STIFTUNG WORLD FUTURE COUNCIL – Projektmanager:in – Global Renewables Congress (m/w/d)
DEADLINE FÜR BEWERBUNGEN: 30 Juni 2022
Beim World Future Council setzen wir uns für einen gesunden Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften jetzt und in der Zukunft ein. Dafür identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Menschheit und zeichnen sie alle zwei Jahre mit unserem einzigartigen Future Policy Award aus. Unser Rat besteht aus 50 herausragenden globalen Changemakern aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Er bestimmt die Agenda unserer Arbeit und entwickelt dazu Stellungnahmen. Die Ratsmitglieder treffen sich jährlich beim World Future Forum, um die dringendsten Herausforderungen und die vorhandenen Lösungen dafür zu diskutieren. Jakob von Uexkull, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, rief 2007 den World Future Council ins Leben.
Die Stiftung World Future Council sucht eine:n
Projektmanager:in – Global Renewables Congress (m/w/d)
- Ort: Hamburg, Deutschland (Bewerber:innen brauchen eine Arbeitserlaubnis für Deutschland)
- Berichtet wird an: Programme Manager Energy & Just Development
- Arbeitsstunden: Voll-/Teilzeit 32-40 Std./Woche, je nach Vereinbarung
- Vertragslaufzeit: ab sofort – Dezember 2023, mit der Möglichkeit auf Verlängerung, bei vorhandener Projektfinanzierung
- Das Gehalt orientiert sich an TVÖD E10 der aktuellen Entgelttabelle
Rolle
Als Teil des Energy & Just Development Teams trägst du zur Weiterentwicklung und der Umsetzung des parlamentarischen Netzwerks Global Renewables Congress bei. Diese Position erfordert ein hohes Maß an selbstständigem Projektmanagement.
Hauptaufgaben
- Organisation internationaler Politikdialoge und Sitzungen des GRC Advisory Boards, einschließlich der Vorbereitung und Durchführung von Workshops, Konferenzen und Side Events in unterschiedlichen Ländern
- Mitgliederverwaltung und Kontaktpflege für den Global Renewables Congress
- Verfolgung der Projektausgaben und Unterstützung der technischen und finanziellen Berichterstattung gegenüber den Geldgebern
- Management der Kommunikationskanäle für die Arbeit des Global Renewables Congress (Website, Twitter, soziale Medien, Veröffentlichungen usw.)
- Planung und Durchführung der Medienarbeit in Zusammenarbeit mit dem Medienteam
- Enge Zusammenarbeit mit dem GRC Senior Advisor und der Vorsitzenden in Bezug auf Strategie und Umsetzung
Profil
- Starkes Engagement für ökologische und soziale Gerechtigkeit
- 1-2 Jahre Erfahrung im Projektmanagement, einschließlich Berichterstattung und Veranstaltungsorganisation
- Erfahrung mit Themen einer gerechten Energiewende von Vorteil
- Fließende Beherrschung der englischen und deutschen Sprache. Weitere Sprachen, insbesondere Spanisch oder Französisch, sind von Vorteil.
- Gute IT-Kenntnisse, einschließlich Erfahrung in der Online-Kommunikation (Kenntnisse über Content-Management-Systeme und soziale Medien)
- Akademischer Abschluss in einem relevanten Bereich (z. B. Politikwissenschaft, Umweltmanagement)
- Grundlegende administrative und bürotechnische Fähigkeiten
- Hoher Grad an Detailorientierung und Organisationskompetenz
- Hohes Maß an Eigenmotivation und Fähigkeit, im Team zu arbeiten
- Kulturelle Sensibilität
- Bereitschaft zu begrenzten Reisen und zur gelegentlichen Teilnahme an Veranstaltungen am Abend/Wochenende
Das bieten wir:
- Das Gehalt orientiert sich an TVÖD E10 der aktuellen Entgelttabelle
- Nach Absprache ist die Arbeit auch an mehreren Tagen der Woche remote möglich
- Einen spannenden und inspirierenden Arbeitsplatz in einem internationalen Umfeld
- Flexibilität in der Bearbeitung der Aufgaben
- Ein engagiertes Team und eine abwechslungsreiche Tätigkeit
Für die Bewerbung sende bitte ein aussagekräftiges Anschreiben und deinen Lebenslauf mit Zeugnissen mit Angabe eines möglichen Eintrittstermins an Anna Skowron unter vacancies@worldfuturecouncil.org. Betreffzeile: Projektmanager:in Global Renewables Congress und deinen Namen.
Einsendeschluss für Bewerbungen: 30. Juni 2022. Nur Bewerber:innen, die zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, werden kontaktiert. Die Vorstellungsgespräche werden fortlaufend geführt.