Einträge von Miriam Petersen

Universeller Zugang zu Gesundheitsdiensten und COVID-19

Wie verhalten sich ein universeller Zugang zu Gesundheitsdiensten und die COVID-19 Pandemie zueinander? In ihrer Stellungnahme geht das UHC2030 auf diese Frage ein. Wir stellen Ihnen hier die deutsche Übersetzung zur Verfügung.

Geld für Atomrüstung statt nachhaltiger Entwicklung Pressemitteilung

Hamburg/New York, den 25. Oktober 2019: Die Hamburger Stiftung World Future Council hat gestern zu Beginn der UN-Abrüstungswoche eine Aktion in New York gestartet, bei der die für die nächsten 10 Jahre weltweit geplanten Atomrüstungs-Ausgaben per Hand durchgezählt werden. Allerdings nicht in 1-Dollar-Noten, denn das würde 19.000 (neunzehn tausend) Jahre dauern, sondern in eigens dafür hergestellten Geldscheinen von je 1 Million Dollar.

Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern: Leitfaden und Handbuch

Angesichts der großen weltumfassenden Herausforderungen, müssen wir grundsätzlich anders lehren, lernen und leben. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei der Ermächtigung von Lernenden aller Altersgruppen auf lokale und globale Herausforderungen positiv zu reagieren und friedlicher, gerechter, inklusiver und zukunftsorientierter zu handeln. Dieser Ansatz hilft den Menschen dabei, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen zu entwickeln, die für eine widerstandsfähigere, grüne und kohlenstoffarme Gesellschaft der Zukunft erforderlich sind.
Dieses Handbuch untersucht die zentralen Erfolgsfaktoren für Richtlinien, Prozesse und Praxis in einigen der Pionierländer, in denen BNE effektiv eingesetzt wird. Einige der wichtigsten Trends, Fallstudien und Herausforderungen bei der Einführung dieser ganzheitlichen, fortschrittlichen, praxisorientierten Ausbildung werden ebenfalls analysiert.

Der WFC mit agrarökologischen Projekten während der Grünen Woche

Gelungene Berliner Agrarökologie-Veranstaltung während der grünen Woche in Berlin und tolles Medienecho über „Herausragende Agrarökologische Projekte 2019“! Am 18. Januar 2019 luden wir EntscheidungsträgerInnen zu einer hochrangigen Veranstaltung über vorbildlichen Politik- und Praxisbeispiele zur Stärkung von Agrarökologie während der grünen Woche in Berlin ein. Über 200 TeilnehmerInnen fanden sich in den Räumlichkeiten der Heinrich Böll […]

Grüne Woche: Agrarökologische Projekte ausgezeichnet

Berlin, den 17. Januar 2019  – Anlässlich der Grünen Woche und des Global Forum for Food and Agriculture 2019 (GFFA) sind heute 15 herausragende Projekte, Programme, Sozialunternehmen und Nichtregierungsorganisationen des globalen Südens, die nachhaltige Nahrungssysteme fördern, verkündet worden. Die Ehrung „Outstanding Practice in Agroecology 2019“ wird dieses Jahr erstmalig von der Hamburger Stiftung World Future Council und dem Stuttgarter Start-up Technology for Agroecology in the Global South (TAGS) vergeben. Die 15 Praxisbeispiele setzten sich gegen 77 Nominierungen aus 44 Ländern durch.

Agrarökologie stärken – Der Future Policy Award 2018 Broschüre

2018 hat der Future Policy Award Gesetze geehrt, die Agrarökologie umfassend fördern und eine Agrar- und Ernährungswende vorantreiben. In dieser Broschüre stellen wir die Gewinnergesetze vor, unter ihnen das berühmt gewordene 100%-Biolandbau-Gesetz aus Sikkim (Indien), das mit dem Gold-Preis ausgezeichnet wurde.

Ihr Geschenk an zukünftige Generationen: Die Testamentsspende

Jeder Mensch hat Träume und Ziele, die er im Leben verfolgt. Etwas von seinen Werten weiter geben zu können bedeutet, über das Leben hinaus zu wirken. Was kann ich in Zukunft bewirken, wenn ich die Stiftung World Future Council als Miterbin einsetze? Welche Projekte unterstütze ich dadurch? Wie kann mein Testament aussehen? Diese und viele andere Fragen beantwortet unsere aktuelle Broschüre zum Thema Testamentsspende.

Globale Plattform zur Förderung von erneuerbaren Energien gegründet

Die neue parteien- und länderübergreifende Plattform für Parlamentarier verfolgt das Ziel, Lösungen zur umfangreichen und schnellen Förderung von erneuerbaren Energien zu entwickeln, denn „nur eine zeitnahe Energiewende hin zu erneuerbaren Energien kann die Klimakrise noch aufhalten und uns vor den verheerenden Auswirkungen schützen“.

Berlin begrüßt den World Future Council in den Bundestag

Die ehemalige Ministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast, lud unser Ratsmitglied Vandana Shiva und Direktorin Alexandra Wandel in den Bundestag ein, um über den 100%-Biolandbau-Staat Sikkim zu sprechen.

Ghana auf dem Weg sein Kinderschutzsystem effektiver zu gestalten

Für die Mehrheit der Kinder in Ghana gehört Gewalt leider zum Alltag. Wir konnten Ghana dabei maßgeblich unterstützen, seinen Kinderschutz zu verbessern: Als ein wichtiges Element eines starken nationalen Kinderschutzsytems sollen nun für Opfer von (sexualisierter) Gewalt und Missbrauch Anlaufstellen errichtet werden, die verschiedene Angebote unter einem Dach beherbergen.