
Unsere Arbeit zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen konzentriert sich auf die weltweite Recherche und Förderung von Gesetzen und politischen Maßnahmen, die Menschen mit Behinderungen bessere Lebensbedingungen ermöglichen.
Wir erarbeiten und stellen Informationen über Gesetze zur Verfügung, welche dem menschenrechtsbasierten Ansatz bezüglich Behinderung entsprechen und diesen fördern. Wir verbreiten Wissen darüber, in dem wir international eine breite Vielfalt von Akteuren engagieren – einschließlich Regierungen, Parlamentariern, Personal aus Verwaltung, NGOs, Behindertenverbänden, Stiftungen, Akademikern, dem privaten Sektor und den Medien – und in mehreren Sprachen arbeiten.
Aktuelles
Publikationen
Weltweit lebt eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung. Im Mai 2008 trat die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (VN BRK) in Kraft und hob die Bedeutung einer inklusiven Gesellschaft hervor, in der Menschen mit Behinderungen am politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben aktiv teilnehmen.
Um die Umsetzung der VN BRK zu beschleunigen, wurde der World Future Council ein Langzeitpartner des von der Essl Stiftung ins Leben gerufene Zero Project – Eine Welt ohne Barrieren. Mit Hilfe seines wachsenden Netzwerks von mehr als 3,000 Expertinnen, recherchiert das Zero Project die innovativsten und wirksamsten Gesetze und Praxisbeispiele zum Thema Behinderung. Jedes Jahr konzentriert sich das Projektteam auf ein spezielles Thema, publiziert einen thematischen Bericht und organisiert eine Konferenz über die Rechercheergebnisse. Diese dreitägige Veranstaltung findet jährlich im Büro der Vereinten Nationen in Wien statt und wird von mehr als 500 Teilnehmern aus mehr als 70 Ländern besucht.

Wir überwachen die Umsetzung der VN BRK mit Hilfe von Sozialindikatoren.

A network of over 3,000 disability experts identifies the most innovative and effective policies and practices.

Wir betreiben eine weltweite kostenlose Datenbank über innovative Gesetzes- und Praxisbeispiele.

Wir wirken wie ein Katalysator, in dem wir diese Lösungen wichtigen Entscheidungsträger auf unseren hochrangigen Konferenzen vorstellen.
„Das Recht auf Bildung ist das Recht auf inklusive Bildung.“
Im Jahr 2016 veröffentlichte das Zero Project Team seinen vierten thematischen Bericht (2016), mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung und Informations- und Kommunikationstechnologien, inklusive einer Erhebung zur Umsetzung der VN BRK in 129 Ländern, 86 innovative Praxis- und 12 Politikbeispielen. Am 10.-12. Februar 2016 fand die fünfte Zero Project Conference mit dem Titel „Innovative Policies and Practices on Inclusive Education and ICT“ mit mehr als 530 Teilnehmern statt, zum dritten Mal im Büro der Vereinten Nationen in Wien (Konferenzwebseite). Seitenveranstaltungen beim Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen und bei der Vertragsstaatenkonferenz zur VN BRK sind wieder in Planung.
UNSERE GESETZESEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF
Kontakt
Ingrid Heindorf
Politikberaterin
ingrid.heindorf@worldfuturecouncil.org