Veranstaltung
100% Bio: Was tut die Hamburger Politik für gesundes und umweltfreundliches Essen?
Kopenhagen, Berlin und Bremen zeigen den Weg
Seien Sie dabei!
Wie gelingt die Umstellung auf gesundes und umweltfreundliches Essen in öffentlichen Einrichtungen?
Es berichten: Emma Peyron, Copenhagen Food System Center, Mücella Demir, Projektleiterin der BioStadt Bremen, und Dr. Philipp Stierand, Geschäftsführer der Kantine Zukunft Berlin, Fragen aus dem Publikum
Tut die Hamburger Politik genug für gesundes und umweltfreundliches Essen in öffentlichen Einrichtungen? Wie ist dazu die Position der Hamburger Parteien? Statements der umweltpolitischen Sprecher*innen der Bürgerschaftsfraktionen: Anne Krischok (SPD), Ulrike Sparr (Bündnis90/Die Grünen), Antje Müller (CDU), Stephan Jersch (die Linke) und Dr. Kurt Duwe (FDP) & Diskussion mit dem Publikum
Resümee: Vertreter*innen der einladenden Organisationen
Empfang
Die Veranstaltung wird organisiert von der Stiftung World Future Council und dem VerbraucherInnenbündnis Bio-Stadt Hamburg, welchem Alternation e.V., Agrarkoordination, BUND – Hamburg, Ernährungsrat Hamburg, Fair Trade Stadt Hamburg, Gemeinwohl-Ökonomie Hamburg, Greenpeace Hamburg, Initiative Gentechnikfreie Metropoloregion Hamburg, Mobile Bildung e.V., Ökomarkt Verbraucher-und Agrarberatung e.V., Slow Food Hamburg, SolaWi Vierlande, Umwelthaus am Schüberg und Zukunftsrat Hamburg angehören, sowie von RENN.nord und dem NABU Landesverband Hamburg e.V. Sie wird unterstützt von der Agrarkoordination, BUND Hamburg, Katholischen Akademie Hamburg, Ökomarkt Verbraucher-und Agrarberatung e.V. sowie vom Umwelthaus am Schüberg.
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videoaufnahmen für die Dokumentation und Nachberichterstattung hergestellt. Diese werden ggf. in den (sozialen) Medien veröffentlicht, um auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Die Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden. Mit dem Betreten der Veranstaltungsräume erteilen Sie automatisch Ihre Einwilligung zur unentgeltlichen Veröffentlichung in o.g. Art und Weise, ohne dass es einer ausdrücklichen Erklärung durch Sie bedarf.