Hamburger Familien engagieren sich für zukünftige Generationen
Startschuss einer Kampagne zur Unterstützung des World Future Council
Hamburg, 10. November 2017 – Zehn Jahre nach der Gründung des World Future Council (WFC) startet heute eine Kampagne für seine Zukunft. Der World Future Council, zu Deutsch „Weltzukunftsrat“, ist eine in Hamburg ansässige Stiftung, die sich für die Rechte zukünftiger Generationen einsetzt, vor allem in den Bereichen Kinderrechte, Nahrungssicherheit und Klimaschutz. Die Familie Otto – Dr. Michael Otto, Janina Özen-Otto und Frank Otto – hat der Stiftung bis 2023 Spendenzusagen von durchschnittlich 250.000 Euro pro Jahr für das Projekt „Zukunft der Kinder und Jugendlichen“, und für weitere Aktivitäten des WFC zugesagt.
Die Spendenzusage ist der Startschuss für eine Kampagne zur Unterstützung des Weltzukunftsrates, die seine Arbeit in den nächsten 10 Jahren sichern und ausbauen soll. Es werden nun weitere Unterstützer gesucht, die Projekte des World Future Council fördern wollen.
Der WFC identifiziert und verbreitet weltweit zukunftsgerechte Gesetze und Maßnahmen mit dem Ziel, eine friedliche, gerechte und faire Welt sowie eine intakte Umwelt an unsere Kinder und Enkel zu übergeben. Die Organisation benötigt jährlich ein Budget von 1,5 Millionen Euro und ist vollständig auf Spenden angewiesen.
Der World Future Council wird sich in den kommenden Jahren für die Rechte zukünftiger Generationen stark machen. Dazu gehören etwa die Stärkung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen, Klimaschutz und der Ausbau von Erneuerbaren Energien weltweit. Die Stiftung setzt sich ebenfalls für Hungerbekämpfung, nachhaltige Anbaumethoden bzw. Agroforstmaßnahmen (produzierende Landwirtschaft, die Elemente der Forstwirtschaft nutzt) und die Bekämpfung von Fluchtursachen ein. Ein weiteres Ziel des World Future Council ist die Etablierung eines Hohen Kommissars für zukünftige Generationen bei den Vereinten Nationen.
Medienkontakt
Miriam Petersen
Media & Communications Manager
Tel: +49 40 307 09 14 19
miriam.petersen@worldfuturecouncil.org
Der World Future Council Der World Future Council (WFC) wurde 2007 von Jakob von Uexküll, ebenfalls Gründer des Alternativen Nobelpreises, in Leben gerufen. Der WFC stellt die Interessen zukünftiger Generationen ins Zentrum von Politikgestaltung. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, die in ihrem Themenbereich bereits Herausragendes geleistet haben. Im Rat sitzen bspw. die Kinderrechtlerin Auma Obama, die Schimpansen-Forscherin Jane Goodall und die indische Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva. Der Rat setzt sich für gesetzliche Rahmenbedingungen ein, die heutigen wie zukünftigen Generationen das Leben in einer gerechten und ökologisch intakten Welt ermöglichen. Die Hauptansprechpartner hierfür sind politische Entscheidungsträger und Parlamentarier, aber auch Partner aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen. Für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Zukunft, in der universelle Rechte respektiert werden, erforschen, identifizieren und verbreitet der World Future Council die besten globalen politischen Lösungen.