weddellmeeres im Rahmen von CCAMLR hinaus nennt die Resolution ebenfalls weiterhin das Ziel, die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt auf Hoher See (Biodiversity Beyond National Jurisdiction, BBNJ) zu unterstützen. Derzeit gibt es keinen kohärenten Rahmen für die Verwaltung und den Schutz der Hohen See, die 43 Prozent der Erdoberfläche bedeckt. Ein Fortschritt im Bereich BBNJ würde ebenfalls indirekt zum Schutz des Weddellmeeres beitragen. Dass Deutschland seine “Meeresoffensive” ambitioniert verfolgt, hat es erst kürzlich durch seinen Beitritt zu den Blue Leaders bewiesen. Die Initiative von aktuell 23 Ländern ruft für einen vollständigen Schutz von 30 Prozent der Meere bis 2030 auf. Dies bedeutet, dass dort keine extraktiven oder zerstörerischen Aktivitäten erlaubt sind.
Über die Stiftung Weltzukunftsrat
Beim Weltzukunftsrat setzen wir uns für einen gesunden Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Dafür identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit und zeichnen sie alle zwei Jahre mit unserem einzigartigen Future Policy Award aus. Unser Rat besteht aus 50 herausragenden globalen Changemakern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Er bestimmt die Agenda unserer Arbeit und entwickelt dazu Stellungnahmen. Die Ratsmitglieder treffen sich jährlich beim Weltzukunftsrat, um die dringendsten Herausforderungen und die vorhandenen Lösungen dafür zu diskutieren. Jakob von Uexkull, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, rief 2007 den Weltzukunftsrat ins Leben.
Pressekontakt:
Meike Schützek
Senior Campaigner für die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC), Berlin
info@meikeschuetzek.com
Tel.: 0176-82797897
Zusatzinformationen1. Ein Netz von Meeresschutzgebieten im Südpolarmeer – Factsheet
2. Petition zum Schutz des Südpolarmeeres
Interviewpartner:innen
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe, DUH-Newsroom, presse@duh.de, 030 2400867-20
Ralf Sonntag, World Future Council, Hamburg, ralf.sonntag@worldfuturecouncil.org, 0172-4390583
Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut – Medienkontakt Folke Mehrtens, medien@awi.de, 0471 4831-2007
Willkommen beim V. World Organic Forum
Willkommen beim V. World Organic Forum
Wie können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals – SDGs) durch eine Bottom-up-Bewegung erfolgreich in ländlichen Regionen umgesetzt werden? Welche Bausteine bieten die SDGs für die regionale Planung und wie messen wir dies? Worin liegen die Chancen und Mehrwerte der ökologischen Landwirtschaft für die Umsetzung der SDGs in den Regionen der Welt? Wie greift die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Bundesregierung die praktische Lokalisierung der Agenda 2030 auf? Und welche Potenziale bieten Gemeinschaften starker Frauen, die regenerative Agrarkultur und neue Ansätze einer klimafreundlichen Landwirtschaft für die Verankerung der SDGs im Alltag vor Ort?
Auf dem V. World Organic Forum wollen wir diese und viele weitere Fragen gemeinsam mit hochrenommierten ExpertInnen und ProtagonistInnen des Wandels aus der globalen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik sowie Bäuerinnen und Bauern aus den Regionen der Welt und allen interessierten Menschen diskutieren. Wir werden Best-Practice-Beispiele kennenlernen, neue Lösungsansätze entwickeln und uns gegenseitig inspirieren, um die UN-Agenda 2030 auf den Boden zu bringen!
Das V. World Organic Forum wird vom 27. bis 30. Juni 2022 auf Schloss Kirchberg wieder im Präsenzformat stattfinden.
Die Konferenz wird von Stiftung Haus der Bauern – Akademie Schloss Kirchberg organisiert und vom World Future Council unterstützt.
Unter dem Link können Sie weitere Informationen zur Konferenz finden und sich für die Teilnahme anmelden.
UN-Biodiversiätsgipfel: WFC fordert Sofortmaßnahmen
Der UN-Biodiversitätsgipfel hat wieder einmal gezeigt, dass die Gesundheit von Mensch und Natur zusammen gehören. Acht starke Frauen des WFC fordern Sofortmaßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Prominente Verleihung des Future Policy Award 2018 – ein Rückblick
Am 15. Oktober 2018, am Vorabend des Welternährungstages, wurde in Rom der diesjährige Future Policy Award verliehen und gefeiert. Gemeinsam mit der UNO-Ernährungsorganisation FAO und IFOAM – Organics International zeichnete der World Future Council die weltbesten Lösungen zur Förderung von Agrarökologie und nachhaltigen Ernährungssysteme aus.

Gewinner und Jurymitglieder des Future Policy Award 2018 in Rom. ©FAO/Giuseppe Carotenuto
Das “100%-Bio”-Gesetz aus Sikkim (Indien), der erste 100%-Ökolandbau-Staat der Welt, hat sich gegen 51 nominierte Gesetze aus 25 Ländern durchgesetzt und wurde mit dem Future Policy Award 2018 in Gold belohnt. Sein gesamtes Anbauland von 75.000 Hektar wird biozertifiziert bewirtschaftet. Von der Umstellung auf 100% Bio haben über 66 000 Bauernfamilien profitiert. Gesetze aus Brasilien, Dänemark und Quito (Ecuador) erhielten die Silber-Auszeichnung.

Maria Helena Semedo, FAO Vizegeneraldirektorin überreicht den Goldpreis an S.E. Dr. Pawan Chamling, Ministerpräsident des indischen Staates Sikkim. ©FAO/Giuseppe Carotenuto
Drei Ratsmitglieder des World Future Council, Jury-Mitglieder des Future Policy Award 2018 und Alternative Nobelpreisträger, nahmen an der internationalen Veranstaltung in Rom teil: die indische Umweltaktivistin Prof. Dr. Vandana Shiva, SEKEM-Geschäftsführer Helmy Abouleish und Biovision-Gründer Dr. Hans Herren.

World Future Council Ratsmitglied Helmy Abouleish. ©FAO/Giuseppe Carotenuto
Helmy Abouleish überreichte den silbernen Award an den Bio-Aktionsplan Dänemark, eine Strategie für mehr Zusammenarbeiten im Bio-Sektor. Durch den Aktionsplan hat Dänemark heute den höchsten Marktanteil für ökologische Lebensmittel in der Welt und die höchsten jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für Bio-Lebensmittel. 80% der Däninnen und Dänen kaufen mittlerweile Biolebensmittel.
Der Future Policy Award ist die erste Auszeichnung weltweit, die Gesetze und politische Maßnahmen auszeichnet. Neben Sikkim und Bio-Aktionsplan Dänemarks wurde außerdem der Nationalen Politik für Agrarökologie und Ökolandbau (PNAPO) in Brasilien ein Silberpreis verliehen. Diese investierte rund 364 Millionen Euro in agrarökologische Maßnahmen, wodurch beispielsweise rund 5.300 Gemeinden unterstützt wurden, mindestens 30% ihres Schulessenbudgets für den Einkauf von biologischen Produkten von Familienbetrieben aufzuwenden.
Der Vision Award für zukunftsweisende Politik ging an TEEBAgriFood, eine Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. TEEBAgriFood ist ein bahnbrechender, weltweit anwendbarer Bewertungsrahmen für Lebensmittelsysteme, der erstmalig umfassend alle Vorteile und Kosten aller relevanten Dimensionen (Umwelt, Gesundheit, Soziales, Kultur) der Öko-Landwirtschaft-Lebensmittel-Wertschöpfungskette in einem einzigen Bericht aufzeigt. Damit ist es erstmals möglich die wirklichen Kosten unserer Lebensmittel zu berechnen und auf dieser Grundlage effizientere Politik zu gestalten.
Drei ehrenhafte Würdigungen des Future Policy Award wurden dieses Jahr vergeben an das philippinische “Von den Waffen zu den Farmen”-Programm der Stadt Kauswagan, an Los Angeles’ Beschaffungsprogramm für Gutes Essen und an den Agrarentwicklungsplan der senegalischen Stadt Ndiob.
Die Preisträger
Lesen Sie auch unseren englischen Blogartikel zum Thema, schauen Sie sich die ZDF-Dokumentation zu unserem Goldpreisträger an oder Videos (auf Englisch) über weitere Gewinnerpolitiken des diesjährigen Future Policy Award 2018!
Bessere Lebensbedingungen: Äthiopien gewinnt internationalen Preis für erfolgreiche Maßnahmen gegen Landverödung
Hamburg / Bonn / Ordos, 22. August 2017: Erosion verringern, Lebensqualität verbessern: die äthiopische Tigray-Region zeigt, dass dies möglich ist. Darum wird sie vom World Future Council mit dem Future Policy Award (FPA) in Gold ausgezeichnet, der dieses Jahr die besten Maßnahmen und Politiken ehrt, die erfolgreich Desertifikation und Landverödung bekämpfen. Die Tigray-Region setzte sich gegen 26 andere Nominierungen aus aller Welt durch. Mit dem Gesetz werden auf einzigartige Weise gemeinschaftliches Handeln, Freiwilligenarbeit und Einbindung der Jugend kombiniert. Durch die Einführung des Gesetzes wird verödetes Land wieder bewohnbar gemacht.

Photo by TerrAfrica Partnership at NEPAD Agency
Zwei Silber Awards werden vergeben an:
- Brasilien: Das brasilianische Zisternen-Programm gibt Millionen Menschen in den ärmsten Regionen Brasiliens die Chance auf Selbstbestimmung
- China: Durch das chinesische Gesetz zur Prävention und Kontrolle von Desertifikation wurde in den letzten 15 Jahren der Trend der zunehmenden Wüstenbildung umgekehrt und Millionen von Menschen aus der Armut befreit
Der Vision Award geht an die internationale „4 per 1000“ Initiative, ein einmaliges Konzept für den Klimaschutz: Jährlich soll der im Ackerboden gebundene Kohlenstoff um 0,4 Prozent erhöht werden. So können 1,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff pro Jahr gespeichert und der Klimawandel aufgehalten werden.
Drei Bronze Awards gehen dieses Jahr an:
- Australien: In Australien übernehmen Indigene erfolgreich den Schutz der Trockengebiete vor Landverödung
- Jordanien: Jordanien integrierte die im Nahen Osten am weitesten verbreitete Hirten-Tradition „Hima“ in seine neue Weidelandstrategie und entwickelt daraus innovative Maßnahmen gegen Desertifikation
- Niger: Der westafrikanische Staat verbindet in seiner 3N Initiative den Kampf gegen Landverödung mit der Herstellung von Nahrungssicherheit
Weitere Informationen zu den Gewinner-Gesetzen finden Sie hier
Stellungnahmen des World Future Council und der UNCCD
Monique Barbut, Exekutivsekretärin, Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD)
“Trockengebiete bedecken fast 40% der Landmasse der Erde und wachsen durch den Klimawandel stetig an. Millionen von Menschen sind dadurch von Hunger und Armut bedroht – doch die Weltgemeinschaft nimmt dies kaum zur Kenntnis. Der Future Policy Award 2017 wirft ein Schlaglicht auf eine unterschätzte Naturkatastrophe, die sich schleichend ihren Weg bahnt – und auf effektive Lösungen. Die sieben Preisträger sind alle selbst von Desertifikation betroffen und zeigen großes Umweltbewusstsein und politische Handlungsfähigkeit.“
Alexandra Wandel, Direktorin und Stellv. Vorstandvorsitzende des World Future Council (WFC)
„Durch Wüstenbildung verlieren Millionen von Menschen ihre Heimat. Mit der äthiopischen Tigray-Region als Gewinnerin des Future Policy Awards steht fest, dass wirksame Lösungen nicht von außen kommen müssen: Fluchtursachen können am Ort des Geschehens erfolgreich angegangen werden. Eine kleine Region in einem vom Klimawandel bedrohten, ostafrikanischen Land hat Wege gefunden, eine globale Herausforderung effektiv anzugehen – ich sehe dies als ermutigende Botschaft.“
Zum Hintergrund
Im vergangenen Jahrhundert sind durch Dürren mehr Menschen ums Leben gekommen als durch jede andere wetterbedingte Katastrophe. Desertifikation wird daher heute als eine der größten Herausforderungen der Menschheit gesehen. Trockengebiete sind äußerst anfällig für Überbeanspruchung und Klimaveränderungen, Dürren kommen inzwischen aufgrund des Klimawandels immer häufiger vor, was den Effekt noch verstärkt. Diese Regionen gehören zu den konfliktreichsten Gebieten der Erde.
Die Gesetze, die vom FPA ausgezeichnet werden, unterstützen vorbildlich das Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) 15.3 der Vereinten Nationen, der Kampf gegen die Desertifikation und die Wiederherstellung der durch Wüstenbildung, Dürren und Überflutungen degradierten Flächen.
Der Future Policy Award (FPA) zeichnet als einziger internationaler Preis effektive Gesetze aus, die die Lebensbedingungen für Menschen weltweit verbessern. Ziel des Preises ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf nachhaltige Gesetze und Maßnahmen zu lenken. Die Evaluation der Gesetze findet anhand der “Sieben Prinzipien für zukunftsgerechte Gesetzgebung“ statt. Daher werden Gesetze besonders positiv bewertet, die nicht nur die nachhaltige Nutzung von Ressourcen fördern, sondern darüber hinaus Gleichberechtigung, Armutsbekämpfung, Teilhabe und friedliche Konfliktlösung in Angriff nehmen.
Die Gewinner des Future Policy Awards werden im Rahmen der 13. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, COP) der UNCCD in Ordos (China) im September 2017 geehrt.
Weitere Informationen zum diesjährigen Future Policy Award finden Sie hier
Read this Press Release in other languages
Medienkontakt
Miriam Petersen
Media & Communications Manager
Tel: +49 40 307 09 14 19
miriam.petersen@worldfuturecouncil.org
Wagaki Wischenewsjki
Public Information and Media Officer
United Nations Convention to Combat Desertification
Tel: +49 228 815 2820
wwischnewski@unccd.int
Der World Future Council Der World Future Council stellt die Interessen zukünftiger Generationen ins Zentrum von Politikgestaltung. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, die in ihrem Themenbereich bereits Herausragendes geleistet haben. Er setzt sich für gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die heutigen wie zukünftigen Generationen das Leben in einer gerechten und ökologisch intakten Welt ermöglichen. Die Hauptansprechpartner hierfür sind politische Entscheidungsträger und Parlamentarier, aber auch Partner aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen. Für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Zukunft, in der universelle Rechte respektiert werden, erforschen, identifizieren und verbreitet der World Future Council die besten globalen politischen Lösungen.
UNCCD – Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) ist der einzige, rechtsverbindliche internationale Vertrag, der sich mit Landfragen auseinandersetzt. Das Abkommen unterstützt verantwortungsbewusste und gute Landpflege. Die 196 Vertragspartner verpflichten sich, die Konvention partnerschaftlich umzusetzen und die Nachhaltigkeitsziele der UN zu verwirklichen. Am Ende steht das Ziel, unser Land vor Überbeanspruchung und Dürren zu schützen, so dass es uns weiter mit Nahrung, Wasser und Energie versorgen kann. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung von Land und das Streben nach Landdegradations-Neutralität jetzt und in der Zukunft, sollen die Folgen des Klimawandels abgemildert und Konflikte um natürliche Ressourcen verhindert werden, damit unsere Gesellschaften sich gut entwickeln können.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von amChart. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen