Unsere Tätigkeit

Internationale Vereinbarungen wie das Pariser Klimaabkommen oder die Agenda 2030 signalisieren zwar den politischen Willen für die notwendige Wende hin zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit, sind jedoch nicht ausreichend: Nationalen Energie- und Klimaziele sind nicht ambitioniert genug, es fehlen fundierten politische Lösungen und Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energie und Energieeinsparungen sowie die Freisetzung der notwendigen finanziellen Ressourcen. Politische Maßnahmen zur Verwirklichung eines sozial gerechten Übergangs, der jeden miteinbezieht, fehlen. Deshalb ist unser Ziel nationalen EntscheidungsträgerInnen zu helfen, internationale Vereinbarungen in nationale Maßnahmen umzusetzen.

Wie wir dies umsetzen

SEI TEIL DER LÖSUNG

Unser Ziel ist es, einen gesunden Planeten und eine gerechte Gesellschaft an unsere Kinder und Enkel zu übergeben.  Machen Sie unsere Klima, Energie & Städte Arbeit möglich – mit ihrer Spende!

Aktuelles

Um mehr über unsere internationale Arbeit zu erfahren, besuchen Sie unseren englischen Pressebereich!

English Media Room
Kapazitätsaufbau

Die WFC Klima und Energie Kommission baut Kapazitäten zwischen nationalen und lokalen politischen Entscheidungsträgern aus, indem sie den direkten Austausch ermöglicht und Wissen zugänglicher macht. Speziell liegt der Fokus auf den Synergien zwischen erneuerbarer Energie und anderer Sustainable Development Goals.

Aktuelle
Projekte

100% EE STRATEGIE ENTWICKLUNG

Wir vereinen unsere Kräfte mit Partnern aus der ganzen Welt, um nationale Strategien für 100% erneuerbare Energie zu entwickeln. Indem wir die wichtigsten Entscheidungsträger aus verschiedenen Sektoren im Prozess der Energiewende involvieren, stärken wir lokales Engagement, bauen einen praktischen Wissensschatz zu 100%EE auf, stärken Synergien, Netzwerke und Plattformen für Multi-Akteurs Partnerschaften und identifizieren notwendige Gesetze und politische Reformen.  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL2VqVW9qalUtTXNjIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=

Tansania

Tansania verfügt über ausreichend nachwachsende Rohstoffe für eine Energiewende. Mit ihren nachhaltigen Zielen, zur Reduzierung von Kohle und Bekämpfung von Armut, ebnet die Regierung den Weg für einen nachhaltigen Übergang zu einem Land mit mittelhohem Einkommen. Mit diesem Projekt wollen der World Future Council und Brot für die Welt in Kooperation mit dem Climate Action Network Tansania dieses Ziel weiter verfolgen, indem sie eine kohärente Strategie zur Umsetzung von 100% erneuerbarer Energie entwickeln.

Bangladesch

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, muss Bangladesch auf 100%EE umsteigen. Durch die Reinvestition der Kosten für fossile Brennstoffe könnten 180% des Umstiegs finanziert werden. Der Strategieplan für 100% EE in Bangladesch hat gezeigt, dass ein dezentrales Energiesystem in Verbindung mit innovativen Technologien für erneuerbare Energie den Industrialisierungsprozess des Landes und die ländliche Wirtschaft erheblich fördern können.

Costa Rica

Costa Rica ist weltweit führend beim Ausbau von erneuerbarer Energie, bereits 98% des Stroms wird mit Hilfe von EE gewonnen. Allerdings werden noch immer 70% der gesamten Energie durch fossile Brennstoffe erzeugt, wenn man Transport und Hitzeerzeugung in Industrie sowie in Privathaushalten miteinschließt. Das Ziel ist es die nationalen Anstrengungen einer nachhaltigen und kohlenstoffarme Entwicklung zu unterstützen, indem technische und politische Instrumente bereitgestellt werden, um das gesamte Energiesystem auf EE umzustellen.

Marokko

2014 – 2016 Die marokkanische Regierung hat bereits früh erkannt, dass das 1.5°C Ziel nur mit Hilfe ehrgeiziger Ziele und Maßnahmen für erneuerbare Energie erreicht werden kann. Deshalb sind die Entwicklung und Verbreitung von EE eines der zentralen Themen des Landes.  Dieses Projekt ziel ermittelte notwendige Schritte, um einen politischen Rahmen zu schaffen, der den Übergang zu 100% erneuerbarer Energie in Marokko ermöglicht.

Global Renewables Congress 

Parlamentarier  für erneuerbare Energie Der Global Renewables Congress (GRC) ist eine länder- und parteiübergreifende Plattform für einen andauernden Dialog zwischen und mit Gesetzgebern zu Themen, die Lösungen zu einem schnellen und ambitionierten Ausbau von erneuerbarer Energie beitragen. Derzeitige und ehemalige Parlamentarier aus nationalen und regionalen Parlamenten können Mitglied des GRC werden.  Die Netzwerk berücksichtigt die unterschiedlichen technischen, ökonomischen und sozialen Umstände der Länder, welche einen Einfluss auf Gesetzgebung haben. Der GRC fördert zudem Erfahrungs- und Wissensaustausch und kann Politikempfehlungen geben um die Energiewende sozial gerecht, rasch und effizient zu gestalten. Im Kern der EE-Umsetzung oder Gesetze stehen dabei stets die Vorteile für Gemeinden und die lokale Wertgenerierung.

Ausbau regionaler Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in der EU

Im September 2016 sind 13 Entscheidungsträger aus 8 Ländern innerhalb von 5 Tagen rund 1.500 km von Dänemark über Deutschland und den Niederlanden nach Belgien gereist. Ihre Mission? Zu sehen, wie regionale Kooperation in der praktischen Umsetzung aussehen und, wie sie die Verbreitung von erneuerbarer Energie in Europa vorantreiben kann. Dieser englischsprachige Report liefert die wichtigsten Erkenntnisse der Forschungsreise und fasst Gesetzes Empfehlungen für Entscheidungsträger auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene zusammen.

Regenerative Städte

Ein neues Modell der Urbanisierung welches durch erneuerbare Energie ermöglicht wird und, das durch die regenerative und vielfach vorteilhafte Beziehung zwischen Städten und ihren Peripherien gekennzeichnet ist, wird dringend benötigt. Deswegen identifizieren wir übertragbare Erfolgsfaktoren, die es Städten ermöglichen über Nachhaltigkeit hinaus regenerativ zu werden. Eine regenerative Stadt fördert eher das Ökosystem, von dem sie abhängt, anstatt es zu untergraben. Während moderne Städte linear funktionieren und somit viele Ressourcen verbrauchen und verschwenden, basieren regenerative Städte auf Kreislaufwirtschaft, die die Ressourcen zirkulieren und genutzte Ressourcen selbst generieren. Um diese Vision zu verwirklichen, analysieren wir Fallstudien auf der ganzen Welt und setzen den regionalen Fokus auf Kampagenenarbeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3JnR1ZvNmZZZ3dJIiB3aWR0aD0iNTYwIiBoZWlnaHQ9IjMxNSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT4=
Initiativen

Der WFC ist Mitglied des UN-Habitat Beratungsgremiums World Urban Campaign (WUC). Die World Urban Campaign ist eine Plattform für Lobbyarbeit und Partnerschaften für größeres Bewusstsein für einen positiven Wandel in Städten. Ziel ist es hierbei, die städtische Agenda in der Entwicklungspolitik auf höchster Ebene zu stärken. Die WUC wird von dem UN-Habitat koordiniert und von einem Konsortium aus 136 Partnern und Netzwerken aus der ganzen Welt getragen. Als WFC ist es unser Ziel, die Vision einer regenerativen Stadt in dem internationalen Diskurs zu verankern und dies in UN Verhandlungen bzw. relevanten Diskussionen einzubringen. World Urban Campaign (englisch)

Fördern der Verbindung von Politik und Wissenschaft

Die Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft ist von großer Bedeutung für eine zukunftsgerechte Regierungsform. Wir ermöglichen Dialoge zwischen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern und bauen dabei auf die neuesten Klima- und Energiemodelle, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Aktuelle
Projekte

openENTRANCE

openENTRANCE adressiert die Entwicklung, Nutzung und Verbreitung einer offenen, transparenten und integrierten Modellierungsplattform um die Möglichkeiten einer emissionsstoffarmes Energiewende darzustellen. Die Plattform wird ausgestattet mit einer Serie von Modellierungstools und Daten, um verschiedene Aspekte der Energiewende Mittels aktueller Technik beleuchten zu können. Dies wird den Dialog zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und der Industrie ermöglichen und verbessern, da zentrale Fragen der Wende diskutiert werden können.

100% erneuerbare Energie Entwicklung

Kommunikation

Eine effektive Kommunikation beeinflusst die Politik. Deshalb entwickeln wir partizipative Aktivitäten und ermöglichen einen Wissensaustausch zwischen Interessenvertretern, um politischen Entscheidungsträgern eine fundierte Meinungsbildung zu gewährleisten. Darüber hinaus teilen wir Informationen und verbinden Stakeholder über verschiedene Regierungsebenen hinaus mit einem Fokus auf erneuerbare Energien und Dekarbonisierung.

Aktuelle
Projekte

DEEDS

Dialogue on European Decarbonisation Strategies (Dekarbonisierungsdialog für Europa) Dialogue on European Decarbonisation Strategies (DEEDS) unterstützt die europäische Initiative des European Decarbonisation Pathways Initiative (EDPI) und seine hochrangigen Vertretern, indem er hochmodernes Wissen über Wege der Dekarbonisierung kreiert, einen Dialog zwischen, und den Aufbau eines Netzwerks von führenden Wissenschaftlern,  Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und NGOs, fördert. Das Projekt zielt darauf ab, eine gemeinsame Wissensbasis zu relevanten Forschungsgebieten zu kreieren: Energie, Städte, Industrie, Finanzen, Mobilität, Digitalisierung, soziale Innovationen sowie Agrarwirtschaft und Landnutzung. DEEDS startete im Oktober 2017 und wird bis September 2020 laufen. Der Dialog wird unterstützt vom EU Horizon 2020 Framework und von einem Zusammenschluss von 15 führenden europäischen Forschungsinstituten, Vereinen und NGOs umgesetzt wird.

openENTRANCE

Bündnisse schaffen

Wir bringen Stakeholder zusammen und schaffen Allianzen, um einen ebenbürtigen Austausch zu fördern und Lösungsansätze aufzuzeigen. Ein unterstützendes Netzwerk als Quelle der Inspiration, des Wissens und der Ressourcen zu haben, ermöglicht politischen Entscheidungsträgern ihre Erfahrungen auszubauen und auszutauschen.

Aktuelle
Projekte

Global Renewables Congress

Parlamentarier für erneuerbare Energie  Der Global Renewables Congress (GRC) ist eine länder- und parteiübergreifende Plattform für einen andauernden Dialog zwischen und mit Gesetzgebern zu Themen, die Lösungen zu einem schnellen, rapiden und ambitionierten Ausbau weitläufigen Einsatz von erneuerbarer Energie beitragen. Derzeitige aktuelle und ehemalige Parlamentarier-Gesetzgeber aus nationalen und regionalen Parlamenten können Mitglied des GRC werden.  Die Netzwerkplattform berücksichtigt die unterschiedlichen schwankenden technischen, ökonomischen und sozialen Umstände der Länder, welche einen Einfluss auf Gesetzgebung haben verschiedenen Lokalitäten, die beeinflussen, wann Gesetze und Lösungen zu erneuerbaren Energie besonders effizient ist.  Der GRC fördert zudem Erfahrungs- und Wissensaustausch und kann Politikempfehlungen geben um die Energiewende sozial gerecht, rasch und effizient zu gestalten. bietet Außerdem bietet sie Erfahrungen und Empfehlungen, wie man mit diesen entscheidenden Faktoren umgeht. Im Kern Herzen der EE-Umsetzung oder Gesetze stehen dabei stets immer die Vorteile für Gemeinden und die der einzelnen Gemeinschaften und die lokale Wertgenerierung.

Globale 100% EE Kampagne

Für Erneuerbare einsetzen Der WFC ist ein Gründungsmitglied der 100% erneuerbaren Energie Kampagne, die 2013 ins Leben gerufen wurde, als Folge einer parlamentarischen Anhörung, die wir im Nordic Folkecenter in Dänemark im Oktober 2012 ausgerichtet haben. Die 100% EE Kampagne ist die erste globale Initiative, die 100% erneuerbare Energie befürwortet. Diese einzigartige Kampagne baut auf Projekten auf, die bereits auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene durchgeführt werden und steuert 100% erneuerbare Energie als neuen Standard in der globalen Diskussion an. Wie die Kampagne herausstellt, gibt es bereits eine globale Bewegung innerhalb Lokalregierungen, die 100% EE anstreben. Dabei sollen auch Antworten geliefert werden auf die Frage “Welche Vorteile bietet eine Wende hin zu 100% EE für Lokalregierungen?”Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website. 

F20 Plattform

Die F20 (Foundations) Plattform besteht aus mehr als 50 Stiftungen und philanthropischen Organisationen aus der ganzen Welt, die zu einem gemeinsamen, transnationalen Handeln für nachhaltige Entwicklung aufrufen und positive, sozial gerechte Beispiele hervorheben, um Lösungswege aufzuzeigen,  um den Klimawandel, die dringendste Herausforderung unserer Zeit zu bewältigen.. F20 möchte Teil der Lösung sein und stellt Verbindungen zwischen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Finanzsektoren, Think-Tanks und der Politik innerhalb, zwischen und über Grenzen der G20 Länder hinweg her.

Die IRENA Coalition for Action

Der World Future Council ist Gründungsmitglied der IRENA Coalition for Action (Aktionsbündnis der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien) und trägt zu den Arbeitsgruppen “Auf dem Weg zu 100% EE” und “Bürgerenergie”. Die IRENA Coalition for Action ist ein internationales Schlüssel Netzwerk, um Input für IRENA’s strategische Entwicklung zu geben und Trends aufzugreifen und Wissen zu teilen und Best-practices auszutauschen. Ziel soll es sein, eine globale Energiewende in Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zu bringen. Die Mission ist einen globalen Dialog zwischen Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen anzukurbeln, um den Anteil der erneuerbaren Energie im gesamten globalen Energiemix zu erhöhen. Heute bringt das Bündnis über 100 führende Akteure des erneuerbaren Energie Sektors zusammen, die aus der Privatwirtschaft, der Industrie, der Zivilgesellschaft, Forschungsinstituten und zwischenstaatlichen Organisationen kommen. 

Die Community Power Coalition

Der World Future Council ist Mitglied der Community Power Coalition (Koalition für Bürgerenergie). Sie bringt diverse Netzwerke gleichgesinnter Organisationen zusammen, um die Entwicklung von Bürgerenergie zu fördern in der drängenden Wende hin zu einem 100% erneuerbaren Energiesystems. Das Bündnis schließt Energie-Kooperativen, Städtenetzwerke und lokale Behörden, die erneuerbare Energie Industrie, Rechtsexperten und diverse Umwelt NGOs mit ein. 

Die Afrikanische erneuerbare Energie Allianz (AREA)

In 2009 initiierte die Klima- und Energie Kommission des WFC die Afrikanische erneuerbare Energie Allianz (AREA), ein panafrikanisches, Multiakteursnetzwerk von politischen Entscheidungsträgern und Repräsentanten der Wirtschaft, Gesellschaft und der akademischen Welt. Sie umfasst über 2.000 Mitglieder aus 90 verschiedenen Ländern. AREA ermöglicht on- und offline Informationsaustausch sowie Beratung über Gesetze, Technologien und finanzielle Wirkmechanismen für den Einsatz erneuerbarer Energien in Afrika, sowie der Beschleunigung der Energiewende im ländlichen und städtischen Afrika. Mehr Informationen auf der Website von AREA.

Politikempfehlungen

Politikforschung untermauert unsere Lobbyarbeit. Wir unterstützen politische Entscheidungsträger in der Entwicklung einer zukunftsgerichteten und gerechten Gesetzgebung indem wir vorbildhafte politische Lösungen identifizieren, übertragbare Elemente analysieren sowie innovative politische Ansätze aufzeigen.

Aktuelle
Projekte

100% EE UND SDG

Nachhaltige Entwicklung kann nur durch die Wende hin zu 100% erneuerbarer Energie (EE) gelingen. Um sicherzustellen, dass Energie auch weiterhin eine unterstützende Rolle für die Entwicklung spielen kann, bedarf es einen Paradigmenwechsel hin zu “erneuerbarer Energie für nachhaltige Entwicklung”. Dabei handelt es sich um mehr als lediglich der Austausch von fossilen Brennstoffen mit EE: Es kann darüber hinaus als Katalysator für sozioökonomische Entwicklung dienen und dabei helfen eine gerechte Gesellschaft für die heutige und zukünftigen Generationen sicherstellen. Dabei unterstützen 100% EE die Umsetzung jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. 

Klimafinanzierung

Unser derzeitiges Wirtschaftssystem ist nicht nachhaltig, unfair, instabil und kann nicht länger unsere Lebensqualität verbessern. Durch einen Wechselunserer wirtschaftlichen Werte hin zu Nachhaltigkeit und Gemeinwohl können wir den Klimawandel abschwächen, Millionen von Menschen ermächtigen und den Weg für eine gerechte Zukunft ebnen. Um das 2°C Ziel überhaupt noch zu erreichen, müssen geschätzte 1.000 Milliarden Dollar jährlich in die Entwicklung erneuerbarer Energie investiert werden. Um das 1.5°C Ziel in Einklang mit dem Pariser Abkommen zu erzielen, ist sogar ein deutlich höheres Investment notwendig. Wir zeigen auf, wie diese hohen Investitionssummen durch stärkere Kooperation von Entwicklungsländern, multilateralen Entwicklungsbanken, dem Privatsektor und den Zentralbanken finanziert werden können.

Von politischem Wille zur politischen Handlung

Mit einem neuen politischen Leitfaden bietet der World Future Council mit seinem Global Renewables Congress und in Kooperation mit Energy Cities hier Unterstützung. Der Leitfaden listet Handlungsfelder auf, die flexibel genug sind und Spielraum bieten, um auch auf lokaler Ebene angewendet zu werden, damit die Energiewende in der “lokalen DNA” verankert werden kann. Die zehn Handlungsfelder sind in einer Toolbox zusammengestellt und umfassen Erfahrungsschätze von bereits existierenden politischen Empfehlungen wie beispielsweise den Grundbausteinen, die von Mitglieder der Globalen 100% EE Plattform entwickelt wurden.

Jenseits von Feuer – Alternative Kochlösungen

Nachhaltiges Kochen zu bewerkstelligen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Kochen mit Holzkohle und Feuerholz ist aufgrund von Luftverschmutzung führt noch immer zu geschätzten 4 Millionen frühzeitigen Toden jährlich, belastet die sowieso schon kritischen Waldbestände zusätzlich und ist eine der größten Quelle, von Treibhausgasemissionen (GHGs).  Versuche, den Sektor grundlegend zu wandeln sind bisher gescheitert. “Für fast zwei Jahrzehnte haben wir die Debatte von sauberem Kochen unbeabsichtigt nur auf Öfen reduziert. Wir müssen aber die Quelle der Energie und sauberen Brennstoffe betrachten,” sagt Kandeh Yumkella, Fraktionsvorsitzender des Parlaments in Sierra Leone, erster CEO SE4All (Sustainable Energy for All) und ehemaliger UN Sonderbeauftragter und Generaldirektor der UNIDO (Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung). Über die letzten drei Jahre haben Hivos und der WFC gemeinsam die technischen und ökonomischen Potenziale von Kochen mit erneuerbarer Energie im globalen Süden aufgezeigt. Zwei Berichte beweisen, dass erneuerbares Kochen mittlerweile auch wettbewerbstauglich mit anderen Alternativen mithalten kann. Die Ergebnisse der Reporte werden auf verschiedenen internationalen Plattformen mit politischen Entscheidungsträgern diskutiert (z.B. im Global Renewables Congress).

aktuelle

PUBLIKATIONEN

Alle 12 /Aktuelle Projekte 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Aktuellste Publikation 0 /Child Participation 0 /Covid-19 0 /Frieden & Abrüstung 0 /Frieden & Abrüstung 0 /Frieden & Abrüstung 0 /Frieden & Abrüstung 0 /Frieden und Abrüstung 0 /Future Policy Award 0 /Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden 0 /Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden 0 /Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden 0 /Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden 0 /Gewalt gegen Frauen und Mädchen beenden 0 /Internationale Medien 0 /Kinderrechte 0 /Kinderrechte 0 /Kinderrechte 0 /Kinderrechte 0 /Kinderrechte 0 /Kinderschutz 0 /Klima, Energie & Städte 0 /Klima, Energie & Städte 0 /Klima, Energie & Städte 0 /Klima, Energie & Städte 0 /Klima, Energie & Städte 4 /Nachhaltige Wirtschaft 0 /Nachhaltige Wirtschaft 0 /Nachhaltige Wirtschaft 0 /Nachhaltige Wirtschaft 0 /Nachhaltige Wirtschaft 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nachrichten 0 /Nahrungssicherheit 0 /Nahrungssicherheit 0 /Nahrungssicherheit 0 /Nahrungssicherheit 0 /Nahrungssicherheit 0 /Ökologie 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Pressemitteilungen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 3 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Recht auf eine gesunde Umwelt 0 /Rechte von Menschen mit Behinderungen 0 /Stabile Ökosysteme 0 /Stabile Ökosysteme 0 /Stabile Ökosysteme 0 /Stabile Ökosysteme 0 /Stabile Ökosysteme 0 /Unkategorisiert 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /WFC 0 /WFC 0 /WFC 0 /WFC 0 /WFC 0 /Zukunftsgerechtigkeit 0 /Zukunftsgerechtigkeit 0 /Zukunftsgerechtigkeit 0 /Zukunftsgerechtigkeit 0 /Zukunftsgerechtigkeit 0

Rechtliche Verantwortlichkeit für die Auswirkungen des Klimawandels?

Our side events focus on the role of 100% Renewable Energy and on building roadmaps to achieve the Agenda 2030. Join our discussion, we would love to meet you during our side events!
März 28, 2023/von Julius Brede

Die 13. IRENA-Generalversammlung

-
März 24, 2023/von Julius Brede

Über den neuen Bericht „Ein gesunder Planet für gesunde Kinder“

Der Bericht warnt vor den Auswirkungen gefährlicher Chemikalien auf Kinder und hebt nützliche politische Empfehlungen und preisgekrönte Maßnahmen hervor.
Juni 2, 2022/von Anna Khomutkova

Handbuch zur Förderung des institutionellen Kinderschutzes

Im neuen Handbuch zur Förderung des institutionellen Kinderschutzes des World Future Council laden wir Sie ein, mehr über das One-Stop-Center-Modell (OSC) als kostengünstige und einfach umzusetzende Reaktion auf Gewalt gegen Kinder zu erfahren.
Mai 5, 2022/von Anna Khomutkova

Kambashu Institute in Namibia: Entwicklung neuer Ideen mit und für Menschen in den ...

Im Kambashu Institut in Namibia laden wir Menschen, die in den informellen Siedlungen Windhuks leben, dazu ein, an der Entwicklung neuer Ideen und Lösungen im Agrarsektor teilzunehmen.
Mai 11, 2022/von Anna Khomutkova

Studie: Wie kann das verbliebene CO2-Budget gerecht auf die Weltbevölkerung aufgeteilt werden?

November 12, 2021/von Miriam Petersen

Zukunftsfinder 2020

September 17, 2021/von Miriam Petersen

2021 Future Policy Award Broschüre- Schutz vor gefährlichen Chemikalien

Wir sind stolz darauf, Ihnen die Gewinner des Future Policy Award 2021 vorzustellen, und wir ermutigen politische Entscheidungsträger:innen weltweit, Schlüsselelemente dieser inspirierenden, innovativen und wirksamen Maßnahmen in ihren eigenen Ländern, Staaten und Städten zu übernehmen und umzusetzen.
Oktober 5, 2021/von Miriam Petersen

100% erneuerbare Energien für alle – Erfahrungen aus der Entwicklung von Roadmaps für den ...

Diese Publikation fasst die Erfahrungen zusammen, die bei der Entwicklung von Roadmaps zu 100 Prozent erneuerbaren Energien in Tansania, Bangladesch und
Costa Rica gewonnen wurden.
Mai 22, 2020/von Miriam Petersen

Studie: Auswirkungen von 5G auf Klimaschutz

Oktober 21, 2020/von Miriam Petersen

Neue Studie: Klimakrise und Corona-Rezession mildern

Mai 13, 2020/von Anna_Media

WFC Klimafinanzierung & Geldsystem: Future Finance – Discussion Paper

März 17, 2020/von Anna_Media

UNSERE GESETZESEMPFEHLUNGEN FINDEN SIE AUF