Lade
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
        info@worldfuturecouncil.org   |  +49 40 30 70 914-0   |
World Future Council
  • Wer wir sind
    • Über uns – in leichter Sprache
    • BotschafterInnen
    • Vorstand, Aufsichtsrat, MitarbeiterInnen & BeraterInnen
    • Kontakt
    • Über uns
    • Ratsmitglieder und Gründer
  • Mitmachen!
  • Unsere Arbeit
    • ÜBERBLICK
      • Unsere Erfolge
      • Future Policy Award
    • ARBEITSBEREICHE
      • Kinder- & Jugendrechte
      • Energie & Gerechte Entwicklung
      • Ökosysteme & Lebensräume
      • Frieden & Abrüstung
  • Media
    • Media Room
    • Publikationen
    • Podcast
  • Jetzt spenden!
  • Suche
  • Menü Menü

Pressemitteilung

Studie zeigt: Energieverbrauch noch zu hoch, um Klimaziele zu erreichen

Wie geht es weiter nach dem Weltklimagipfel? Eine neue Studie zeigt, was geschehen muss, damit die Klimaziele trotz endlicher Ressourcen noch erreicht werden können

Hamburg, den 15. November 2021 – Die Klima-Uhr tickt, aber mit einer Politik, die richtige Prioritäten setzt, ist es noch machbar, das verbliebene CO2-Budget fair zu verteilen und die 1,5-Grad-Erderwärmungsgrenze einzuhalten. Dies ist in Kürze das Ergebnis einer neuen Studie der Stiftung World Future Council (WFC) mit dem Titel „Wie kann das verbliebene CO2-Budget gerecht auf die Weltbevölkerung aufgeteilt werden? – Zur Problematik zusätzlicher globaler Energieverbräuche bei begrenztem CO2-Budget und endlichen Ressourcen“.

Die Studie zeigt auf, wie dies gelingen kann – und erklärt, was nun nach dem Klimagipfel in Glasgow zu tun ist. „Der Autor Dr. Matthias Kroll hat für die Politik, aber auch für uns Bürgerinnen und Bürger, die Dinge pragmatisch und anschaulich sortiert und zeigt uns, worauf es in den kommenden Jahren ankommt“, so WFC-Direktorin Alexandra Wandel.

Diese Studie gibt einen Überblick, wie groß das verbliebene Budget an CO2-Äquivalenten noch ist, wenn die 1,5-Grad-Erderwärmungsgrenze nicht überschritten werden soll und ermittelt, wie viel Leistung an erneuerbarer Energie aufgebaut werden muss, um alle aktuellen und zukünftigen Verbräuche klimafreundlich zu decken – auf globaler und auf nationaler, deutscher Ebene. Hier gibt es eine Konkurrenz zwischen dem energieintensiven Aus- und Aufbau der erneuerbaren Energien, welche die fossilen Energien ersetzen müssen – und den weiter steigenden Energieverbräuchen in anderen Sektoren.

Studie zeigt: Energieverbrauch noch zu hoch, um Klimaziele zu erreichen Die Studie blickt dabei auf die Unterschiede zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden. Während im Norden unnötig viel mehr Energie verbraucht wird, wird im Süden wegen des infrastrukturellen Nachholbedarfs dringend mehr Energie. benötigt.

„Vieles, was die Energieverbräuche des Globalen Nordens hochtreibt, sind reine Luxusanwendungen mit zweifelhaften Wohlstandsgewinnen. Wir sollten uns angewöhnen zu fragen, ob jede energiehungrige Errungenschaft der digitalen Welt – wie z.B. 5G – zwingend umgesetzt werden muss, nur weil sie nun technische möglich ist.“, stellt Dr. Matthias Kroll fest. „Nehmen wir das Beispiel Streaming: eine 4K- Auflösung benötigt die zehnfache Energiemenge im Vergleich zum Streaming mit HD. Falls sich die aktuelle Entwicklung auch auf globaler Ebene fortsetzt, wird der Energiebedarf der Rechenzentren in den nächsten zehn Jahren regelrecht explodieren. Und immer mehr Strom für Rechenzentren bedeutet, dass wir die Ziele der Energiewende nicht so schnell erreichen können, wie wir es müssen. Auch die tatsächliche Umsetzung der Idee von selbstfahrenden Autos wäre für den Energieverbrauch fatal. Denn für eine sichere Funktionsweise solcher Verkehrssystem wären riesige Datenmengen nötig.“

Auch die wachsende Nachfrage nach Elektroautos wird thematisiert. Während dies grundsätzlich eine erfreuliche Entwicklung ist, mahnt der Autor:

„Die nächste Generation der Autos muss nicht nur elektrisch, sondern auch wieder kleiner und sparsamer sein.“ Der derzeitige Trend geht aber dahin, die neuen E-Autos ebenso groß zu bauen wie die letzte Generation der diesel- oder benzingetriebenen Autos. Ein SUV, das als Dieselversion rund 2 t wiegt, wird dann durch ein E-SUV ersetzt, das aufgrund der notwendigerweise großen Batterie sogar 2,5 t Gewicht aufweist. Stromverbräuche von weit über 20 kWh pro 100 km sind so unvermeidbar – anstelle der anzustrebenden 10 bis 12 kWh pro 100 km.

Die Studie wurde auf der Website des World Future Council in deutscher Sprache veröffentlicht und ist frei verfügbar.

Link zur Studie
https://www.worldfuturecouncil.org/de/studie-verbliebenes-co2-budget-gerecht-aufteilen/

Pressekontakt

Miriam Petersen

Senior Communications Consultant

Miriam.petersen@ext.worldfuturecouncil.org

Dr. Matthias Kroll

Matthias.kroll@worldfuturecouncil.org

 

Über die Stiftung World Future Council

Der World Future Council (WFC) verfolgt das Ziel, unseren Kindern und Enkeln einen gesunden, nachhaltigen Planeten mit gerechten und friedlichen Gesellschaften zu übergeben. Um dies zu erreichen, identifizieren, entwickeln, beleuchten und verbreiten wir zukunftsgerechte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Menschheit und fördern deren Umsetzung weltweit. Der Rat besteht aus 50 internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kultur. Jakob von Uexküll, der Gründer des Alternativen Nobelpreises, hat den World Future Council 2007 ins Leben gerufen. Wir sind als gemeinnützige Stiftung in Hamburg registriert und finanzieren unsere Arbeit über Spenden und institutionelle Partnerschaften.

www.worldfuturecouncil.org/de

Folgen Sie uns auf

    

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelles

  • Der WFC Newsletter im Juni
  • PM: World Future Council unterstützt Vorstoß von 8 EU-Ländern für einen schnelleren Ausstieg aus schädlichen Chemikalien in Konsumgütern
  • Willkommen beim V. World Organic Forum
  • Pressemitteilung: World Future Council und UNITAR veröffentlichen einen Bericht zum Schutz von Kindern vor gefährlichen Chemikalien
  • Über den neuen Bericht “Ein gesunder Planet für gesunde Kinder”

Suchen

WFC PROJEKTE

  • Biodiversity
  • Climate and Energy
  • Food Security
  • Future Justice
  • Rights of Children
  • Future Finance
  • Peace and Disarmament

QUICK LINKS

  • Kontakt
  • Erfolge
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Einstellungen
  • Mitmachen!
  • Über uns
  • Ratsmitglieder und Gründer

UNSERE ARBEIT

  • Kinder- und Jugendrechte
  • Energie & Gerechte Entwicklung
  • Ökosysteme & Lebensräume
  • Frieden & Abrüstung

NEWSLETTER

UNTERSTÜTZER

Noerr: Starke Persönlichkeiten sind starke Partner
Impressum
  • Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Flickr
  • Youtube
Nach oben scrollen
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Ablehnen

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Ablehnen

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Borlabs Cookie powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum